Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Und Einschränkungen Von Pocketdial; Merge-Kapazität; Abtastgeschwindigkeit Der Dreh-Encoder; Einschränkungen Bei Der Werte - Rückmeldung - DOEPFER pocketDial Bedienungsanleitung

Midi controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktionsweise und Einschränkungen von pocketDial
Merge-Kapazität
Im Hinblick auf die Merge- Kapazität von pocketDial ist folgendes zu beachten:
Im Falle eines großen Datenaufkommens am MIDI IN wird pocketDial keine Möglichkeit mehr haben,
dem Datenstrom am MIDI OUT selbst noch eigene Daten hinzuzufügen.

Abtastgeschwindigkeit der Dreh-Encoder

Die Abtastgeschwindigkeit der Regler liegt fest. Dabei wurde ein Wert voreingestellt, der eine gute
Feinauflösung bei langsamen Bewegungen, aber keine Datenverstopfung auf der MIDI Leitung bei
schnellen Bewegungen verursacht. Zu viele Daten würden viele der Endgeräte ohnehin nicht
verarbeiten (können) und schlimmstenfalls dort Hänger oder Abstürze verursachen.
Einschränkungen bei der Werte - Rückmeldung
Bei Funktionsweise der Werterückmeldung für die absoluten Werte gibt es aus Gründen der
Geschwindigkeitsoptimierung für den Echtzeitbetrieb zwei Einschränkungen zu beachten:
a) es werden ausschließlich MIDI Controller Befehle bearbeitet/beachtet. Bei jedem anderem selbst
einfachen, aber auch komplexe MIDI Befehle, wie z.b. Pitchbend, Aftertouch, NRPN bzw. XG-
SysEx-Strings können deren Absolutwerte nicht über die Rückmeldefunktion aktualisiert werden.
(siehe der Hinweis ihn den Preset-Tabellen).
b) Für die Rückmeldefunktion (feedback) sollten alle MIDI Befehle der 4 selektierten Bänke möglichst
denselbe MIDI Kanal haben. Also sollte z.B. der MIDI Kanal für Regler 1 in Bank 1 derselbe sein,
wie der Kanalr für Regler 1 in Bank 2 usw. Dasselbe trifft dann für Regeler 2 zu usw.
Wir schalgen ganz allgemein vor, daß möglichst für alle 4 * 16 Regelr ein un derselbe Midikanal,
nämlich der Masterchannel verwendet werden sollte. Oder aber fortlaufen den die 16 Reglern MIDI
Kanal 1 ~ 16.
Falls also die Rückmeldefunktion nicht einwandfrei so arbeitet, wie Sie sich das vorgestellt haben,
so überprüfen sie bitte, ob eine inkompatible Kanalszuordnung eines Reglers bezogen auf die 4
Bänke vorliegt.
Ein gutes Beispiel wie die Rückmeldung ohne Probleme funktionieren wird sind z.B. die
Werkspresets in der Bank-Gruppierung: 1,2,3,4 (jeweils immer die gleiche Channelzuordnung 1-
16) oder aber 9,10,11,12,13,14,15,16 (immer nur Masterchannel).
Eine Gruppierung, die diesbezüglich problematisch und eben nicht optimal ist (wir haben Sie
jedoch aus Gründen der Kompatibilität mit pocketC/F so unverändert gelassen - also
gegebenenfalls bitte ändern) ist z.B. die Anordnung von Preset 5,6,7,8. Hier wird allen 4 Presets
bei der Rückmeldeüberprüfung jeweils komplett dem Kanal 1-8 oder eben aber 9-16, je
nachdem,welche Bank gerade angewählt ist, zugeordnet, wodurch entweder Preset 5 & 6 oder
aber Preset 7 & 8 völlig gleich behandelt werden, der Unterschied bedingt durch die eigentlich
anderen MIDI Kanäle also nicht mehr zum Tragen kommt.
c) Werden zu viele MIDI Befehle in einem kurzen Zeitabstand bei der 'Rückmeldung' an pocketDial
geschickt, so kann es passieren, dass die Kapazität des MIDI IN Puffer überschritten wird. Dies
wird dann durch das gleichzeitige 'Brennen' aller 4 LED's angezeigt. pocketDial ist dann
keineswegs abgestürzt sondern läuft völlig normal weiter. Die Anzeige dient nur dazu, den
Anwender darauf aufmerksam zu machen, dass eventuell die Möglichkeit besteht, dass einige
MIDI Formationen nicht ordnungsgemäß erkannt und verarbeitet wurden. Davon könnten eben
auch die Rückmeldewerte betroffen sein.
Als Abhilfemaßnahme kann versucht werden den MIDI Datenstrom an dieser Stelle soweit um
eigentlich unwichtige Informationen auszudünnen, dass es nicht mehr zum Überlauf kommt (MIDI
Filter) oder die Performance bei pocketDial etwas dadurch zu erhöhen, indem man komplett den
THRU -Modus abschaltet.
Ansonsten sollte der Rückmelde-Modus ohnehin nur als eine 'Übergangslösung' betrachtet
werden, bis der reine Inkr./Dekr. bzw. relative Wertemodus in den entsprechenden
Zielgeräten/Programmen implementiert ist und dann auf jeden Fall diese Variante benutzt werden.
pocketDial
Seite 39
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis