Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Getriebemotor Mit Rücklaufsperre; Getriebe Mit Vollwelle; Montage Und Demontage Von Getrieben Mit Hohlwelle - WEG WG20 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dies gilt für folgende Getriebetypen:
C00, C01, C03, C05, C06
F02, F03, F04, F05
K02, K03, K04, K05
7.3.2
Getriebemotor mit Rücklaufsperre
Die Rücklaufsperre erlaubt den Betrieb in nur eine Drehrichtung. Die freie Drehrichtung ist durch einen Drehrichtungspfeil am Abtrieb
des Getriebes bzw. auf der Lüfterhaube des Motors gekennzeichnet.
VORSICHT !
Ein Anlauf des Motors mit voller Leistungsaufnahme, entgegen der Sperrrichtung des Getriebes, führt zur Zerstörung oder
Beschädigung der Rücklaufsperre.
Die freie Drehrichtung muss vor der Inbetriebnahme geprüft werden.
Getriebemotor mit Rücklaufsperre am Motor:
Bei Getrieben mit Rücklaufsperre ist die Drehrichtung des E-Motors und des Netzes mit einem Messgerät zu ermitteln.
Drehrichtungspfeil auf dem Gehäuse beachten! Bei Motoren, die 400/690 Volt gewickelt sind, kann die Drehrichtung durch
kurzzeitigen Anlauf in Sternschaltung ermittelt werden.
7.3.3

Getriebe mit Vollwelle

Die Abtriebswellen sind bis zu einem Durchmesser von 50 mm nach Toleranzfeld ISO k6 und ab 55mm nach Toleranzfeld ISO m6
gefertigt.
Alle Abtriebswellen sind mit Zentriergewinden nach DIN 332 versehen, die zum Aufziehen von Übertragungselementen benutzt
werden sollten.
Alle Abtriebswellen sind bei Lieferung mit einem Konservierungsmittel versehen, das mit einem üblichen Lösungsmittel zu entfernen
ist.
VORSICHT !
Das Lösungsmittel darf nicht an die Dichtlippen der Wellendichtringe kommen!
Schläge und Stöße auf das Wellenende unbedingt vermeiden, da die Abtriebslagerung dadurch beschädigt werden kann.
Mech. Antriebselemente die Radialkräfte auf die Abtriebswelle ausüben sind möglichst nah der Abtriebslager zu
montieren!
Aufgesetzte Übertragungselemente sollten gewuchtet sein und dürfen keine unzulässigen Radial- oder Axialkräfte
hervorrufen (zulässige Werte siehe Katalog).
7.3.4

Montage und Demontage von Getrieben mit Hohlwelle

VORSICHT !
Bitte beachten Sie bezüglich der Gestaltung der Kundenwelle die Konstruktionshinweise im aktuellen Getriebemotorenkatalog.
Montage: (siehe Abbildung 2 und 3)
Die Montage von Hohlwellengetrieben hat grundsätzlich so zu erfolgen, dass keine axialen Kräfte auf die Abtriebswellenlagerung
entstehen.
Überprüfen Sie die Maschinenwelle (3) auf eventuelle Schäden wie z.B. Kerben oder Aufstauchungen.
Reinigen Sie vor der Montage die kundenseitige Maschinenwelle (3) sorgfältig.
Vor dem Aufziehen des Hohlwellengetriebes auf die Maschinenwelle tragen Sie auf die Oberfläche der Maschinenwelle eine
Schmierpaste (3) wie z.B. Klüber-Paste 46MR401 auf.
Ziehen Sie das Getriebe auf die Maschinenwelle auf (4, 5). Bei einer Kundenwelle ohne Anlageschulter wird ein zusätzliches
Distanzrohr empfohlen.
D-16 | WG20 Getriebemotoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis