Herunterladen Diese Seite drucken

Team Electronic EURO 6000 Bedienungsanleitung Seite 6

Cb-feststation

Werbung

ANSCHLUSS DER TEAM EURO 6000
1. Stromversorgung :
Die CB-Feststation TEAM EURO 6000 kann entweder über das integrierte Netzteil direkt
an das 220V Wechselstromnetz oder eine Gleichspannungsquelle 13,8 Volt, wie z.B. ei-
ne KFZ Batterie, angeschlossen werden.
Anschluß an 220V Netzspannung :
Der Betriebsspannungs-Wahlschalter ( 22 ) muß in Stellung 220V gebracht werden. An-
schließend kann das Funkgerät mit Hilfe des beiliegenden Netzkabels an das Stromnetz
angeschlossen werden. Dazu wird zuerst der Kaltgerätestecker in die entsprechende
Buchse ( 24 ) an der Geräterückseite gesteckt und dann der Schukostecker über eine
Schukosteckdose an das Stromnetz angeschlossen.
Bei einem Kurzschluß im Gerät schaltet die eingebaute Sicherung ( 25 ) das Gerät sofort ab.
Anschluß an eine 13,8V Gleichspannung :
Der Betriebsspannungs-Wahlschalter ( 22 ) muß in Stellung 13,8V gebracht werden. An-
schließend kann das Funkgerät über ein Netzteilkabel an eine Gleichspannungsquelle
von 13,8 V angeschlossen werden. Dabei ist auf die richtige Polarität zu achten. Das
Netzteilkabel muß über einen Netzgerätestecker mit 3,5 mm Durchmesser verfügen. Bei
der Auswahl der Gleichspannungsquelle ist zu berücksichtigen, daß die Stromaufnahme
im Sendefall ca. 1,1 A beträgt.
Bei einem Kurzschluß im Gerät schaltet eine eingebaute Sicherung das Gerät sofort ab.
Diese Sicherung befindet sich auf einer Zusatzplatine hinter dem Transformator, im In-
neren des Gerätes. Zum Wechsel dieser Sicherung muß das Gerät geöffnet werden.
Denken Sie daran, vor dem Öffnen den Netzstecker zu ziehen!
2. Antenne :
Der PL-Stecker ( Typ: PL259 ) des Antennenkabels ( Koaxkabel ) wird mit der Buchse
( 19 ) [ANT] an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung muß
der Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche Ver-
bindung des Antennenkabels mit dem Antennenfuß zu achten. Nicht einwandfreie Ver-
bindungen können das Gerät schädigen und die Funkreichweite erheblich verringern.
Die Antennenanlage sollte sehr gut an das Funkgerät angepaßt sein; ansonsten wird ein
Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und nicht abgestrahlt. Das führt eben-
falls zu einer geringeren Reichweite der Funkanlage.
W
A
T
T
1
2
0
3
M O D ( A M )
S
W
R
2
3
0
1
4
F
. S
.
DE V. KH z (FM )
0
2
4
6
8
1
0
S . C A L
M . C A L
T
U
N
E
L O
A
D
- 6 -
Abb. 3

Werbung

loading