Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanleitung Ce-Ring; Funktionsumfang; Der Erste Schritt - Die Bildschirme - Schulze nextGeneration 7.36 serie Bedienungsanleitung

Mikroprozessorgesteuertes schnelladegerät, entladegerät kapazitätsmeßgerät, akku-formierungsgerät für ni-cd-sinterzellen-, ni-mh-, blei- und lithium-akkus (li-fepo4, li-ion, li-po)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nextGeneration
ab Software V 1.50

5 Montageanleitung CE-Ring

Fertigen Sie Ihr Ladekabel bitte aus 2.5mm
2
Litze, eine Leitung in rot (+), eine Leitung in schwarz (-).
Löten Sie an jedes Kabel einen Bananenstecker mit Kontakt-Lamellen an. Keine Büschelstecker
und keine Stecker mit geschlitzten Kontakten verwenden.
Schieben Sie von den freien Enden des Ladekabels den beiliegenden CE-ring bis 4cm an die
Bananenstecker heran und halten ihn dort fest. Schieben Sie jetzt die freien Enden (paarweise rot
und schwarz) weitere 3 x durch das Innere des Ringes, so dass insgesamt 2 x 4 Kabel durch die
Ringmitte gehen.
Kürzen Sie das Kabel so, dass die Länge 20 cm abzüglich der Kabellänge an Ihrem Akku nicht
überschritten wird. Ist an Ihrem Akku 5 cm Kabel, darf das Ladekabel für diesen Akku demnach
nicht länger als 15 cm sein.
Das Ladekabel sieht dann so aus, wie auf der Seite 5 der Bedienungsanleitung aus.
Kabel verdrillen und/oder mit Schrumpfschlauchstücken verbinden.
Löten Sie nun Ihre akkuseitige Steckverbindung an. Eventuell benötigte Schrumpfschläuche zum
Isolieren nicht vergessen.
Sie können natürlich auch unsere vorgefertigten Ladekabel CE-kab-i8 mit den Sicherheits-
Bananensteckern benutzen.

6 Funktionsumfang

Bitte lesen Sie das Kapitel 7: „Der erste Schritt" um zu wissen, wie man alle unten
gezeigten Tabellen-Werte einstellt.
Die Lade- und Entladeprogramme sind in Gruppen zusammengefasst, die über die +/-
Tasten in dem dazugehörigen „Prog." Menue eingestellt werden und dann über die
Enter Taste <ent> ausgewählt und aktiviert werden können.
Das gilt gleichermaßen für die unten gezeigten und getrennt voneinander einzustellen-
den Lade-„lStrm" und Entladeströme „eStrm", die das Lade- oder Entladeprogramm
des jeweiligen Akkutyps dann als Maximalwert benutzt.
2
Feststrom-Kombiprogramme*
fest_LE, fest_EL,
2
Automatik-Kombiprogramme*
auto_LE, auto_EL,
1
Feststrom-Ladeprogramm
fest_L,
1
Feststrom-Entladeprogramm*
fest_E,
1
Automatik-Ladeprogramm
auto_L,
1
Automatik-Entladeprogramm*
auto_E,
[*] Nur beim Akku 1 - Ausgang
Ströme (tabellarisch) in A
0.1, 0.15, 0.2, 0.25, 0.3, 0.5, 0.4, 0.6, 0.8, 1.0, 1.2, 1.5, 2.0, 2.5,
3.0 <b>, 3.5, 4.0, 4.5, 5.0 <b>, 5.5, 6.0 <c>, 6.5, 7 <d>, 8, 10 <e>
<b> max. Ladestrom Ausgang 2 = 3.0 A (next 10.36-XX: 5 A).
<c,d,e> Der einstellbare Maximalstrom hängt vom Ladegerätetyp ab.
Ob die oben genannten Ströme wirklich erreicht werden, hängt u. a. auch von der Zellenzahl ab.
Speziell für die Anwender von Bürsten-Motoren stellt das nextGeneration ein parametrisiertes
Einlaufprogramm bereit, welches über das Akkutyp-Menü ausgewählt wird: Motor-Run-In
(„AkTyp:RunIn"). In diesem Menü können viele Parameter zur Steuerung des Motoreinlaufs
eingestellt werden: Der maximale Einlaufstrom, die maximale Einlaufspannung, die maximale
Einlaufzeit, die maximale Motortemperatur und die maximale „Lade"-Menge die sich ergeben
würde, wenn ein Akku einer bestimmten Kapazität statt des Motors angeschlossen würde.
Bedienungsanleitung
10
Stand 12.08, Seite
(bis zu 5 Zyklen)
(bis zu 5 Zyklen)
nextGeneration
ab Software V 1.50
7

Der erste Schritt - die Bildschirme

.1
7.1 Nehmen Sie das nextGeneration zum Laden aus dem Verpackungskarton.
Siehe auch Kapitel 2: Warnhinweise. Durch die mangelnde Luftzirkulation könnte es zudem Überhitzen.
7.1.1 Klemmen Sie das nextGeneration an die Autobatterie an.
An den Ladeausgängen 1 und 2 dürfen dabei keine Akkus angeschlossen sein, ansonsten
erscheint eine Warnmeldung.
Der Anklemmvorgang muß "kurz und schmerzlos" erfolgen, die Polzangen nicht an die Autobatterie
"dranwackeln", sonst keine Bereitmeldung. In dem Fall sofort für 5s ab- und danach wieder anklemmen.
7.1.2 Die Flüssigkristallanzeige zeigt zuerst ganz kurz die
Software-Version des Displayprozessors, schaltet dann
die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms an und zeigt
dann den PowerOn Menü-Bildschirm mit der Gerätebe-
zeichnung „nextGeneration x.yy-z" (genaue Typenbezeich-
nung), dem ms-Logo, der Softwareversion und und dem
Namen des Besitzers.
Jetzt sollten Sie in Ihre Landessprache (deutsch)
wechseln, da alle folgenden Beispiele in deutscher
Sprache gezeigt werden. Folgen Sie einfach den
Erklärungen auf dem Bildschirm (bzw. dem Kapitel / Bild 23.2).
7.2 Das nextGeneration hat 9 Bedientasten, die in 3 Gruppen angeordnet sind. Mit der Parame-
ter-Tastengruppe bestehend aus den 3 Tasten <1>, <par>, <2>, können Sie Akku- und
Geräteparameter-Bildschirme erreichen.
7.2.1 Wenn Sie <1> oder <2> anwählen erscheinen
(zuerst) die Grafik-Bildschirme die die Lade-/Entlade-
Spannungskurven der Akkus darstellen.
Darüberhinaus werden die wichtigsten eingestellten
Parameter in den ersten beiden Zeilen des Bildschirmes
angezeigt (Bild 7.2.1).
7.2.1.1 Wenn der Kurvenbildschirm zu Akku 1 angezeigt wird
können Sie durch einen Druck auf <2> direkt zum
Kurvenbildschirm von Akku 2 wechseln (und umgekehrt).
7.2.1.2 Wenn einer der beiden Kurvenbildschirme angezeigt wird (Akku 1 oder Akku 2), können Sie durch
Betätigung von <info> (=<enter>) auf Statusanzeigen der Akkus zugreifen, die nicht im Kurvenbild-
schirm gezeigt werden (Kapitel 1.4) und sich mit einem weiteren Tastendruck auf <info> auch Informatio-
nen über den Zustand der Spannungsversorgung (z. B. die Autobatterie) anzeigen lassen (Kapitel 1.5).
7.3.1 Wenn z. B. der Kurvenbildschirm von Akku 1 angezeigt
wird (Bild 7.2.1), dann können Sie durch einen nochmali-
gen Druck auf <1> zu den Parameter-Einstellungen (Bild
7.3.1) für den Akku 1 wechseln (und umgekehrt). Die
etwas gedrängte Darstellung der Parameter auf nur einem
Bildschirm entspricht dem Wunsch vieler Benutzer alle
Parameter ohne zu blättern auf einen Blick erfassen zu
können. In dem Kreis finden Sie bei Kombiprogrammen
die Zyklenzahl oder ein „X".
Hinweis: Die Darstellungsart ist im Geräteparametersatz
1 auf „breite Darstellung" änderbar - siehe Kapitel 23.14.
Hinweis zu „CRate": Nach der Definition der Schulze-BalancerKabel wird der Ladestrom durch
den enthaltenen Widerstand bestimmt. Möchte man einen höheren (oder niedrigeren) Ladestrom
zulassen als die Konfiguration im Kabel vorgibt, dann kann man an diesem Parameter „drehen".
Bedienungsanleitung
11
Stand 12.08, Seite
Power-On Bildschirm, Bild 7.1.2
nextGeneration
nextGeneration
6.30-5
6.30-5
nextGeneration
nextGeneration
nextGeneration
6.30-5
6.30-5
6.30-5
1
2
V 1.50 english
V 1.50 english
V 1.50 english
V 1.50 english
V 1.50 english
3
Owner
Owner
Owner
Owner
Owner
4
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
5
6
Menüsprache
Menüsprache
ändern
ändern
in
in
Menüsprache
Menüsprache
Menüsprache
ändern
ändern
ändern
in
in
in
7
Sprache = deutsch <esc>
Sprache = deutsch <esc>
Sprache = deutsch <esc>
Sprache = deutsch <esc>
Sprache = deutsch <esc>
8
Akku1 Kurven-Bildschirm, Bild 7.2.1
5LiPo
5LiPo
5LiPo
5LiPo
5LiPo
00:00
00:00
00:00
00:00
00:00
0.00V
0.00V
0.00V
0.00V
0.00V
A A A A A
1
festL (3.20A)
festL (3.20A)
festL (3.20A)
0mAh
0mAh
0mAh
k k k k k
festL (3.20A)
festL (3.20A)
0mAh
0mAh
2
8V
8V
8V
8V
8V
k k k k k
3
u u u u u
4
bereit
bereit
bereit
bereit
bereit
1 1 1 1 1
5
6
1
1
2
2
1
1
1
2
2
2
7
2V
2V
2V
1234
1234
1234
5
5
5
t
t
t
2V
2V
1234
1234
5
5
t
t
8
Akku1 Parameter-Bildschirm, Bild 7.3.1
ParameterSatz
ParameterSatz
-
-
Akku1
Akku1
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
-
-
-
Akku1
Akku1
Akku1
1
AkTyp® LiPo zZahl
AkTyp
AkTyp
LiPo zZahl
LiPo zZahl
LiPo zZahl® +B 5
+B 5
+B 5
+B 5
AkTyp
AkTyp
LiPo zZahl
+B 5
2
Prog.
Prog.
Prog.
Prog.
Prog.®festL cRate
festL cRate
festL cRate
festL cRate®
festL cRate
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
3
lStrm
lStrm
lStrm
lStrm®3.50A Meng>
lStrm
3.50A Meng>
3.50A Meng>
3.50A Meng>
3.50A Meng>® 3500
3500
3500
3500
3500
4
eStrm
eStrm
eStrm®5.00A Zeit>
eStrm
eStrm
5.00A Zeit>
5.00A Zeit>
5.00A Zeit>
5.00A Zeit>® 1h30
1h30
1h30
1h30
1h30
5
Absch
Absch
Absch
Absch
Absch®U-max Temp>
U-max Temp>
U-max Temp>
U-max Temp>
U-max Temp>®
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
6
Verzö
Verzö
2min Diode
2min Diode
AUS
AUS
Verzö
Verzö
Verzö® 2min Diode
2min Diode®
2min Diode
AUS
AUS
AUS
7
Lager
Lager
Lager® NEIN Refr.
NEIN Refr.®
NEIN Refr.
NEIN Refr.
AUS
AUS
AUS
Lager
Lager
NEIN Refr.
AUS
AUS
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis