Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probleme Und Deren Lösung; Wie Funktioniert Die Elektrostimulation - Compex sport elite Gebrauchshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sport elite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sport Elite-DE:Sport Elite 0706
11a Nur zwei Markierungen werden auf dem
kleinen Akku angezeigt: Der ladezustand der Akkus
wird schwach. Beenden Sie die Sitzung und laden
Sie das Gerät auf (siehe folgender Abschnitt).
11b Das normalerweise über der "+" oder "-"-
Taste von Kanal 4 angezeigte Symbol
START
verschwunden (
) und der kleine Akku blinkt:
Das Gerät kann nicht mehr benützt werden.
Laden Sie es unverzüglich auf (siehe folgender
Abschnitt).
Aufladen
P
or dem Aufladen des Compex müs-
sen unbedingt alle Elektrodenkabel
vom Gerät abgenommen werden.
Schließen Sie dann das Ladegerät an
eine Steckdose und den Stimulator an
das Ladegerät an (siehe in Abschnitt
1: "Anschluss des Ladegeräts"). Das
unten gezeigte Lademenü erscheint
automatisch.
12a
12b
Fig. 12
12a Der Compex wird seit 3 Minuten und 8 Se-
kunden aufgeladen (eine vollständige Aufladung
kann zwischen 1h30 und 2 Studen mit dem mit-
gelieferten Schnellladegerät dauern).
12b Der Ladevorgang läuft und das Symbol des
kleinen Akkus ist nicht vollständig gefüllt. Wenn
der Ladevorgang beendet ist, blinkt die Gesamt-
ladedauer und der kleine Akku ist vollständig
gefüllt. Wenn Sie die Verbindung zum Ladegerät
trennen, schaltet der Compex sich automatisch
aus.
8. Probleme und deren Lösung
Elektrodenfehler
13a-14a Der Compex gibt ein Tonsignal ab und
zeigt abwechselnd das Symbol eines Elektroden-
paares und eines Pfeils, der auf den Kanal weist,
an dem ein Problem besteht. Im nachfolgenden
Beispiel hat der Stimulator einen Elektrodenfehler
an Kanal 2 entdeckt. Diese Meldung kann
Folgendes bedeuten:
1) an diesem Kanal ist keine Elektrode angeschlossen;
68
10/10/06
17:30
Page 68
13a
,ist
Fig. 13
14a
Fig. 14
2) die Elektroden sind zu alt, verbraucht und/oder
der kontakt ist schlecht: Versuchen Sie es nit
neuen Elektroden;
3) das Elektrodenkabel ist defekt: Kontrollieren
Sie dies, indem Sie es an einem anderen Kanal
anschließen. Wenn das Problem weiterhin bes-
teht, tauschen Sie es aus.
Fehler beim Aufladen
eim Aufladen des Geräts kann win
B
Fehler auftreten. Der Compex gibt
dann einen Dauerton ab und der
nachfolgende Bildschirm erscheint:
Fig. 15
enn diese Meldung erschient, zie-
W
hen Sie das Ladegeräts aus der Steck-
dose, und der Compex schaltet sich
automatisch aus. Kontraktieren Sie
dann bitte den Kundenservice und
teilen Sie ihm die Fehlernummer mit.
enn aus irgendeinem Grund Ihr
W
Gerät eine andere als die oben bes-
chriebenen Fehlfunktionen aufweist,
kontraktieren Sie bitte den von Com-
pex Médical SA benannten und auto-
risierten Kundenservice.
IV. WIE FUNKTIONIERT DIE
ELEKTROSTIMULATION
D
as Prinzip der Elektrostimulation
besteht in der Stimulierung der Ner-
venfasern mittels elektrischer Impulse,
die durch Elektroden übertragen
werden.
ei den von den Compex-Stimulato-
B
ren erzeugten elektrischen Impulsen
handelt es sich um Impulse hoher
Qualität, die Sicherheit, Komfort und
Wirksamkeit bieten und es gestatten,
verschiedene Typen von Nervenfasern
zu stimulieren:
1. die motorischen Nerven, um eine Muskelarbeit
aufzuerlegen, deren Quantität und Nutzen von den
Stimulationsparametern abhängen; man spricht
von elektrischer Muskelstimulation (EMS).
2. bestimmte Typen sensibler Nervenfasern zur
Erzielung schmerzstillender Wirkungen.
1. Stimulation des
motorischen Nervs (EMS)
m aktiven Training kommt die An-
I
weisung zur Muskelarbeit aus dem
Gehirn, das einen Befehl in Form
eines elektrischen Signals an die Ner-
venfasern schickt. Dieses Signal wird
an die Muskelfasern weitergegeben,
die sich zusammenziehen.
as Prinzip der Elektrostimulation
D
entspricht genau dem Prozess, der
bei einer willentlichen Kontraktion
abläuft. Der Stimulator schickt einen
elektrischen Stromimpuls an die Ner-
venfasern, der eine Erregung dieser
Fasern auslöst. Diese Erregung wird
an die Muskelfasern weitergegeben,
die eine elementare mechanische
Reaktion ausführen (=Muskelzuckung).
Diese stellt das Grundelement der
Muskelkontraktion dar.
eDDmen identisch mit der vom Ge-
C
hirn gesteuerten Muskelarbeit. Anders
ausgedrückt, der Muskel kann nicht
zwischen dem Befehl, der aus dem
Elektrischer
Impuls
Erregung
Erregungs-
übertragung
Motorischer
Nerv
Stimulierter
Muskel
Elementare mechanische Antwort = Zuckung
Gehirn kommt, und jenem, der aus
dem Stimulator kommt, unterscheiden.
ie Parameter der verschiedenen
D
Compex-programme (Auzahl Impulse
pro Sekunde, Kontraktionsdauer,
Dauer der Ruhephase, Gesamtdauer
des Programms) gestatten es, den
Muskeln verschiedene Typen von
Arbeit aufzuerlegen, in Abhängigkeit
von den Muskelfasern. Je nach ihrer
Kontraktionsgeschwindigkeit unter-
scheidet man nämlich verschiedene
Typen von Muskelfasern: die langsa-
men, die intermediären und die
schnellen Fasern. Die schnellen
Fasern werden bei einem Sprinter
deutlich überwiegen, während ein
Marathonläufer mehr langsame Fasern
haben wird.
ie Kenntnis der menschlichen Phy-
D
siologie und eine perfekte Beherr-
schung der Stimulationsparameter der
Programme gestatten es, die Muske-
larbeit sehr präzise auf das gewünschte
Ziel auszurichten (Stärkung der Mus-
keln, Erhölung der Durchblutung,
Festigung, usw.).
2. Stimulation der sensiblen
Nerven
ur Erzielung einer schmerzstillenden Wir-
Z
kung können die elektrischen Impulse
auch die sensiblen Nervenfasern erregen.
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis