9
pxrÃTvr
M 31 OK
S
ENDEN
M 32 OK
E
MPFANGABRUF
M 33 OK
S
ENDEABRUF
M 34 OK
S
ENDEBERICHT
M 35 OK
S
ENDEMODUS
M 36 OK
S
PEICHER
9
pxrÃTvr
M 41 OK
A
UFNEHMEN
M 42 OK
A
BHOEREN
M 43 OK
I
NFO AUFSPR
M 44 OK
N
ACHR LOESCH
M 45 OK
A
-
B
TYP
M 46 OK
M
ITHOEREN
M 47 OK
V
ORZUGSMODUS
M 48 OK
V
ORZUGSCODE
$
9
pxrÃTvr
M 51 OK
F
UNKTION
M 52 OK
J
OURNAL
M 53 OK
V
ERZEICHNIS
M 54 OK
E
INSTELLUNGEN
M 55 OK
S
ENDEBERICHT
M 56 OK
K
OPIE
M 57 OK
R
OLLEMESSER
M 58 OK
WWW-V
$;
)
Axv
Zeitversetzt und an mehrere Empfänger senden.
Empfangsabruf durchführen
Im Speicher ablegen.
Drucken von Kommunikationsberichten.
Aus dem Speicher oder Einzug senden.
E
Dokumente im Speicher empfangen.
MPF
158)%($17:257(5
$
Axv
Ansagetext aufnehmen.
Vorhandenen Ansagetext anhören.
Eine Nachricht/Notiz aufnehmen.
Löschen einer Sprachnachricht.
Art der Anrufbeantworterfunktion einstellen.
Art des Filterns von Anrufen einstellen.
Privilegierten Modus (VIP) einstellen.
Passwort für den VIP-Modus eingeben.
86'58&.( 81' /2.$/(
Axv
Drucken der Menüliste.
Drucken der Kommunikationsjournale.
Drucken des Inhalts des Verzeichnisses.
Drucken der Liste der Einstellungen.
Drucken des Berichts des letzten Sendevorgangs.
Einstellen der Anzahl Kopien.
Anzeigen der Restkapazität der Druckfolie.
Drucken des www-Verzeichnisses.
ERZEICH
(1h
0
7rpu
rvitÃqr
ÃAxv
(1h
0
7rpu
rvitÃqr
ÃAxv
23,(1
.
0
7rpu
rvitÃqr
ÃAxv
TvrurÃTrvr
TvrurÃTrvr
(1h
TvrurÃTrvr
Menüübersicht
18
21
21
19
19
20
23
23
24
25
24
26
27
27
31
31
31
31
31
31
32
32