Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer D..04 Serie Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Überlastungs-
schutz
Der Drehstrommotor ist, falls nicht anders vorgeschrieben, für die höhere der
beiden angegebenen Bemessungsspannungen geschaltet. Damit der Motor
mit der Netzspannung übereinstimmt, ist er erforderlichenfalls am Klemm-
brett von Stern auf Dreieck zu schalten.
Motoren in Sonderauslegung (z.B. für zwei Bemessungsspannungen 1:2 oder
mit polumschaltbarer Wicklung) sind nach dem zugehörigen Schaltbild anzu-
schließen.
Bei falscher Drehrichtung müssen zwei Netzzuleitungen vertauscht werden.
Beim Schließen des Klemmenkastens ist auf einwandfreie Abdichtung beson-
ders zu achten. Bei Motoren der Größen D/E 04 bis D/E 09 mit angegossenem
Klemmenkasten sind je zwei Anschlussöffnungen auf Seite A und C möglich.
Die je nach Einbaulage gewünschten Kabeleinführungsöffnungen sind mit ge-
eignetem Werkzeug vorsichtig durchzuschlagen. Es ist darauf zu achten, dass
das Klemmbrett nicht beschädigt wird.
Für die Kabel-Verschraubungen (metrisch) sind 2 Kontermuttern und Dich-
tungen im Klemmenkasten beigelegt. In unbenutzte Kabeleinführungslöcher
sind Verschlussstopfen einzuschrauben.
Generell sind Kabelverschraubungen zu Verwenden die beim D04 eine maxi-
male Schlüsselweite von 24 mm und beim D05 bis D09 eine maximale Schlüs-
selweite von 29 mm aufweisen dürfen.
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gemäß
EMV-Richtlinie 2004/108/EG müssen alle Signalleitungen mit abgeschirmten
Kabeln verlegt werden. Der Kabelmantel ist an beiden Enden zu erden. Ob für
die Motorzuleitung ein geschirmtes Kabel erforderlich ist, kann aus der Be-
triebsanleitung des Frequenzumrichters ersehen werden. Bei Anschluss an das
Niederspannungsnetz oder an einen Frequenzumrichter mit Ausgangsfilter
ist ein geschirmtes Motorkabel nicht erforderlich. Signal- und Leistungskabel
sollten über größere Entfernungen nicht parallel verlegt werden.
Zum Schutz der Wicklung gegen Überlast und gegen die Folgen eines Be-
triebes an nur 2 Netzzuleitungen (z.B. beim Durchschmelzen von nur einer
Sicherung oder bei Leitungsunterbrechung) ist die Verwendung eines Motor-
schutzschalters erforderlich.
Beispiel
Motorwicklung für 230/400 V;
Bemessungsströme
Einstellung des Motorschutzschalters bei
Schaltung für 230 V (Dreieck):
Schaltung für 400 V (Stern):
Das Überstrom-Relais des Motorschutzschalters ist auf die richtige Bemes-
sungsstromstärke für die jeweilige Bemessungsspannung (siehe Leistungs-
schild) einzustellen.
5,7/3,3 A
5,7 A
3,3 A
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bauer D..04 Serie

Inhaltsverzeichnis