Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladezeitüberwachung; Kontrollanzeigen Auf Dem Lc-Display; Informationen Rund Um Die Autobatterie - Schulze nextGeneration 7.36 serie Bedienungsanleitung

Mikroprozessorgesteuertes schnelladegerät, entladegerät kapazitätsmeßgerät, akku-formierungsgerät für ni-cd-sinterzellen-, ni-mh-, blei- und lithium-akkus (li-fepo4, li-ion, li-po)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nextGeneration
ab Software V 1.50
Da die Stromautomatik (leider) nicht von sich aus erkennen kann, um welche Zellengeneration es
sich handelt, haben wir der Stromautomatik eine besondere Eigenschaft verliehen:
Sie begrenzt nach der Anladephase (die nach wie vor mit sehr hohem Strom durchgeführt wird und
nur durch den Menüpunkt „lStrm" begrenzt werden könnte) den Strom auf einen ebenfalls von
Ihnen vorgegebenen maximalen Ladestromwert.
14.2.6.2 Einstellung des maximalen Ladestromwertes:
Dazu ist kein neuer Menüpunkt erforderlich, sondern dieser maximale Stromwert entspricht der von
Ihnen vorgegebenen maximalen Lademenge der Sicherheits-Abschaltung (z.B. 1000 mAh = 1,0 A).
Dieser Wert sollte dem Kapazitätswert des Akkus entsprechen - plus wie bisher einer gewissen
Zugabe wegen des schlechten Ladewirkungsgrades (d.h. ca. 20%...50% entsprechend der
Tabellenwerte der Sicherheitsabschaltung).
14.2.6.3 Sicherheitshinweise:
Nur durch die richtig eingestellte maximale Lademenge ist sichergestellt, dass die
automatische Ladestromberechnung die im Kapitel 4.3 genannten Bedingungen zur
Ladung der Ni-MH-Akkus von etwa 1 C ... 1,6 C nicht überschreitet und der Akku
dadurch nicht überhitzt.
Wenn bei fabrikneuen oder tiefentladenen Zellen der Lader über die Lade"meng"enbegrenzung
abschalten sollte: bitte nicht nochmal zum Laden anstecken, sondern zuerst entladen (z. B. mit dem
AutoEL-Programm).
Beachten Sie bitte auch, dass Sie zur Ladung der gegen Ende des Kapitel 4.3 erwähnten Hochka-
pazitätszellen die automatische Stromberechnung NICHT benutzen dürfen, da sonst ein zu
niedriger Strom berechnet würde (unter 1 C) der zu fehlerhaften Voll-Erkennungen führen würde.
14.3 Ladezeitüberwachung
Die Ladezeitüberwachung wirkt, wie der Name schon sagt, nur bei der Ladung.
Die Ladezeitüberwachung „Zeit>" ist in dem Akku 1 und Akku 2 Parametersatz-Menü einstellbar
(zunächst <1> und/oder <2> drücken) und wird dort in Minuten oder Std/Min dargestellt.
14.3.1 Die Ladezeitbegrenzung ist sowohl für alle Akkutypen als auch für beide Ladeausgänge
getrennt voneinander einstellbar!
14.3.2 Die Bedienung ist prinzipiell nicht schwierig: rechnen Sie einfach zu der erwartenden
Ladedauer Ihres Akkus 10% ... 20% dazu und stellen Sie diesen Wert ein. „AUS" bedeutet:
keine Ladezeitüberwachung und daher auch keine Abschaltung bei Zeitüberschreitung.
Die erwartete Ladedauer für die „festL" Programme ist noch relativ einfach abzuschätzen, für die
„autoL" Programme ist sie dagegen von dem vollautomatisch eingestellten Ladestrom abhängig.
Trotzdem kann gerade die Kontrolle über die Ladezeitüberwachung bei den „autoL" Programmen
einen wichtigen Beitrag zur Akku-Zustandserkennung liefern: Ist der Akku fit, sind die Ladezeiten
kurz, ist er müde, sind die Ladezeiten wegen des geringer eingestellten Ladestromes, länger.
Allerdings müssen Sie bei solchen Vergleichen strikt auf gleiche Randbedingungen achten: Das
gleiche Ladekabel (2.5qmm) und die Temperatur des Akkus sowie der Umgebung. Kalte Akkus
sind nicht so ladewillig wie warme Akkus.
14.3.3 Meldung: Wird wegen Ladezeitüberschreitung abgeschaltet, so erfolgt an der Stelle, wo
sonst der Lade- oder Entladestrom angezeigt wird statt „VOLL" oder „LEER" der Schriftzug
„ZEIT".
14.4 Hinweis
Alle genannten Einstellmöglichkeiten werden nichtflüchtig gespeichert und stehen deshalb auch
nach dem Abklemmen von der Autobatterie beim nächsten Einsatz unverändert wieder zur
Verfügung.
Bedienungsanleitung
nextGeneration
26
Stand 12.08, Seite
15.1 Lade-/Entladestrom-Maximallast-Kontrollanzeige für Ausgang 1 und 2
Ist der beim Laden / Entladen im Grafik-Bildschirm angezeigte Strom kleiner als der erwartete Wert, hat das
Ladegerät in der Regel den Strom selbsttätig wegen Erreichen eines Grenzwertes reduziert. Ist z. B. die
maximale Wandlerleistung der Lade- oder Entlade-Stufe erreicht, erscheint ein „*" vor der Stromanzeige.
Bei Entladeströmen erscheint ein „-" Zeichen vor der Stromanzeige im Kurven-Bildschirm, es wird in die
Autobatterie (oder ein Netzteil zurückgeladen).
15.2.1 Hat das Ladegerät wegen Erreichen eines Grenzwertes den Entladestrom selbsttätig auf einen
Wert unterhalb des manuell eingestellten - oder von der Stromautomatik berechneten Wertes -
reduziert, erscheint abwechselnd zu dem „-" ein „*"
15.2.2 Ist die interne Elektronische Entladelast wegen einer vollen Autobatterie oder wegen Netzteilbe-
triebs dazugeschaltet worden, wird abwechselnd zum „-" ein „R"(invers) angezeigt (oder „*" und „R").
15.2.3 Ist die Autobatterie bis an die Spannungsobergrenze voll und kann auch von der Elektronischen
Last nicht mehr genug entladen werden, dann wird der Entladestrom zur Vermeidung einer übervollen
Autobatterie bzw. zur Vermeidung von Schäden am Netzteil reduziert und abwechselnd zum „-" ein
„A"(invers) angezeigt (oder „*" und „A").
Um eine Übersicht über den Status aller an den beiden Ladeausgängen angeschlossenen Akkus im
„Status A1..." Bildschirm zu erhalten, drücken Sie (in den Kurven-Bildschirmen) „info".
(„info" 1 x oder 2 x drücken - je nachdem, ob ein Balancer-Stecker angeschlossen ist. Kap. 15.5)
Dann wird z. B. angezeigt welches der Kombiprogramme gewählt wurde, welcher Teil des Programmes
gerade läuft (lädt oder entlädt) bzw. welche Phase bei den Kombiprogrammen gerade abläuft: Die bis zu
5 Zyklen von Akku 1 stehen untereinander in 2/3 des linken Bildschirmseite, die vom Akku 2 rechts oben.
Der Bildschirm zeigt rechts darunter den Innenwiderstand der Akkus (Achtung: Inklusive aller Wider-
stände der Steckverbindungen und Kabel im und außerhalb des Akkupacks!).
Die Autobatterie-Informationsanzeigen sind in dem zweiten „Statusinfo nextGen."-Bildschirm zu sehen
(„info" 2 x oder 3 x drücken - je nachdem, ob ein Balancer-Stecker angeschlossen ist. Kap. 15.5).
Durch diese Anzeige wissen Sie endlich Bescheid, was Sie Ihrer Autobatterie oder Netzteil beim Schnell-
laden Ihrer Akkus zumuten und welche Lademenge an einem Tag aus Ihrer Autobatterie entnommen
wird. Weiterhin können Sie mit dieser Anzeige kontrollieren, ob die Watt-Angabe bei Netzteilbetrieb die
gewünschte Begrenzung des Stromes im Zusammenhang mit der verwendeten Zellenzahl gebracht hat.
15.4.1 Die Anzeige der Autobatteriespannung wird unter „EingangsSpanng" angezeigt und fortlaufend
aufgefrischt.
15.4.2 Die Anzeige des Eingangs-Stromes wird unter „EingangsStrom" angezeigt und fortlaufend
aufgefrischt.
• Ist kein Akku am Ausgang 1 oder 2 angeschlossen, wird nur der Ruhestromverbrauch des
angezeigt (120mA).
• Ist der Eingangs-Strom negativ, dann wird aktuell der Autobatterie (oder einem Netzteil) nichts
entnommen, sondern hinzugefügt (Rückladung aus einer Akku-Entladung am Eingang 1).
15.4.3 Die Anzeige der aus der Autobatterie entnommenen Kapazität (oder einem Netzteil) wird unter
„Entn. Kapazität" angezeigt.
• Nimmt die „Entn. Kapazität" ab oder wird negativ, dann wird der Autobatterie nichts entnommen,
sondern hinzugefügt (Rückladung aus einer Akku-Entladung am Eingang 1).
• Beim Anklemmen des nextGeneration wird der alte Amperestundenverbrauch (mAh, Ah) übernommen.
• Das Nullsetzen des akkumulierten Wertes erfolgt von Hand über den Geräte-„par"-ametersatz 2
<par>
(
2 x drücken) im Menüpunkt: „AuBat:Rücks".
15.4.4 Die Strom- und Mengenanzeige für die Primärenergiequelle (Autobatterie / Netzteil) ist ein
errechneter Wert, der aber recht gut mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
ab Software V 1.50

15 Kontrollanzeigen auf dem LC-Display

15.2 Entladung / Rücklade-Kontrollanzeige für Ausgang 1 und 2
15.3 Statusanzeige für Ausgang 1 und 2

15.4 Informationen rund um die Autobatterie

Bedienungsanleitung
27
Stand 12.08, Seite
nextGeneration

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Schulze nextGeneration 7.36 serie

Inhaltsverzeichnis