Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extech Instruments SDL350 Benutzerhandbuch Seite 6

Hitzdraht-thermoanemometer mit datenlogger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatisches Datenlogging
Im automatischen Datenlogging-Modus misst und speichert das Messgerät zu der vom Benutzer
eingestellten Abtastrate einen Messwert auf eine SD-Speicherkarte. Die Standardeinstellung der
Abtastrate beträgt eine Sekunde. Um die Abtastrate zu ändern (die Abtastrate kann beim
automatischen Datenlogging nicht „0" betragen), beziehen Sie sich auf den „Setup-Modus"-
Abschnitt:
1.
Drücken und halten Sie die LOG-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um mit dem
automatischen Datenlogging zu beginnen.
2.
Das Messgerät sucht nach einer SD-Karte und verifiziert, dass diese zur Datenspeicherung
verwendet werden kann. Falls keine Karte eingelegt ist oder die Karte defekt ist, wird das
Messgerät bis auf Weiteres SCAN SD anzeigen. Schalten Sie in diesem Fall das Messgerät
aus und versuchen Sie es erneut mit einer zulässigen SD-Karte.
3.
Ist die SD-Karte zulässig, wird auf dem Display das LOG Icon oder abwechselnd das LOG
Icon mit der Temperaturanzeige angezeigt. Das REC Icon blinkt bei jedem Speichervorgang
eines Messwertes.
4.
Drücken Sie für einen Moment die LOG-Taste, um den Datenlogger anzuhalten. Das REC Icon
hört auf zu blinken. Um mit dem Datenlogging fortzufahren, drücken Sie nochmals die LOG-
Taste.
5.
Um die Datenlogging-Sitzung zu beenden, drücken und halten Sie die LOG-Taste für
mindestens 1,5 Sekunden.
6.
Bei einer erstmaligen Benutzung einer SD-Karte wird ein Ordner namens AHB01 auf der Karte
erstellt. Bis zu 99 Tabellenkalkulationsdateien (mit jeweils 30 000 Messwerten) können in
diesem Ordner gespeichert werden.
7.
Beim Start des Datenloggings wird eine neue Tabellenkalkulationsdatei mit der Bezeichnung
AHB01001.xls auf der SD-Karte im AHB01 -Ordner erstellt. Die aufgezeichneten Daten
werden in der AHB01001.xls-Datei, bis zum Erreichen des 30 000 Messwerts, gespeichert.
8.
Wird der 30 000 Messwert überschritten, wird eine neue Datei (AHB01002.xls) erstellt, in
welcher weitere 30 000 Messwerte gespeichert werden können. Dieses Verfahren wird bis zu
99 Dateien fortgesetzt. Danach wird ein weiterer Ordner (AHB02) angelegt, in welchen weitere
99 Tabellenkalkulationsdateien gespeichert werden können. Dieser Prozess setzt sich auf
dieselbe Weise bis zum Ordner AHB03 bis AHB10 (letzter zulässiger Ordner) fort.
Datentransfer von SD-Karte zu PC
1.
Schließen Sie das Datenlogging, wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, ab.
Nehmen Sie beim ersten Test eine kleine Test-Datenmenge auf, um sich mit dem Verfahren
vertraut zu machen und Erfahrungen zu sammeln.
2.
Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die SD-Karte..
3.
Stecken Sie die SD-Karte direkt in einen SD-Kartenleser des PCs. Wenn der PC nicht über
einen Kartenleser verfügt, verwenden Sie einen SD-Kartenadapter (in den meisten
Computerzubehörläden erhältlich).
4.
Schalten Sie den PC ein und starten Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm. Öffnen Sie die
gespeicherten Dateien in dem Tabellenkalkulationsprogramm (siehe unten stehende Beispiel-
Screenshots der Tabellenkalkulationsdaten).
Beispiel für Tabellenkalkulationsdaten
6
SDL350-de-DE_V1.5 6/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis