Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturwächter Bimetallschalter "Öffner" (Th); Ptc Kaltleitertemperaturfühler (Tf); Bremse - WEG WG20 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sternschaltung
U1 = schwarz
U2 = grün
Temperaturwächter Bimetallschalter "Öffner" (TH)
Temperaturwächter sind kleine Bimetallschalter, die beim Überschreiten der Ansprechtemperatur einen Kontakt öffnen oder
schließen. Der Öffnungskontakt trennt den Erregerkreis des Motorschützes und die Spannungsversorgung des Motors wird damit
getrennt.
Blockklemmenkennz. im Anschlusskasten: 2TB1 / 2TB2
PTC Kaltleitertemperaturfühler (TF)
Kaltleitertemperaturfühler sind Halbleiter, bei denen der ohmsche Widerstand bei Erreichen der Bemessungsansprechtemperatur
extrem ansteigt.
Zusätzlich zu den Kaltleiterfühlern ist ein Auslösegerät notwendig. Das im Auslösegerät befindliche Relais mit einem Wechselkontakt
kann nach Bedarf zum Unterbrechen des Erregerkreises des Motorschützers oder zum Auslösen eines Warnsignals verwendet
werden.
Blockklemmenkennz. im Anschlusskasten: 2TP1 / 2TP2

Bremse

Die Einscheiben-Federdruckbremse wird elektrisch gelüftet. Der Bremsvorgang erfolgt mechanisch nach Ausschalten der
Spannung.
Die Bremsen sind bei der Lieferung auf das Bremsmoment eingestellt.
Anschluss der Bremse:
Bremsenansteuerung nach jeweils beiliegendem Schaltbild anschließen.
Wartung:
Die Federdruckbremsen sind nahezu wartungsfrei. Der Bremsluftspalt "a" ist in bestimmten Zeitabständen zu überprüfen, um ein
sicheres Lüften der Bremse zu gewährleisten. Ein erforderliches Einstellen des Luftspaltes "a" muss nach Tabelle 4 erfolgen.
Tabelle 4: Bremsenluftspalt
Bremsmoment
a (normal)
a (maximum)
Nachstellen des Bremsluftspaltes (siehe Abbildung 13):
Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben (9) eine halbe Umdrehung.
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn die Hohlschrauben (6) in den Magnetkörper (8) hinein.
Drehen Sie im Uhrzeigersinn die drei Befestigungsschrauben (9) soweit, bis der Nennluftspalt, (siehe Tabelle 4) zwischen
dem Magnetkörper (8) und Ankerscheibe (7) erreicht ist.
Schrauben Sie die drei Hohlschrauben (6) wieder im Uhrzeigersinn bis zur festen Anlage aus dem Magnetkörper (8) heraus
und ziehen Sie die Befestigungsschrauben (9) nach. Kontrollieren Sie mit einer Fühlerlehre den Luftspalt "a" auf
Gleichmäßigkeit und korrigieren Sie diesen gegebenenfalls.
Dreieckschaltung
V1 = hellblau
W1 = braun
V2 = weiß
W2 = gelb
[Nm]
[mm]
[mm]
2
5
10
20
0,2
0,2
0,2
0,3
0,6
0,6
0,7
0,8
Delta Steinmetz Schaltung
40
60
100
0,3
0,3
0,4
0,9
1
1,1
WG20 Getriebemotoren | D-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis