Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normen; Patent; Standardisierte Symbole; Technische Daten - Compex sport elite Gebrauchshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sport elite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sport Elite-DE:Sport Elite 0706

8. Normen

er Compex ist ein Gerät der Medizin-
D
technik.
m Ihre Sicherheit zu gewährleisten, en-
U
tsprechen die Konstruktion, die Produk-
tion und der Vertrieb des Compex den
Anforderungen der Europäischen Richtli-
nie 93/42/CEE.
as Gerät entspricht der Norm über die
D
allgemeinen Sicherheitsregeln elektrome-
dizinischer Geräte IEC 60601-1. Es erfüllt
ebenfalls die Norm über die elektroma-
gnetische Kompatibilität IEC 60601-1-2
und die Norm der besonderen Sicher-
heitsregeln für Nerven- und Muskelstimu-
latoren IEC 60601-2-10.
D
ie geltenden internationalen Normen
(IEC 60601-2-10 AM1 2001) verlangen
einen Warnhinweis in Bezug auf die Plat-
zierung der Elektroden im Bereich des
Thorax (erhöhtes Risiko für die Auslö-
sung von Herzflimmern).
ichtlinie 2002/96/CEE über Elektro- und
R
Elektronik-Altgeräte.

9. Patent

E
asy-Snap-Elektrode: Zum Patent an-
gemeldet.

10. Standardisierte Symbole

CHTUNG: Unter bestimmten
A
Bedingungen kann der Effektiv-
wert der Stimulationsimpulse mehr als 10
mA oder 10 V betragen. Beachten Sie
sorgfältig die in dieser Gebrauchsanwei-
sung enthaltenen Informationen.
D
er Compex ist ein Gerät der Klasse
II mit interner Stromquelle und
verwendeten Teilen vom Typ BF.
ntsorgung über Elektro- und
E
Elektronik-Altgeräte (WEEE).
ie Ein/Aus-Taste ist eine Multi-
D
funktionstaste:
Funktion
Symbol-Nr. (Gemäß CEI 878)
Ein-Aus (zwei feste Positionen
Wartezustand (Stand-by)
62
für einen Teil des Geräts
Stop (Ausschalten)
10/10/06
17:30
Page 62

11. Technische Daten

Allgemeines
S
tromversorgung: Wiederaufladbarer
Nickel-Metallhydrid Akku (4,8 V ª
1200 mA/h)
adegeräte: Für das Aufladen der
L
Akkus dürfen nur folgende
Ladegeräte verwendet werden:
Type TR503-02-E-133A03
Input 90-264 VAC / 47-63Hz / 0.5A max.
Output 9V / 400mA / 6W
Type TR1509-06-E-133A03
Input 90-264 VAC / 47-63Hz / 0.5A max.
Output 9V / 1.4A / 15W
Type TR503-02-A-133A03
Input 90-264 VAC /47-63Hz / 0.5A max.
Output 9V / 400mA / 6W
Type TR1509-06-A-133A03
Input 90-264 VAC / 47-63Hz / 0.5A max.
Output 9V / 1.4A / 15W
Type TR503-02-U-133A03
Input 90-264 VAC / 47-63Hz / 0.5A max.
Output 9V / 400mA / 6W
Type TR1509-06-U-133A03
Input 90-264 VAC / 47-63Hz / 0.5A max.
Output 9V / 1.4A / 15W
Neurostimulation
A
lle elektrischen Spezifikationen
werden für eine Belastung von 500 bis
1000 Ohm pro Kanal angegeben.
Ausgänge: Vier unabhängige, einzeln einstellbare
Kanäle, die voneinander und von der Erde
elektrisch getrennt sind
Impulsform Rechteckig; kompensierter Konstant-
strom, um eine Restpolarisation der Haut durch
eine kontinuierliche Komponente auszuschließen
Max. Strom eines Impulses 120 Milliampere
Intensitätserhöhungsschritt
– Manuelle Einstellung der Stimulationsintensität:
0-999 (Energie)
– Mindestschritt: 0,5 mA
Impulsdauer: 50 bis 400 Mikrosekunden
Maximale elektrische Ladung pro Impuls:
96 Mikrocoulomb (2 x 48 µC kompensiert)
Typische Anstiegszeit eines Impulses
3 Mikrosekunden (zwischen 20 und 80% des max.
Stroms)
01-03
Impulsfrequenz
1 bis 150 Hertz
01-06
01-10
III. GEBRAUCHSANWEISUNG
Es wird dringend geraten, vor jeder Verwendung aufmerksam die Kontraindikatio-
nen und Sicherheitsmaßnahmen zur Kenntnis zu nehmen, die am Anfang dieses
Handbuchs vorgestellt werden (Kapitel I: "Sicherheitshinweise"), da dieses leistungs-
starke Gerät weder ein Spielzeug noch eine technische Spielerei ist!
1. Anschlüsse
Die vom Compex erzeugten elektri-
schen Impulse werden über selbstkle-
bende Elektroden auf die Nerven
übertragen. Die Wahl der Größe, der
Anschluss und die korrekte Platzierung
dieser Elektroden sind von entscheidender
Bedeutung, um eine wirkungsvolle und
angenehme Stimulation sicherzustellen.
Daher sollten Sie dabei besonders sorgfältig
vorgehen.
Zu diesem Zweck – und um sich über die
empfohlenen Stimulationspositionen zu
informieren – sehen Sie sich bitte die Zeich-
nungen und Piktogramme auf dem Poster
sowie in der "Tabelle zur Elektrodenplatzie-
rung und Körperposition für die Stimulation"
im Kapitel VII an.
Die im Kapitel VI zusammengefassten spezi-
fischen Anwendungen geben Ihnen eben-
falls wertvolle Informationen hierzu.
1b
1a
1a 1a
1a
Fig. 1 – Vorderseite des Gerätes
1a Anschlussbuchsen für die vier Elektrodenkabel
1b Anschlussbuchse für das Akku-Ladegerät
Anschluss der Elektroden und
der Kabel
ie Elektrodenkabel werden an die
D
auf der Vorderseite des Stimulators ge-
legenen Buchsen angeschlossen.
uatre câbles peuvent être branchés
Q
simultanément sur les quatre canaux
de l'appareil.
ier Kabel können gleichzeitig an die
V
vier Kanäle des Gerätes angeschlossen
werden.
Für eine bequemere Anwendung und
eine bessere Identifizierung der vier
Kanäle empfehlen wir Ihnen, die
Farben der Elektrodenkabel und der
Anschlussbuchsen des Stimulators zu
beachten:
blau = Kanal 1
gelb = Kanal 3
grün = Kanal 2
rot = Kanal 4
Es ist wichtig, die Elektroden fest mit dem
Kabel zu verbinden; drücken Sie hierzu
das Kabelende kräftig auf die Elektrode, bis
Sie ein doppeltes Klickgeräusch hören.
Anschluss des Ladegeräts
er Compex ist ein netzunabhängiges
D
Gerät, da er mit wiederaufladbaren
Akkus funktioniert. Um sie aufzuladen,
schließen Sie das mitgelieferte Ladege-
rät an der Vorderseite des Stimulators
an, und schließen Sie den Stecker an.
ie dürfen das Gerät niemals aufladen,
S
solange die Kabel an den Stimulator
angeschlossen sind
s wird dringend empfohlen, den
E
Akku vor der ersten Benutzung Ihres
Stimulators vollständig aufzuladen, Um
seine Betriebszeit zu verbessern und
seine Lebensdauer zu verlängern.
2. Vorbereitende Einstel-
lungen der Sprache, des
Kontrasts und der Lautstärke
eim ersten Einschalten des Gerätes
B
müssen Sie im Optionsmenü die
Sprache einstellen, wie es nachfolgend
beschrieben ist.
päter bietet der Compex für einen
S
maximalen Komfort die Möglichkeit,
eine gewisse Anzahl Einstellungen
vorzunehmen (Auswahl der Sprache,
Einstellung des Bildschirmkontrasts
und der Lautstärke).
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis