VORSICHT
_a4
Der Verdichter emittiert Geräusch von hoher Lautstärke in einem
schmalen Frequenzband.
Gefahr der Gehörschädigung.
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe eines nicht Geräusch gedämm-
ten Verdichters ist Gehörschutz zu tragen.
● Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen, Schutzgitter,
Hauben usw. montiert bleiben
● Sicherstellen, dass Schutzeinrichtungen nicht außer Betrieb gesetzt
werden
● Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt und
nicht zugestellt werden und der Kühlluftstrom nicht auf andere Art
und Weise behindert werden wird
● Sicherstellen, dass die installationsseitigen Voraussetzungen
(Ú Seite 5: Installationsseitige Voraussetzungen) erfüllt sind und
erfüllt bleiben, insbesondere, dass eine ausreichende Kühlung ge-
währleistet ist
Wartung
Wenn mit dem Verdichter Gase gefördert wurden, die mit
gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, können
sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Filtern befinden.
Gefahr für die Gesundheit beim Prüfen, Reinigen oder Wechseln
von Filtern.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Umgang mit belasteten Filtern ist Schutzausrüstung zu tra-
gen.
Belastete Filter sind Sonderabfall und gesondert gemäß den gelten-
den Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
_ac
Die Oberfläche des Verdichters kann während des Betriebs Tempe-
raturen von über 70 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
● Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
Wartungsplan
Hinweis: Die Wartungsintervalle sind sehr stark abhängig von den indi-
viduellen Betriebsbedingungen. Die nachfolgenden Werte sind Start-
werte, die gegebenenfalls verkürzt oder verlängert werden sollten.
Insbesondere der Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie hoher
Staubbelastung in der Umgebung oder im zu fördernden Gas, sonstige
Verunreinigungen oder Produkteinträge, kann eine erhebliche Verkür-
zung der Wartungsintervalle erforderlich machen.
Monatlich:
● Sicherstellen, dass der Verdichter abgestellt und gegen versehentli-
ches Einschalten gesichert ist
● Den Ansaugluftfilter (i) prüfen, gegebenenfalls ersetzen
Bei Einsatz in staubiger Umgebung:
◆ Reinigen wie unter Ú Seite 8: Halbjährlich: beschrieben
Alle 3 Monate:
● Sicherstellen, dass der Verdichter abgestellt ist
MM 1202, 1252, 1322 AP
0870135610 / 100927
● Den Füllstand des Synchrongetriebeöls prüfen
Der Füllstand soll etwas oberhalb der Mitte des Schauglases (d, 76)
stehen.
Der Füllstand des Synchrongetriebes sollte über die Standzeit des Öls
konstant bleiben. Falls der Füllstand doch absinkt, liegt eine Undicht-
heit vor, die behoben werden muss (Busch Service).
Halbjährlich:
● Sicherstellen, dass das Gehäuse frei von Staub/Schmutz ist, gege-
● Sicherstellen, dass der Verdichter abgestellt und gegen versehentli-
● Die Schalldämmhaube entfernen
Hinweis: Sicherstellen, dass die Schaumstoffmatten n i c ht mit Wasser
getränkt werden
● Die Lüfterhauben, die Lüfterräder, die Lüftungsgitter und die Kühl-
● Die Schalldämmhaube anbauen
Jährlich:
● Sicherstellen, dass der Verdichter abgestellt und gegen versehentli-
● Den Ansaugluftfilter (i) ersetzen
● Das Ansaugsieb prüfen, gegebenenfalls reinigen
GEFAHR
_age32
Hinweis: Da dem Sieb ein Ansaugluftfilter vorgeschaltet ist, dürfte das
Sieb keine Verschmutzung zeigen. Ein verschmutztes Sieb weist auf ei-
nen durchgeschlagenen oder fehlerhaft eingesetzten Filter hin.
Alle 20000 Betriebsstunden, spätestens nach 6 Jahren:
Hinweis: Das Wechselintervall von 20000 Betriebsstunden gilt nur für
das Getriebeöl Busch VE 101. Andere Getriebeöle verkürzen das
Wechselintervall.
● Das Synchrongetriebeöl wechseln
Synchrongetriebe Ölwechsel
● Sicherstellen, dass der Verdichter abgestellt und gegen versehentli-
● Die Ringschraube (f) entfernen
● Den Deckel (424) entfernen
● Das Entlüftungsventil (72) zur Belüftung lösen
● Ein Auffanggefäß unter die Verschlussschraube (e, 80) der Ablass-
● Die Verschlussschraube der Ablassöffnung (e, 80) entfernen und
● Sicherstellen, dass der Dichtring an der Verschlussschraube der Ab-
benenfalls reinigen
ches Einschalten gesichert ist
rippen reinigen
ches Einschalten gesichert ist
ches Einschalten gesichert ist
72
424 615
76/77
öffnung stellen
das Öl ablassen
lassöffnung (e, 80) gebrauchsfähig ist, gegebenenfalls ersetzen
80/81
Wartung
Seite 8