Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Der Parameter-Tastengruppe 1 Gibt Es Eine Taste - Schulze nextGeneration 7.36 serie Bedienungsanleitung

Mikroprozessorgesteuertes schnelladegerät, entladegerät kapazitätsmeßgerät, akku-formierungsgerät für ni-cd-sinterzellen-, ni-mh-, blei- und lithium-akkus (li-fepo4, li-ion, li-po)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nextGeneration
ab Software V 1.50
7.3.2 Wenn z. B. der Parameterbildschirm von Akku 1 angezeigt wird können Sie durch einen Druck auf „2"
direkt zum Parameterbildschirm von Akku 2 wechseln (Bild 7.3.2).
Bild 7.3.2; Parameter-Bildschirm Akku 2
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
-
-
-
-
-
Akku2
Akku2
Akku2
Akku2
Akku2
1
AkTyp
AkTyp
AkTyp
AkTyp
AkTyp® NiMH zZahl
NiMH zZahl®
NiMH zZahl
NiMH zZahl
NiMH zZahl
0 0 0 0 0
2
Prog.
Prog.
Prog.
Prog.
Prog.®autoL cRate
autoL cRate
autoL cRate
autoL cRate®
autoL cRate
- - - - -
3
lStrm
lStrm
lStrm
lStrm
lStrm®3.00A Meng>
3.00A Meng>® 4000
3.00A Meng>
3.00A Meng>
3.00A Meng>
4000
4000
4000
4000
4
- - - - -
®
-
-
-
-
-
Zeit>
Zeit>
Zeit>
Zeit>® 1h30
Zeit>
1h30
1h30
1h30
1h30
5
Absch
Absch
Absch®empf. Temp>
empf. Temp>®
empf. Temp>
empf. Temp>
AUS
AUS
AUS
Absch
Absch
empf. Temp>
AUS
AUS
6
Verzö
Verzö® 7min Diode
Verzö
Verzö
Verzö
7min Diode
7min Diode
7min Diode® NEIN
7min Diode
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
7
- - - - -
®
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
®
- - - - -
8
Akkutyps kommen würden, wenn Sie jetzt <enter> drücken würden.
7.3.3 Mit der zweiten Tastengruppe aus 4 Tasten (d.h. mit der <+> und <-> Taste, aber auch
durch die <l> und <r> Taste) läßt sich die Cursor-Box auf alle änderbaren(!) Parameter bewegen.
Sind Parameterwerte nicht vorhanden (z. B.: der Entladestrom beim Akku 2) oder während der
Ladephase nicht änderbar (z. B.: der Ladestrom wenn der Akku fast voll ist (um die Peak-
Abschaltung nicht zu irritieren) oder die Zellenzahl bei Lithium-Programmen), dann können diese
Positionen nicht mit der Box angewählt werden. In diesem Fall sind diese Positionen durch ein
Minuszeichen gekennzeichnet oder vorübergehend durchgestrichen dargestellt.
7.4 Bewegen Sie die Cursor-Box wieder in die in Bild 7.3.2 gezeigte Position neben „AkTyp"zurück
und drücken Sie jetzt <enter>.
Bild 7.4.1; Akkutyp-Wahl Akku 2
ParameterWahl -
ParameterWahl -
ParameterWahl -
Akku2
Akku2
Akku2
ParameterWahl -
ParameterWahl -
Akku2
Akku2
1
Akku Typauswahl
Akku Typauswahl
Akku Typauswahl
Akku Typauswahl
Akku Typauswahl
2
+--------+
+--------+
+--------+
+--------+
+--------+
3
| Blei
| Blei
| Blei
| Blei
| Blei
| + ändern
| + ändern
| + ändern
| + ändern
| + ändern
4
--> Ni-MH
--> Ni-MH
--> Ni-MH
--> Ni-MH
--> Ni-MH
<-- Wert
<-- Wert
<-- Wert
<-- Wert
<-- Wert
5
| Ni-Cd
| Ni-Cd
| - ändern
| - ändern
| Ni-Cd
| Ni-Cd
| Ni-Cd
| - ändern
| - ändern
| - ändern
6
+--------+
+--------+
+--------+
+--------+
+--------+
7
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
Abbrechen
mit
mit
mit
mit
mit
<esc>
<esc>
<esc>
<esc>
<esc>
8
auszuwählenden Wert in Zeile 5 und den jeweils benachbarten Tabellenwert an: den Vorgänger-
Wert darunter in Zeile 6, den Nachfolge-Wert darüber in Zeile 4. Das Ende (oder auch der Anfang) der
Tabelle wird durch wagerechte Striche (Minuszeichen) gekennzeichnet.
7.4.3 Haben Sie den gewünschten Akkutyp eingestellt, beenden Sie das Auswahlmenü mit der
Taste <enter>.
7.4.4 Sind Sie versehentlich in dieses Akkutyp-Auswahlmenü gekommen, dann können Sie das
Auswahlmenü ohne etwas zu verändern mit <escape> (Abbrechen, Tastengruppe 3) verlassen,
selbst wenn Sie in der Zwischenzeit den Akkutyp mit <+> und <-> verstellt hatten.
7.4.5 Hinweise: Durch die Wahl des neuen Akkutyps werden die von der letzten Benutzung dieses
Akkutyps eingestellten Parameter wieder aktiviert.
Darum sollten Sie bei einem Wechsel des Akkutyps immer mit der Akkutyp-Wahl beginnen und
nicht etwa den Ladestrom oder das Ladeprogramm einstellen. Diese würden dann wieder durch
den Akkutyp-Wechsel überschrieben.
Beim Durchblättern des Akkutyp-Auswahlmenüs merken Sie, dass es neben den Akkutypen auch
den Eintrag „schreiben" und „lesen" gibt. Das bezieht sich auf die Konfigurationen, die Sie
einspeichern und abrufen können (siehe Kapitel 24).
Bedienungsanleitung
Stand 12.08, Seite
7.3.2.1 Der Parametersatz vom Akku 2 unterscheidet
sich zum Parametersatz von Akku 1 darin, dass z. B.
kein Entlade-Strom eingestellt werden kann (da keine
Entladestufe hardwareseitig existiert). Auch der
maximale Ladestrom von Akku 2 ist wesentlich geringer
als der von Akku 1.
Bei dem Akkutyp von Bild 7.3.1 bzw. 7.3.2 ist ein
rechteckiges Kästchen um „LiPo" bzw. „NiMH" gezeich-
net (die sogenannte Cursor-Box). Diese zeigt bei dem
nextGeneration an, dass Sie in das Einstellmenü des
7.4.1 Es geht der Menü-Bildschirm 7.4.1 auf, welcher in
der ersten Zeile die zum Menü passende Überschrift
zeigt „ParameterWahl - Akku2".
Die Zeile 2 zeigt in einem weniger „kryptischen" Kartext
wie in dem vorherigen Parametersatz-Menü (Bild 7.3.1
oder 7.3.2), welchen Parameterwert Sie verstellen
können: „Akku Typauswahl".
7.4.2 Die verschiedenen Akkutypen können Sie in
einem kleinen Fenster mit der <+> und <-> Taste hoch-
und runter-verschieben. Das kleine Fenster zeigt den
nextGeneration
ab Software V 1.50
12
Alle anderen Parametermenüs (z. B.: Ladestrom, Lademengen-Begrenzung) werden in der gleichen
Weise bedient.

7.5 In der Parameter-Tastengruppe 1 gibt es eine Taste

die mit <par> bezeichnet ist.
7.5.1 Drückt man die Taste <par> das erste Mal, dann
wird der folgende Parameter-Bildschirm 7.5.1
angezeigt, der die folgenden Geräte-Einstellungen
beinhaltet.
Sie finden hier z. B. die Einstellungen, wie sich das
Gerät bei vollen Akkus verhalten soll.
Weiterhin können Sie die Geräte-Leistungsaufnahme
begrenzen, um z. B. zu schwache Netzteile beim Laden von Akku nicht zu überlasten.
Nicht zuletzt können Sie hier Ihren Namen eingeben.
Die Bedeutung aller Parameter wird im Kapitel 23 ausführlich behandelt.
7.5.2 Drückt man die Taste <par> das zweite Mal, dann
wird der folgende Parameter-Bildschirm 7.5.2
angezeigt, der überwiegend Einstellparameter für
Lithiumakkus beinhaltet (obere und untere Span-
nungs-Grenzwerte).
Die Trichterförmige Balancing-Angleichfunktion des
Balancers ist bereits bei anderen Schulze-Balancern
bekannt.
Hinweis: Die Sterne „*" vor den Einstellwerten in den
rechten Spalten in Bild 7.5.1 und 7.6.1 haben die
Bedeutung, dass man die empfohlenen Parameter für
den entsprechenden Menüpunkt eingestellt hat (Vorschlagswert).
7.5.3 Drückt man die Taste <par> mehrmals, dann wird immer zwischen den Geräteparameter-
Bildschirmen (Bild 5.1 und Bild 5.2) hin- und hergesprungen.
Zum Power-On Bildschirm (Bild 1.2) kommt man durch Drücken der <esc> Taste, zu dem Akku-
Kurvenbildschirm (Bild 2.1) durch Drücken von <1> bzw. zum Akku 2 Kurvenbildschirm durch
Drücken von <2>.
7.6 Werden keine Parameterbildschirme angezeigt sondern die Kurvenbildschirme, dann ist die
<enter>-Taste eigentlich ohne Funktion. Der <enter>-Taste haben wir daher in diesem Fall dazu
benutzt Bildschirme mit weiterem Informationsgehalt <info> über den aktuellen Lade-/Entladevor-
gang von Akku 1 und Akku 2 oder den Gerätezustand anzuzeigen.
7.6.1 Drückt man auf <info> wenn man einen der beiden Kurvenbildschirme (Akku 1 oder Akku 2)
sieht, dann erscheint der Ladestatus für beide Akkus in der Zeile1, das aktuelle Programm für
beide Akkus, die Akkumengen von Akku 1 (bis zu der Maximalanzahl von 5 Zyklen dokumentiert),
die aktuelle Lademenge von Akku 2 (rechts oben im Bildschirm) und die Innenwiderstände der
beiden Akkus (rechts unten im Bildschirm - siehe auch Bild 7.6.1 auf der nächsten Seite).
Hinweis: in der mittleren Spalte werden die Lademengen mit den zugehörigen Vorzeichen aus
Zeile 2 (vor und hinter dem Programm) angezeigt.
7.6.2 Drückt man zweimal auf <info> wenn man einen der beiden Kurvenbildschirme (Akku 1 oder
Akku 2) sieht, dann erscheinen einige Informationen zum Gerät und der aktuellen „Versorgungs-
situation" (siehe auch Bild 7.6.2 auf der nächsten Seite).
7.6.3 Weitere Tastendrücke auf <info> schalten zwischen den Bildschirmen von 7.6.1 und 7.6.2
und dem zuvor angezeigten Kurvenbildschirm hin und her.
Mit Tastendrücken auf <esc> gelangen Sie in den zuletzt gezeigten Kurvenbildschirm, mit <1>
oder <2> gelangen Sie direkt in die entsprechenden Kurvenbildschirme.
Bedienungsanleitung
13
Stand 12.08, Seite
Geräte-Parametersatz 1 Bild 7.5.1
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
1 1 1 1 1
nextG
nextG
nextG
nextG
nextG
1
Lüft.®
Lüft.
Lüft.
Lüft.
Lüft.
AUS Strom
AUS Strom
AUS Strom
AUS Strom
AUS Strom®* 16A
* 16A
* 16A
* 16A
* 16A
2
Licht
Licht
blink Leist
blink Leist
150W
150W
Licht®blink Leist
Licht
Licht
blink Leist® 150W
blink Leist
150W
150W
3
Pieps
Pieps
Pieps®
Pieps
Pieps
EIN Autob
EIN Autob
EIN Autob®11*2V
EIN Autob
EIN Autob
11*2V
11*2V
11*2V
11*2V
4
Beleu
Beleu
Beleu®
Beleu
Beleu
EIN Temp>®*60°C
EIN Temp>
EIN Temp>
EIN Temp>
EIN Temp>
*60°C
*60°C
*60°C
*60°C
5
eMeng
eMeng
eMeng®
eMeng
eMeng
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
-
-
-
-
-
®
- - - - -
6
Name
Name
Name
Name
Name ®>neu< Passw
>neu< Passw®>neu<
>neu< Passw
>neu< Passw
>neu< Passw
>neu<
>neu<
>neu<
>neu<
7
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
Schulze Elektronik GmbH
8
Geräte-Parametersatz 2 Bild 7.5.2
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
ParameterSatz
2 2 2 2 2
nextG
nextG
nextG
nextG
nextG
1
Werte® tab. Menüs
Werte
Werte
tab. Menüs
tab. Menüs®breit
tab. Menüs
breit
breit
breit
Werte
Werte
tab. Menüs
breit
2
Start®autom Rücks
Start
Start
Start
Start
autom Rücks
autom Rücks
autom Rücks®StWrt
autom Rücks
StWrt
StWrt
StWrt
StWrt
3
Balan
Balan
Balan
Balan®autom AuBat
Balan
autom AuBat
autom AuBat
autom AuBat®Rücks
autom AuBat
Rücks
Rücks
Rücks
Rücks
4
uLiPo
uLiPo
uLiPo®*3000 ULiPo
uLiPo
uLiPo
*3000 ULiPo®*4200
*3000 ULiPo
*3000 ULiPo
*3000 ULiPo
*4200
*4200
*4200
*4200
5
uLiIo
uLiIo®*2700 ULiIo
uLiIo
uLiIo
uLiIo
*2700 ULiIo®*4100
*2700 ULiIo
*2700 ULiIo
*2700 ULiIo
*4100
*4100
*4100
*4100
6
uLiFe®*2000 ULiFe
uLiFe
uLiFe
uLiFe
uLiFe
*2000 ULiFe
*2000 ULiFe®*3650
*2000 ULiFe
*2000 ULiFe
*3650
*3650
*3650
*3650
7
- - - - -
®
-
-
-
-
-
-
®
- - - - -
-
-
-
-
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis