Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Endlos-Encoder; Sprungfreie Parameteränderung; Pocketdial Sendet Absolute Daten - DOEPFER pocketDial Bedienungsanleitung

Midi controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anhang

Endlos-Encoder

Ein Endlos-Encoder wird auch Drehgeber oder Drehimpulsgeber oder Absolutgeber oder
Inkrementalgeber oder Alpha-Dial genannt. Er 'erzeugt' im Gegensatz zu einem Absolutwertgeber, wie
einem Drehregler oder Potentiometer (bei pocketC) oder aber einem Schieberegler (bei pocketF),
keine Absolutposition. Sondern es kann lediglich festgestellt werden, dass er bewegt wird (und auch
nur dann) und zudem, in welche Richtung er gedreht wird.
Die Rasterschritte, in welcher die Drehbewegung bzw. Richtung gemessen werden kann, kann vom
Benutzer beim Drehen direkt erfühlt werden. Der Endlos-Encoder bleibt nach der Drehbewegung auch
in einer festen Rasterpositionen stehen.
Die Auflösung beträgt 24 Rasterschritte bzw. Impulse pro kompletter Umdrehung 360 Grad, d.h. eine
Werte-Änderung +/-24 pro Umdrehung beim langsamen Drehen (siehe Beschleunigungsfunktion).
Um ein ähnliches Verhalten, wie bei einem Drehregler (pocketC) zu erhalten, also das Überstreichen
des kompletten Wertebereiches von 0 - 127 in ca. 270 Grad, ist in pocketDial auch eine
Beschleunigungsfunktion realisiert. Für die Beschleunigungsfunktion wird neben der reinen
Drehbewegung auch die Drehgeschwindigkeit gemessen und hieraus proportional der Inkrement bzw.
Dekrement-Wert erhöht. D.h. bei schnellerem Drehen erhöhen sich die Werte-Änderungen. Das
Überstreichen eines 270 Grad-Bereiches in ca. 1/2 Sekunde erzeugt ca. den Wertebereich 0- 127
(allerdings in gröberen Schritten) (siehe im nachfolgenden folgenden Kapitel Punkt 1). Nur bei
langsamen Drehen werden wirklich alle aufeinanderfolgenden Einzelwerte erzeugt, bei eine kompletten
Umdrehung dann eben insgesamt nur 24 Schritte. Dieser Modus wird eben auch bei allen reinen
Inkr./Dekr.- Befehlen (siehe im nachfolgenden Kapitel Punkt 2) benutzt.
Sprungfreie Parameteränderung
Auf Grund der bei pocketDial verwendeten Endlos-Drehgeber (Encoder) kann eine sprungfreie
Änderung von Parametern erfolgen, sofern einige Voraussetzungen erfüllt sind.
Um eine sprungfreie Änderung von Parametern zu realisieren gibt es 2 grundsätzliche Möglichkeiten:

pocketDial sendet absolute Daten

In diesem Fall sendet Pocket Dial absolute MIDI Controller-Daten. Bei einem Klangwechsel des
angesteuerten Gerätes (z.B. Software-Synthesizer) taucht das Problem auf, dass nun
Parametersprünge die Folge sind.
Beispiel: Der Wert für die Filterfrequenz beim "alten" Sound war 95, der Filterwert für den "neuen"
Sound ist 23. Dreht man nun an dem betreffenden Regler für die Filterfrequenz, so springt der Wert
von 23 auf 94 oder 96 (je nachdem ob der Regler nach links oder rechts gedreht wird).
Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass das angesteuerte Gerät (z.B. der Software-
Synthesizer) bei einem Klangwechsel die neuen Controller-Werte über MIDI OUT ausgibt. Pocket Dial
empfängt diese Werte und verwendet sie als neue Startwerte, wodurch keine Sprünge mehr auftreten.
Beispiel: Der Wert für die Filterfrequenz beim "alten" Sound war 95, der Filterwert für den "neuen"
Sound ist 23. Beim Soundwechsel gibt das angesteuerte Gerät den neuen Wert 23 über MIDI OUT
aus und pocketDial verwendet diesen Wert als neuen Startwert für den betreffenden Regler. Dreht
man nun an dem betreffenden Regler für die Filterfrequenz, so springt der Wert von 23 auf 24 oder 22
(je nachdem ob der Regler nach links oder rechts gedreht wird), d.h. es tritt kein Sprung in dem
betreffenden Parameter auf.
Voraussetzung für diese Art der Steuerung ist also, dass das angesteuerte Gerät bei einem Wechsel
die neuen Controller-Startwerte über MIDI ausgibt. pocketDial empfängt diese Controller Befehle über
MIDI IN und vergleicht, ob für einen der 4*16 Regler die Controller Nummer übereinstimmt. Ist dies der
Fall, so wird der neue Controller-Datenwert für den betreffenden Regler von pocketDial übernommen.
pocketDial und das zu steuernde Gerät müssen also in beide Richtung über MIDI miteinander
verbunden werden:
MIDI OUT Pocket Dial -> MIDI IN des zusteuernden Gerätes
MIDI OUT des zusteuernden Gerätes -> MIDI IN Pocket Dial
Auch eine 14 Bit-Steuerung ist auf dieser Basis realisierbar, wobei die pocketDial überprüft, ob ein 14
Bit-Controller-Paar vorhanden ist und dann einen Überlauf vom niederwertigen Byte (LSB) automatisch
pocketDial
Seite 33
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis