Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle Zur Elektrodenplatzierung Und Körperposition Für Die Stimulation; Aerobe Ausdauer 8 G - Compex sport elite Gebrauchshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sport elite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sport Elite-DE:Sport Elite 0706
Spezifische Anwendungen
Vorbereitung der Oberschenkel vor einer
Skiwoche bei einer Person mit sitzender
Tätigkeit
E
ine saisonale körperliche Tätigkeit wie das
Skifahren setzt den Organismus von Perso-
nen mit sitzender Tätigkeit selbst dann,
wenn sie als Freizeittätigkeit ausgeübt wird,
ungewohnten Beanspruchungen aus. Die
Oberschenkelmuskeln (Quadrizeps) sind
die am meisten beanspruchten Muskeln und
sie haben eine wesentliche Schutzfunktion
für die Kniegelenke. Darum wird das Ver-
gnügen der ersten Skitage oft durch schwe-
ren Muskelkater dieser Muskeln oder sogar
durch eine manchmal schwere Verletzung
eines Knies verpfuscht. Die Programme
Muskelaufbau
und
Muskeltraining
des Com-
pex stellen eine ideale Muskelvorbereitung
für die Oberschenkelmuskeln dar. Sie kön-
nen dann ohne Einschränkungen mit mehr
Freude und Sicherheit Skifahren.
Zyklusdauer: 6-8 Wochen
Wochen 1-3: 2 x Muskelaufbau 8G
c
/Woche
Wochen 4-6/8: 3 x Muskeltraining 8G
c
/Woche
Allmähliches Fortschreiten von einer Stufe zur andere:
Wochen 1-3: Muskelaufbau Wählen Sie bei
jeder Anwendung die nächsthöhere Stufe.
Wochen 4-6/8: Muskeltraining Wählen Sie
jede Woche die nächsthöhere Stufe.
Programme: Muskelaufbau und Muskeltrai-
c
ning 8G
Formen und Entwickeln der Schultern
einer aktiven Person
B
ei den meisten aktiven körperlichen
Tätigkeiten, wie beim Jogging oder
Radfahren, werden die Schultermuskeln
nur wenig beansprucht. Darum ist es
besonders interessant, diese
Unterbeanspruchung zu kompensieren,
indem das aktive Trainingsprogramm
durch Compex-Behandlungen ergänzt
wird. Das Programm Muskeltraining
ermöglicht es, den Muskeln eine sehr
große spezifische Arbeitsmenge
aufzuerlegen und dadurch eine
Volumenzunahme und harmonische
Entwicklung der Schultern zu erzielen. Im
Gegensatz zu mit schweren Gewichten
vorgenommenen aktiven körperlichen
Übungen, die die Gelenke und Sehnen
traumatisieren, verursacht die Stimulation
mit dem Compex keine oder nur sehr
geringe Beanspruchungen der Gelenke
und Sehnen.
Zyklusdauer: Mindestens 4 Wochen , 4 x/Woche
102
Beispiel für 1 Woche
10/10/06
17:31
Page 102
Fitness
Mo: 45 Min.-1 h aktive körperliche Tätigkeit
(Jogging, Schwimmen, Radfahren, Fitness-
training, usw.), dann 1 x Muskeltraining
e
17H
Di: Ruhe
e
Mi: 1 x Muskeltraining 18C
Do: 45'-1 h aktive körperliche Tätigkeit (Jog-
ging, Schwimmen, Radfahren, Fitnesstrai-
ning, usw.)
e
Fr: 1 x Muskeltraining 17H
Sa: Ruhe
e
So: 1 x Muskeltraining 18C
Programme: Muskeltraining 17H und 18C
Verbesserung des körperlichen
Wohlbefindens bei langandauernden
Aktivitäten (z . B. : jogging, Radfahren,
Schwimmen)
O
hne Wettkampfsportler zu sein,
praktizieren heutzutage zahlreiche
Personen regelmäßig eine Sportart vom
aeroben Typ, d.h. eine Belastung von
mittlerer Intensität, aber über längere Zeit
ausgeübt. Diese Aktivitäten sind
anerkanntermaßen die vorteilhaftesten für
die Gesundheit, da sie das Herz-Kreislauf-
System und die Muskulatur verbessern. Die
Verwendung des Programms
Aerobic
(evtl.
in Verbindung mit dem Programm
Kapillarisation
der Kategorie Vaskulär)
ermöglicht es, die Fähigkeit der Muskeln
zu steigern, den ihnen zugeführten
Sauerstoff wirksam auszuschöpfen. Dies
steigert die Freude am Sport, verbessert das
körperliche Wohlbefinden während dieser
Freizeitbeschäftigung und bringt damit den
zusätzlichen Nutzen, die erwünschten
Ergebnisse zu erzielen.
Zyklusdauer: 8 Wochen, 3 x/Woche
Beispiel für 1 Woche
Mo: Ruhe
c
Di: 1 x Aerobic 8G
Mi: 45'-1 h aktive aerobe Tätigkeit (Jogging,
Radfahren, Schwimmen, usw.), dann, sofern
möglich, als Option 1 x Kapillarisation 8◊
Do: 1 x Aerobic 8G
c
Fr: Ruhe
Sa: 45'-1 h aktive aerobe Tätigkeit (Jogging,
Radfahren, Schwimmen, usw.)
So: Wenn möglich, 1 h-1h30 aktive aerobe
Tätigkeit (Jogging, Radfahren, Schwimmen,
usw.), dann, sofern möglich, als Option 1 x
c
Kapillarisation 8◊
Programme: Aerobic 8G und Kapillarisation 8◊
VII. TABELLE ZUR ELEKTRODENPLATZIERUNG
UND KÖRPERPOSITION FÜR DIE STIMULATION
ie nachfolgende Tabelle soll Ihnen helfen, die Elektrodenplatzierung und die
D
Stimulationsposition zu ermitteln, die entsprechend dem gewählten Programm
angezeigt sind.
ie muss in Verbindung mit dem Poster betrachtet werden:
S
die Zahlen in dieser Tabelle nehmen Bezug auf die Zeichnungen der Elektrodenplatzierung auf dem Poster;
die Buchstaben verweisen auf die Piktogramme der entsprechenden Körperpositionen.
ie Tabelle zeigt Ihnen auch die je nach
D
Programm zu verwendende Stimulationsenergie.
e
Beispiel:

Aerobe Ausdauer 8 G

c
c
c
8
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis