Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüstruktur „Einstellungen; Sensoreinstellungen; Temperatureinstellungen; Temperaturkompensation - YOKOGAWA ISC450G Bedienungsanleitung

Messumformer für induktive leitfähigkeitsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
5.MEnÜStrUKtUr „EInStELLUnGEn"

5.1 Sensoreinstellungen

Messeinheit /cm /m
Als Messeinheit kann hier entweder /cm oder
/m gewählt werden. Die Prozesswerte werden
dann entsprechend in S/cm bzw. S/m ange-
zeigt.
Zellenkonstante (Werksvorgabe C.C.)
Das ist die werksseitig kalibrierte Zellenkon-
stante. Sie steht üblicherweise auf dem Typen-
schild des Sensors oder im Kalibrier-Zertifikat.
Messung
Hier können die zu messenden Prozess größen
gemäß den Erfordernissen des Anwenders
aus gewählt werden: nur Leit fähigkeit, nur
Konzen tra tion oder Leitfähig keit und Konzen-
tration.

5.2 temperatureinstellungen

temp. Sensor
Auswahl des Temperaturfühlers, der für die
Temperaturkompensation verwendet wird. Die
Standardeinstellung ist Pt1000, der für 2-Lei-
ter-Anschlüsse eine hervorragende Genau-
igkeit bie tet. Die weiteren Optionen erlauben
den An schluss einer breiten Palette weiterer
Leitfähig k eits­/ Widerstandssensoren.
Einheit
Je nach Bedarf kann die Celsius- oder Fah-
renheit-Temperaturskala eingestellt werden.
IM 12D06D05-01D-E

5.3 temperaturkompensation

Kompensation
Es können zwei verschiedene Verfahren
einge stellt werden, nämlich die automatische
Kom pensation, wenn ein Tempera tur fühler
ver wen det wird, oder die Kompensation bei
einem manuell eingestellten Festwert, der die
Prozess temperatur repräsentiert.
referenztemperatur
Wählen Sie die Temperatur, auf die die gemes-
sene Leitfähigkeit zu kompensieren ist. Übli-
cher weise beträgt diese Standardtem peratur
25 °C, daher ist sie auch werksseitig hier
eingestellt.
Methode
TC: Zusätzlich zu den nachfolgend be schrie-
be nen Berechnungsalgorithmen kann der
Kom pensationsfaktor direkt eingegeben
werden. Wenn der Kompen sa tionsfaktor einer
Flüssigkeit aus Labor un tersuchungen bekannt
ist oder vorher er mittelt wurde, kann er hier
eingegeben werden.
Der Wert kann zwischen 0,00 bis 3,50 % pro
°C eingestellt werden. Im Zu s am m enhang mit
der Referenz tem pe ra tur ein stel lung erhält man
so eine lineare Kom pensation, die für alle Arten
von chemischen Lösungen geeignet ist.
naCl: Temperaturkompensation gemäß der
NaCl-Kurve. Werte siehe Anhang 1.
Matrix: Der EXAxt ist mit einem Matrix-
Kom pen sationsalgorithmus für die exakte
Kompen sation in zahlreichen Applika tio nen
ausgestattet. Wählen Sie den Bereich so nah
wie möglich am tatsächlichen Leitfähigkeits­/
Konzentrations bereich. Der EXAxt kompensiert
mittels Interpo lation. Wird die anwenderdefi-
nierte Matrix 1 oder 2 ausgewählt, muss diese
zuvor definiert werden. Zur Matrix-Interpolation
siehe Anhang 5.
Hinweis! Zusätzliche Informationen zur
Temperatur kompensation finden Sie
in Anhang 1.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis