Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Allgemeine Hinweise - YOKOGAWA ISC450G Bedienungsanleitung

Messumformer für induktive leitfähigkeitsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36

6. KALIBrIErUnG

6.1 Allgemeine Hinweise

1. Wann ist die Kalibrierung notwendig?
Das Kalibrieren von Leitfähigkeitsmess geräten
ist normalerweise nicht erforderlich, da die
Leit fähigkeitsmesszellen mit engen Toleranzen
ge fertigt werden und sich beim Gebrauch nicht
verändern.
Ist die Messzelle stark verschmutzt oder ist sie
abgenutzt (möglicherweise während des Reini­
gens), kann eine Neukalibrierung erforderlich
sein.
Da das induktive Leitfähigkeitsmesssystem
ISC450G/ISC40 nur die Leitfähigkeit der „Flüs­
sig k eitsspule" durch den Sensorring misst,
liegt ein Teil dieser „Messzelle" außerhalb des
Sen sorrings. Wenn zwischen Sensorring und
Pro zessleitungen nur wenig Raum ist, ist zur
Sicher stellung einer genauen Messung die
Kali brierung des Geräts anhand einer Probe
der Prozessflüssigkeit erforderlich.
2. Wie wird die Kalibrierung durchgeführt?
Die Kalibrierung erfolgt durch Messung einer
Lösung mit bekannter Leitfähigkeit und Ein stel-
lung des Geräts, um den richtigen Leitfähig-
keits wert zu zeigen.
Die Kalibrierung kann nach einem von zwei
Verfahren durchgeführt werden:
1.) Im Labor kann eine Kalibrierlösung
herge stellt werden. Es wird dazu
eine Salzlö sung mit genau bekannter
Konzentration her gestellt. Die Temperatur
wird auf die Referenz tem peratur des
Geräts (gewöhnlich 25 °C) sta b ilisiert.
Abb. 6-1 Sensor in Kalibrierlösung
IM 12D06D05-01D-E
Der tatsächliche Leitfähigkeitswert der
Lösung wird Tabellen entnommen. Zur
Kalibrie rung des Ge räts wird der Sensor
aus dem Prozess entfernt und in die
Lösung gehängt, an schließend wird
der Leitfähigkeitswert aus den Tabellen
einge geben und die Kalibrierroutine
abgeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass der Sensor
die Seiten des Behälters nicht berührt;
siehe dazu Abb. 6-1.
2.) Alternativ kann das Gerät in der Prozess-
lö sung kalibriert werden, die mit einem
Norm instrument gemessen wird. Es muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
die Messung bei Referenztemperatur
erfolgt, da Unterschiede in der Art der
Temperaturkompensation der Mess-
geräte zu einem Fehler führen können.
Bei die sem Verfahren muss der Sensor
nicht aus dem Prozess genommen
werden. Es ist das be quem ste Verfahren
für die Kalibrierung des Messumformers
ISC450G. Da der Sensor im Prozess
verbleibt, werden installationsbedingte
Abweichungen mit erfasst und
kompensiert.
Hinweis! Das für die Referenzmethode
verwendete Normgerät muss genau
arbeiten. Yokogawa empfiehlt für
diesen Zweck das Taschen-Leit-
fähig keitsmessgerät Modell SC72.
X
X
X
X = MIN 25 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis