Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M Maßnahmen Zur Fehlerbeseitigung - Schulze nextGeneration 7.36 serie Bedienungsanleitung

Mikroprozessorgesteuertes schnelladegerät, entladegerät kapazitätsmeßgerät, akku-formierungsgerät für ni-cd-sinterzellen-, ni-mh-, blei- und lithium-akkus (li-fepo4, li-ion, li-po)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nextGeneration
ab Software V 1.50
M Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung
Sehr geehrter Kunde,
wenn Ihr Ladegerät nicht vorstellungsgemäß funktioniert, gehen Sie bitte die untenstehenden
Maßnahmen Punkt für Punkt durch.
Erst wenn Sie alle Punkte befolgt haben, und das Problem besteht immer noch, rufen Sie unsere
Hotline zur technischen Beratung an. Besser ist es, uns vorher den vollständig ausgefüllten
Servicefragebogen per E-Mail zu schicken / zu faxen (umseitig). Wir mailen Ihnen daraufhin einen
Lösungsvorschlag zurück.
Wir wissen aus unserer langjährigen Erfahrung mit dem Gerät, dass bei der Beherzigung
untenstehender Maßnahmen die meisten Fehler nicht mehr auftauchen.
Sollte Ihr Gerät bei uns keinen Fehler zeigen ("ohne Befund"), welches in den meisten Fällen
mit den untenstehenden Ursachen zusammenhängt, weisen wir Sie hiermit nochmals darauf
hin, dass die Überprüfung des Ladegerätes auch dann kostenpflichtig ist, wenn sich das
Gerät noch in der Garantiezeit befindet.
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine volle Autobatterie mit mindestens 60Ah an. Kein Netzteil
verwenden!
2. Verwenden Sie als Zuleitungskabel zum Ladegerät nur das Originalkabel incl. der Polzangen.
Steckverbindungen wie Büschelstecker, Stecker für Autosteckdosen ... sind ungeeignet! Stellen Sie
daher den Originalzustand wieder her. Achten Sie auf gute Lötstellen - keine "Klebstellen" machen!
3. Verwenden Sie als Ladekabel für alle Akkus nur Kabel mit 2,5 qmm Querschnitt. Die automatische
Stromeinstellung ist nur mit diesem Kabelquerschnitt in der Lage, den passenden (hohen) Lade-
strom für Ihren Akku einzustellen. Sie tun damit auch der Abschaltautomatik einen Gefallen!
4. Genauso wichtig wie das Ladekabel sind die daran befindlichen Steckverbindungen. Benutzen Sie
auf der Ladegeräteseite Qualitäts- 4mm Goldkontakte.
Achtung - Fehlkonstruktionen:
Wenn sich 3,5 oder 4 mm Stecker im gesteckten Zustand (in der Buchse) drehen lassen hat die
Federlamelle einen Wackelkontakt zum Steckerkern! Sie drückt sich nicht weit genug zusammen.
Benutzen Sie auch keine teuren Büschelstecker! Die Draht-Büschel verbiegen sich oftmals schnell.
An Ihren Flugakkus sollten Sie sowieso Goldsteckverbindungen vorgesehen haben. "Blechstecker"
sind vom Übergangswiderstand her und wegen möglicher Wackelkontakte nicht geeignet.
Weiterhin sollten Sie das Ladekabel an die Steckverbindung nicht festschrauben, sondern anlöten.
Eine sachgemäße Lötstelle vorausgesetzt, werden zuverlässig Wackelkontakte an der verschraub-
ten Stelle verhindert (und damit die unterschiedlichsten Fehlermeldungen des Ladegerätes).
5. Mit den unter Punkt 3) und 4) aufgezeigten Maßnahmen muß der vollautomatisch eingestellte
Ladestrom bei einem leeren Akku nach ca. 5-10 Minuten mindestens 1C, meist sogar über 2 C
liegen. Ist dies nicht der Fall, so deutet dies auf einen Akku mit zu hohem Innenwiderstand hin. Ihr
Akku ist "fertig" oder für eine Schnelladung nicht geeignet.
6. Stellen Sie sicher, dass sich in einem Akkupack keine defekten Zellen befinden. Beim Laden
werden diese meist zuerst warm und veranlassen dann eine zu frühe Ladestromabschaltung und/
oder eine zu niedrige Ladestromeinstellung im Automatikbetrieb.
7. Wenn im Automatikbetrieb 2-3 Stunden Ladezeit überschritten werden, dann ist entweder an Ihrem
Ladekabel, Ihren verwendeten Steckverbindungen oder am Akku etwas "faul" (zu geringer Quer-
schnitt des Ladekabels?, keine hochwertigen Goldsteckverbindungen?, kalte Lötstellen?, Akku
"abgenutzt" oder nicht zum Schnelladen geeignet?)
Finden Sie die Ursache heraus! Die Sicherheits-Zeitbegrenzung zu ändern ist der falsche Weg, da
in der Regel bereits bei Ladezeiten von einer Stunde etwas faul ist. Die automatische Stromberech-
nung sollte nach 5-10 Minuten mindestens einen Ladestrom von 1C eingestellt haben!
8. Haben Sie auch die Informationen in Kapitel 2 (Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise für
sicheren und störfreien Betrieb) in der Ladegeräte-Bedienungsanleitung berücksichtigt?
Bedienungsanleitung
nextGeneration
M
Stand 12.08, Seite
F Servicefragebogen
An: Schulze Elektronik GmbH
Fax-Nr. 06150 / 1306-99
oder an: hotline@schulze-elektronik-gmbh.de
Bitte machen Sie zu allen untenstehenden Punkten Angaben!
Im Fehlerfall bitte zusammen mit dem Gerät zuschicken!
Akku
Einsatzzweck (Sender, Empfänger, Antrieb)
Hersteller
Zellenzahl / Spannung
Kapazität
Type
Zellen miteinander verlötet, verschweisst ...
Steckverbindung zum Ladekabel
Ladekabel:
Länge
Querschnitt
Steckverbindung zum Ladegerät
Stromversorgung:
Fehler bei Netzteilbetrieb:
Typenbezeichnung
Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
Fehler bei Autobatteriebetrieb:
Nennkapazität Autobatterie
Ladegerät:
Type
Softwareversion (Displayanzeige)
benutzter Ladeausgang
gewähltes Ladeprogramm / Stromwert
(bei Automatik:) maximaler Ladestrom
(bei Automatik:) Ladestrom bei / vor Fehler
Ladedauer
Akkutemperatur bei Abschaltung
Fehlermeldung
Fehlerbeschreibung: In Betrieb waren die Ladeausgänge 1, 2, alle?
ab Software V 1.50
Ihr Absender:
und
Telefonnummer:
eMail-Adresse:
Ihre Angabe
Bedienungsanleitung
F
Stand 12.08, Seite
Beispiel
Sender
Sanyo
8 Z / 9,6 V
1700 mAh
1700SCE
geklemmt
Klinke
Original <Herst.>
1,0 m
0,14 qmm
Büschelstecker
ja
NT 16 A
13,5 V
16 A
nein
45 Ah
next 7.36-8
V1.02
Akku 1
Auto L, I=x,xx A
0.83A
0.25A
133 min
30°C
# 41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis