Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang 3: Kalibrierlösungen Für Die Leitfähigkeit - YOKOGAWA ISC450G Bedienungsanleitung

Messumformer für induktive leitfähigkeitsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

52
AnHAnG 3
Kalibrierlösungen für die Leitfähigkeit
Hinweis!
Diese Ausführungen sollten zusammen mit den Kapiteln über Kalibrierung und Wartung (Kapitel
6 bzw. 7) gelesen werden. Die Kalibrierung (Zellkonstante) eines Sensors ändert sich nicht, wenn
der Sensor nicht beschädigt wird.
Es kann ebenfalls sein, dass sie sich aufgrund eines Belages auf den Elektroden oder einer
partiellen Blockierung der Elektroden ändert. Da diese Veränderungen jedoch so zu be handeln
sind, wie im Wartungskapitel beschrieben, macht es keinen Sinn, den ISC450G in diesem Fall zu
rekalibrieren.
Eine Überprüfung der Kalibrierwerte ist dagegen eine andere Sache. Wenn das Ziel dabei ist, eine
diagnostische Aussage über den Sensorzustand zu bekommen, können regelmäßige Prüfungen
einen Zuwachs an Sicherheit und Zuverlässigkeit der Messungen bewirken.
Eine Beschädigung des Sensors und/oder Beläge können schwierig zu erkennen sein, und die
Kalibrierung kann durch die Abweichung des Messwerts von der bekannten Leit fähigkeit der
Lösung ihr Vorhandensein bestätigen. Die Gegenmaßnahme sollte darin bestehen, den Sensor zu
reinigen und ihn sorgfältig auf Ablagerungen oder Beschä d i g ungen zu prüfen (und nicht einfach
zu rekal brieren!).
Wenn immer möglich, sollten Lösungen mit höherer Leitfähigkeit verwendet werden. Je nied-
riger die Leitfähigkeit der Prüflösung ist, desto anfälliger ist sie gegenüber Kontami nierung. Das
Kohlendioxid aus der Umgebungsluft wird schnell absorbiert und verursacht Messfehler. Alle
Behältnisse sind peinlich sauber zu halten und alle verwendeten Stoffe müssen entsprechend rein
sein. Außerhalb eines gut ausgerüsteten Labors können diese Bedingungen nur sehr schwierig
erfüllt werden.
Im EXAxt sind folgende Leitfähigkeitstabellen für Kaliumchlorid­Kalibrierlösungen (KCl) bei 25
°C ein g ebaut. Sie werden in der Funktion zur automatischen Kalibrierung der Zellkon s tanten
verwendet (sie h e Kapitel 6, Kalibrierung). Die Tabellen sind abgeleitet aus Normen, die in „Inter-
national Re c om m endation No. 56" der OIML („Organisation Inter n ationale de Métrologie Legale")
niedergelegt sind.
tabelle 11-2 KCl-Werte bei 25 °C
Gewichts- %
molar (m)
0,3
0,5
1
3
5
10
IM 12D06D05-01D-E
mg KCl pro kg Lösung
0,001
0,002
0,005
0,01
0,1
1,0
74,66
149,32
373,29
745,263
7419,13
71135,2
Leitfähigkeit
0,1469 mS/cm
0,2916 mS/cm
0,7182 mS/cm
1,4083 mS/cm
12,852 mS/cm
111,31 mS/cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis