(4) Kesselentleerung
Der Kesselfüll- und -entleerung muss in der Rücklaufleitung installiert werden.
Ein enstprechender KFE-Kugelhahn ist im Anschlusssatz enthalten.
Für eine problemlose Montage wird jeweils zuerst nur der Winkel der Verschraubung auf die
Doppelnippel montiert, dieser lässt sich im Gerät aufschrauben bzw. drehen.
Erst anschließend sollte die weitere Installation angeschlossen werden.
(5) TAS-Fühler, Kesselfühler und Entlüfter
Die Gewindemuffen für den Anschluss des automatischen
Entlüfters, des Kesselfühlers und die Tauchhülse für den
Fühler der TAS befinden sich oben auf dem Kessel.
Kesselfühler und passende Fühlerhülse sind
im Lieferumfang der LEDATHERM Komplett-
station enthalten.
Für die Installation der Fühler und des Entlüfters ist die
Deckplatte des Ofens abzunehmen.
Die Deckplatte steht (lose, ohne weitere Verschraubung)
mit vier Stiften in entsprechenden Stützen auf dem Abgas-
stück des Ofens.
Spätere Wartungsarbeiten (z.B. Reinigen des Wärmetau-
schers oder Schließen des Entlüfters) können in der Regel
von Vorne, ohne Abnehmen der Deckplatte erfolgen.
Mittels der Stifte kann bei Bedarf die
Deckplatte in der Höhe bzw. parallel zum
Gerät ausgerichtet werden.
Zu Beachten beim Aufsetzen der Deckplatte:
Die vorderen Stifte der Deckplatte haben einen größeren Abstand zu einander als die hinteren.
Die Deckplatte kann deshalb nicht verdreht werden.
Die Kapillarleitung des TAS-Fühlers und Kesselfühlerleitung werden mittig zwischen den TAS-Zu- und Ablauflei-
tungen in den Klemmen auf der Rückseite des Ofens befestigt.
Sämtliche Verschraubungen und Bauteile sowie der Kessel an sich sind bei Ab-
schluss der Installationsarbeiten fachgerecht auf Dichtheit zu prüfen.
Für Schäden, z.B. durch unbemerkten Wasseraustritt wegen mangelhafter Dicht-
heitsprüfung wird keine Gewährleistung übernommen.
Aufstellung und Erstinbetriebnahme
Tauchhülse
TAS-Fühler
Stützen für
Deckplatte
Abb. 2.22
Kesselfühler
autom.
Entlüfter
Gewindemuffen für automatischen
Entlüfter, TAS- und Kesselfühler
17