2. BEDIENFELD
Das Bedienfeld muss an einer Innenwand montiert werden, die
sich zentral in der Wohnung befindet.
Da das Bedienfeld gleichzeitig als Raumthermostat dient, muss
Folgendes beachtet werden:
• Das Bedienfeld darf keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt werden.
• Das Bedienfeld darf nicht an einer Außenwand angebracht
werden.
• Das Bedienfeld darf nicht in der Wand versenkt werden.
• Das Bedienfeldes darf nicht über einer Wärmequelle
angebracht werden.
Eine Lampe in der Nähe des Bedienfeldes kann sich auf den
Lichtsensor auswirken. Dadurch kann das Bedienfeld seine
Helligkeit nicht wie vorgesehen regeln.
Im Ring auf der Vorderseite des Bedienfeldes befinden sich 7
Bedientasten. Die Funktion der Tasten hängt vom jeweiligen
gewählten Menü ab. (Weitere Informationen entnehmen Sie dem
Abschnitt zur Bedienung.)
Unter der Glasscheibe ist ein Infrarot-Bewegungssensor
angebracht. Bewegen Sie einfach Ihre Hand über das Bedienfeld,
um das Menü mit den täglichen Bedienoptionen aufzurufen.
(Diese Funktion lässt sich deaktivieren:
siehe Hauptmenü/Display/Menüpunkt 5.)
Folgendes befindet sich an der Unterseite des Bedienfeldes:
1: SD-Karte
2: Raumfühler
3: Lichtsensor
4: Mini-USB-Anschluss für die Verbindung mit einem Computer
1: Die austauschbare SD-Karte enthält alle Steuerungsmodelle
und -versionen, die eine Kompatibilität des Bedienfeldes mit
älteren Versionen sicherstellen. Auf der SD-Karte sind zudem
alle Sprachen, Menüs, Hilfetexte, Symbole und erfassten
Datenprotokolle abgelegt. Beim Startvorgang werden die
aktuellen Versionen im Bedienfeld installiert, damit eine
Steuerung ohne die SD-Karte erfolgen kann. Ohne SD-Karte
werden allerdings keine Hilfstexte auf dem Display angezeigt
und auch keine Datenprotokolle gespeichert.
4: Damit ein Computer die Datenprotokolle auslesen kann,
muss die Software "Genvex Datalogger" auf dem Rechner
installiert sein.
Die neueste Version der Genvex Genlog Software kann unter der
folgenden Telefonnummer bei Genvex bestellt werden:
+45 73 53 27 00.
3. INSTALLATION
Siehe Installationsanleitung.
4
4. INBETRIEBNAHME
Beim ersten Anlagenstart zeigt das Bedienfelddisplay Folgendes
an: „Choose language" (Sprache auswählen).
Klicken Sie auf „Next" (Weiter), um zwischen den verfügbaren
Sprachen zu wechseln. Wenn die gewünschte Sprache im Display
erscheint, drücken Sie die Eingabetaste. Das Bedienfeld lädt nun
die aktuelle Programmversion der gewählten Sprache.
Auf dem Display erscheinen die folgenden Informationen:
• Updating model (Das aktuelle Modell wird geladen.)
• Wait 1,5 minutes (Das Laden des aktuellen Modells dauert ca.
1,5 min.)
• Language load (91, Sprache wird geladen)
• Language OK (Sprache OK)
• Menu load (84, Menü wird geladen)
• Menu OK (Menü OK)
• Icon load (369, Symbol wird geladen)
• Menu OK (Menü OK)
• Reset to default (Auf Standardwerte zurücksetzen)
• Restarting... (Neustart...)
• Optima 251 DE
Danach wechselt das Display wie folgt:
• Genvex-Logo
• Optima 251 DE
• Versionsnummer
D (Bedienfeld): X.X
C (Hauptplatine): X.X
Abschließend wechselt das Display zur täglichen Bedienung und
die Anlage arbeitet jetzt mit der Werkseinstellung, die lediglich
eine Grundeinstellung ist.
Die Anlage ist nun zur Einregulierung bereit, wobei die optimalen
Luftmengen sowie die betrieblichen Wünsche und Anforderungen
für die betreffende Wohnung, z.B. Wochenbetrieb und
Temperaturen, eingegeben werden, um eine optimale Nutzung
und einen optimalen Betrieb der Anlage zu erreichen.