Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analoge Ausgangssignale; Verdrahtung Des Sensors; Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen; Anschluss Des Sensorkabels An Den Messumformer - YOKOGAWA ISC450G Bedienungsanleitung

Messumformer für induktive leitfähigkeitsmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12

3.5.2 Analoge Ausgangssignale

Die Ausgangssignale haben einen Wert von 4
bis 20 mA. Der maximale Lastwiderstand kann
600 Ohm betragen.
Es wird dringend empfohlen, die Ausgangs-
signalkabel abzuschirmen. Klemme 63 dient
dem Anschluss der Abschirmung.

3.6 Verdrahtung des Sensors

3.6.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Das Sensorkabel überträgt Nieder span nungs-
HF-Signale und sollte getrennt von allen
Kabeln für Hochspannung, Starkstrom und/
oder ge schal teten Leistungen installiert sein.
Dadurch soll jedes unerwünschte Überspre-
chen oder jede andere Art von Störung der
Leitfähigkeits messung verhindert werden.
3.6.2 Anschluss des Sensorkabels an den
Mess umformer
1. U m die Klemmen zugänglich zu machen,
ent fernen Sie die Frontabdeckung des
EXAxt ISC450G durch Lösen der vier
unverlierbaren Schrauben.
2.
Lockern Sie die Kabeldurchführung und
zie hen Sie das Kabel in das An schluss-
fach.
3.
Die Sensorleitungen sind numeriert und
müssen an die Klemmen mit der entspre-
chenden Nummer angeschlossen werden;
siehe Abb. 3­4:
­ Temperaturkompensator an 11/12
­ Treiberspule an 15/16
­ Empfangsspule an 13/17
Klemme 14 dient dem Anschluss der
Abschir mung.
FLANSCHADAPTER
Abb. 3-9a Abmessungen
IM 12D06D05-01D-E
4. S chrauben Sie die Kabeldurchführung
fest, so dass die Schutzart nach IP66
(NEMA 4) sichergestellt ist. Ein als Option
lieferbarer Schutzschlauch (biegsames
Rohr) steht für den zusätzlichen
mechanischen Schutz des Sensor kabels
zur Verfügung.

3.6.3 Installation des Sensors

Typ ISC40 hat einen ringförmigen Sensor.
Vorzugsweise fließt die Prozesslösung durch
die Ringöffnung, wobei der Temperatur fühler
gegen die Flussrichtung gerichtet ist. Für eine
mög lichst geringe Störung des Flusses und
für eine präzise Messung ohne notwendige
Kalibration der Zellkonstanten muss das Pro-
zess medium frei um den Ringsensor fließen
können, wobei der Abstand zwischen Ring und
Lei tungswand mindestens 25 mm betragen
sollte (d).
Der Sensor ist mit Dichtung und Siche rungs-
mutter ausgestattet, was eine Tankwandmon-
tage oder die Standard-Flanschmontage
mit einem Lochdurchmesser von 27 mm (A)
ermög licht. Die Eintauchtiefe beträgt 125 mm
ab Flanschunterseite.
Um den Sensor einfach montieren und ausrich­
ten zu können, ist er am oberen Ende seitlich
abgeflacht, damit ein 20 mm-Schrauben-
schlüssel angesetzt werden kann. Die
stromauf wärtsgerichtete Position des Rings
wird durch den Aufdruck des Sensormodells
auf einer der Flächen gekennzeichnet.
Für die Direktmontage stehen Adapter für den
2­Zoll­Standardprozessanschluss (Gasge-
winde, NPT, ANSI-Flansch, DIN-Flansch) zur
Verfügung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis