Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktueller Ma1; Aktueller Ma2; S1/S2/S3/S4; Werksvorg - YOKOGAWA ISC450G Bedienungsanleitung

Messumformer für induktive leitfähigkeitsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.1 Aktueller mA1 = der Ausgangswert des
ersten Analogausgangs (der als mA1 bezeich­
net wird) in mA. Der Bereich und die Funktion
dieses Analogausgangs können in
Einstellungen>>Ausgangseinstellungen>>
mA1
eingestellt werden.
4.3.2 Aktueller mA2 = der Ausgangswert
des zweiten Analogausgangs (der als mA2
bezeich net wird) in mA. Der Bereich und die
Funktion dieses Analogausgangs können in
Einstellungen>>Ausgangseinstellungen>>
mA2
eingestellt werden.
4.3.3 S1/S2/S3/S4 = der momentane Zustand
der Kontaktausgänge 1 bis 4. Die Einstellung
der Kontaktausgangsfunktionen erfolgt in
Einstellungen>>Ausgangseinstellungen>>

S1/S2/S3/S4.

4.3.4 C.C. Werksvorg. = Nenn­Zellkon s tante,
wie sie im Werk während der Kalibrierung bei
der Produktion festgelegt wurde. Dieser Wert
wird bei der Inbetrieb nahme eingestellt und
ist auf dem Typen schild des Sensors oder im
Kalibrier zerti fikat zu finden. Diese Einstellung
erfolgt in
Einstellungen>>Messungseinstellungen>>
Sensorkonfiguration.
4.3.5 C.C. angepasst = die kalibrierte
Zellkon stante. Wenn das System online mit
der Stich probenkalibrierung oder offline mit
bekannten Lösungen kalibriert wird, wird die
neue Zellkon stante hier aufgezeichnet. Dieser
Wert sollte nicht sehr von der Original-Werks-
kalibrierung abweichen. Wird eine signifikante
Abweichung zwischen diesem Wert und dem
werksseitig festgelegten Wert festgestellt,
sollte der Sensor auf Beschädigungen und Ver-
schmutzungen überprüft werden.
Der Wert wird über das Kalibriermenü erhalten.
4.3.6 temp. Komp 1 = das gewählte Tempe­
raturkompensationsverfahren für den primären
Messwert. Einstellung in:
Einstellungen>>Messungseinstellungen>>
temperaturkompensation.
4.3.7 temp. Komp 2 = das gewählte Tempe­
raturkompensationsverfahren für den sekun-
dären Messwert.
Hinweis: Die Tatsache zweier verschiedener
Temperaturkompensationsverfahren beinhaltet
nicht zwei verschiedene Mess kreise. Durch die
Mög lichkeit zweier verschiedener Kompen-
sat ions verfahren können zwei verschiedene
Stufen des Pro zesses exakt überwacht
werden. Ein Bei spiel ist Überwachung von Pro-
zess- und Reinigungsmedium. Einstellung:
Einstellungen>>Messungseinstellungen>>
temperaturkompensation.
4.3.8 Sensor ohm = Eingangsmessung als
unkompensierten Widerstandswert.
4.3.9 Letzte Kalibration am = Datum, wann
die letzte Kalibrierung durchgeführt wurde.
4.3.10 Kalibration fällig am = Datum, das für
die Kalibration festgesetzt wurde. Dieses Feld
ist durch das Kalibrationsintervall bestimmt.
Diese Einstellung erfolgt in:
Einstellungen>>Messungseinstellungen>>
Kalibrationseinstellungen.
4.3.11 Geplante Kalibration am = Datum,
wann die Einheit das nächste Mal gewartet
werden sollte. Grundlage für die Berechnung
dieses Zeitpunkts sind die ausgefeilten Dia-
gno seprüfungen, die in der EXAxt-Software
einge baut sind. Vor der Kalibrierung sollte der
Sensor gut gereinigt und abgespült werden.
4.3.12 HArt-ID = Teil der HART­Geräte­ID­
Nummer (Deskriptor) des Messumformers.
4.3.13 Software-revision = Revi s ions s tand
der Software des Analysators.
17
IM 12D06D05-01D-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis