Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
für
Tauchmotor-Rührwerk
MSXH
Version: I - 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bauer MSXH

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG für Tauchmotor-Rührwerk MSXH Version: I - 2013...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Dank für den Kauf eines BAUER Tauchmotor-Rührwerks! Wir freuen uns, Ihnen ein BAUER Tauchmotor-Rührwerk mit modernster Technik und bester Qualität zu bieten. Dieses Handbuch behandelt Betrieb und Wartung des BAUER Tauchmotor-Rührwerks. Die Betriebsanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit und wegen der möglichen Vielzahl nicht sämtliche Detailinformationen und kann insbesondere nicht jeden denkbaren Fall des Betriebes und Instandhaltung berücksichtigen.
  • Seite 3 Es ist sehr wichtig, die ganze Seriennummergruppe, einschließlich aller Buchstaben, und zwar sowohl von Maschine als auch von ihren relevanten Bauteilen bei allen Garantieansprüchen und den mit dieser Maschine zusammenhängenden Schriftwechsel anzugeben. Auf diesen Punkt kann nicht genug hingewiesen werden. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderliche Tätigkeit auszuüben und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können. Unter anderem sind auch Kenntnisse in Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 5: Produkthaftung

     Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.  Die Betriebs u. Wartungsanleitung berücksichtigt nicht örtliche Sicherheitsbestimmungen.  Das BAUER Tauchmotor-Rührwerk darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.  Die einschlägigen...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    6.3.3 ANSCHLÜSSE ............................. 27 6.3.4 EINSTELLUNGEN ............................27 6.3.5 STARTVORGANG ............................27 6.3.6 STÖRUNGEN .............................. 28 6.3.7 SICHERHEITSHINWEISE .......................... 29 WARTUNG UND PFLEGE ..........................38 FEHLERSUCHE ............................40 TECHNISCHE DATEN...........................41 10 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ........................51 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungs-Vorschriften

    5. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen (Standsicherheit)! 6. Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen! 7. Zulässige Achslasten, Gesamtgewichte und Transportabmessungen beachten! 8. Transportausrüstung - w. z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und event. Schutzeinrichtungen überprüfen und anbauen! Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 8 4. Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten! 5. In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor- Dreipunktgestänges achten! 6. Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muß der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 9 15. Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit dem Gerät gearbeitet wird! Hydraulikanlage 1. Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! 2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluß der Hydraulikschläuche zu achten! Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 10 Feuchtigkeit und Staub ausreichend geschützt sind! 9. Durch Abdecken von Elektromotoren kann ein Wärmestau mit hohen Temperaturen auftreten, so daß die Betriebsmittel zerstört werden und Brände entstehen können! Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 11 6. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets den Hauptschalter ausschalten und die Netzzuleitung freischalten! ( ! 5 Sicherheitsregeln lt. ÖVE EN 50110 – 1 ) 7. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dies ist z.B. durch Originalersatzteile gegeben! Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 12: Allgemeiner Hinweis

    2 ALLGEMEINER HINWEIS BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Die Tauchmotor-Rührwerke werden allen Anforderungen, die an solche Geräte in der Landwirtschaft u. Biogasanlagen gestellt werden, gerecht. Sie sind für Homogenisierung von Flüssigkeiten mit organischen Feststoffanteilen wie Stroh, Fasern usw.
  • Seite 13: Montageanleitung

    Das Tauchmotor-Rührwerk MSXH ist mit einer Leckageüberwachung ausgestattet. Diese ist nur aktiv, wenn im Schaltschrank ein Relais für Leckageüberwachung montiert ist. ( siehe Zubehör – Bauer Steuerung) 4 MONTAGEANLEITUNG 4.1 Montage des Führungsrohrs und der Führungsrohrhalterung. Die Führungsrohrhalterung wird über das Führungsrohr geschoben und am Silorand/Grubendecke verankert.
  • Seite 14: Montage Des Rührwerkes

    Der Bügel der Seilklemme muss immer auf das unbelastete Seilende zu liegen kommen. max 8d max 8d max 8d max 8d falsch richtig richtig richtig correct correct max 8d min 6d min 6d Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 15: Elektroanschluss

    Der Elektroanschluss darf nur vom konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Der Drehstrommotor mit seinem thermischen Wicklungsschutz (PTC/Kaltleitern) ist in Verbindung mit einem Auslösegerät gegen Phasenausfall, Unterspannung sowie Überlastung gesichert. Auf Wunsch liefert Bauer fertig verdrahtete, anschlussfertige elektrische Steuerungen. Es ist von Vorteil, wenn die elektrischen Steuerung wettergeschützt montiert wird.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

     Ölstand muss bis zur Öffnung vorhanden sein. Bei richtiger Inbetriebnahme bzw. Anschluß der Leckageüberwachung des Rührwerkes, wird bei Verunreinigung des Öles im Getriebe durch einen Dichtungsschaden, die Stromversorgung über das Auslösegerät unterbrochen. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 17: Handbetrieb

    6.1.5 BETRIEB   Leuchttaster grün Leuchttaster rot betätigen: Der Motor betätigen: Motor bleibt läuft an und wird nach stehen. ca. 3 Sekunden automatisch von „Stern“ auf „Dreieck“ umgeschaltet. Grüner Leuchttaster leuchtet. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 18: Störungen

    6.2 INTERVALLBETRIEB 6.2.1 SCHALTKASTENEINBAUTEN Drei Stück Schütz für Stern - Dreieck - Anlauf . LOGO – Steuerung für Hand u. Intervallbetrieb. Motorschutzeinrichtungen :  Motorschutzrelais zur Stromüberwachung  Thermistorauslöserelais zur Temperaturüberwachung Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 19: Bauer Steuerung Mit Zeitschaltuhr Für Intervallbetrieb

    Nach dem Einschalten des Hauptschalters blinkt im Display Uhrzeit und Datum Mo 15:30 2006-02-16 Uhrzeit und Datum stellen Drücken Sie die Taste ESC Im Display wird folgendes angezeigt > Stop Set Parameter Prg Name Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 20 5.) Stellen Sie das Datum richtig ein, Schritt 2 und 3 wiederholen 6.) Schließen Sie die Eingabe ab : Taste OK betätigen Mit der Taste ESC wieder zurück ins Hauptfenster Datum und Uhrzeit Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 21 W: Mittwoch (Wednesday) T : Donnerstag (Thursday) F : Freitag (Friday) S : Samstag (Saturday) S : Sonntag (Sunday) Ein groß geschriebener Buchstabe bedeutet : Wochentag ausgewählt Ein – bedeutet Wochentag nicht ausgewählt Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 22: B 9 Wochenschaltuhr Einstellen

    Mit der Taste ▼ gelangen Sie zu den nächsten Schaltnocken B9/2 und B9/3 So schließen Sie die Eingabe ab: Drücken Sie die Taste OK und danach 2 mal ESC Sie befinden sich jetzt wieder im Hauptmenü Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 23: B 11 Intervallzeiten Einstellen

    Im Parameter B11 können Sie die Rühr und Pausezeiten einstellen TH = Rührzeit TL = Pausezeit Ta = Anzeige der jeweiligen ablaufenden Rühr oder Pauszeit Werkseinstellung TH = 10:00m TL = 05:00m Ta = 00:00m Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 24 Stellen Sie mit der Taste ▼ oder ▲ die Pausezeit ein ( im Beispiel 00 s ) Schließen Sie die Eingabe ab : Taste OK betätigen Drücken Sie 2 mal ESC und Sie befinden sich wieder im Hauptmenü Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 25 MI = OT = OT zeigt die abgelaufenen Betriebsstunden an Parameter MI und MN sollten nicht verstellt werden !! Drücken Sie 2 mal ESC und Sie befinden sich wieder im Hauptmenü Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 26: Intervallbetrieb U. Niveauregelung Für Ex - Bereich

    Schutzeinrichtung für EX – Bereich :  Überwachungselektronik für Niveauregelung Intervallbetrieb :  Siemens LOGO 230RC Betriebsartenwahlschalter Resettaste Sicherheitsabstand mindestens 5cm Alarm Sonden für EX - Bautteile Störung Motor Alarm Leckölsonde Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 27: Bedienungselemente

    Netzleitungssicherung siehe Technische Daten 6.3.4 EINSTELLUNGEN Motorschutzrelais : siehe Zchn.Nr.: 018 2565.4 automatische Rückstellung (siehe Seite 38) Intervallbetrieb: Logo für Programmierung siehe 6.2 6.3.5 STARTVORGANG Hauptschalter für Stromversorgung auf 1 stellen. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 28: Störungen

    Motor läßt sich nicht starten :  Stromversorgung überprüfen.  Steuerspannungssicherung „ F3 ″ überprüfen. ACHTUNG : Bei Intervallbetrieb kann Zeitschaltuhr im Pausenbetrieb sein. ( Programmierung überprüfen)  mit Handbetrieb Motorfunktion überprüfen Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 29: Sicherheitshinweise

    ( Dieser Vorgang entspricht einer Restfunktion des Auslösegerätes ) Bei nicht erlöschen der Lampe ist das Rührwerk auf eventuelle Dichtungsschäden zu überprüfen. 6.3.7 SICHERHEITSHINWEISE Bei Arbeiten am Anlasser unbedingt Stromversorgung unterbrechen. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 30 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 31 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 32 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 33 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 34 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 35 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 36 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 37 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 38: Wartung Und Pflege

    Hebeketten/Stahlseil auf Verschleiß und Korrosion überprüfen. Falls Zeichen von Metallermüdung festgestellt wird, dann Teile auswechseln. Seilwinde, Hebehaken und Schäkeln auf eventuellen Verschleiß oder Bruch überprüfen und gleichzeitig reinigen und ölen. Obiges sollte mindestens jedes halbe Jahr durchgeführt werden. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 39 4. Vorgeschriebene Ölmenge und Sorte einfüllen bis zur Niveauschraube 2 Schraube 2 einschrauben Die Gewinde der Schrauben vor dem Einschrauben mit Teflonband oder Gewinde- WICHTIG ! Dichtungsmasse versehen, damit eine absolute Dichtigkeit gewährleistet ist. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 40: Fehlersuche

    Netzspannung nicht in Ordnung Die Spannung messen. L1-L2-L3 400V~ L1-N 230V~ Zuleitungssicherungen überprüfen Mechanische Ursachen Leichtgängigkeit des Motors u. Getriebe mit Rührflügel überprüfen Motor defekt Überprüfung durch BAUER Kundendienst oder ein konzessioniertes Unternehmen. Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 41: Technische Daten

    Mindestquerschnitt des Zuleitungskabel 5X10 mm² mm² mm² ( abhängig von der Leitungslänge, usw. ) Getriebeöl: Gear Oil; conforming DIN 51517 Part3, ISO 12925-1 Type CKC, AGMA 9005-D94EP; ISO Viscosity Grade: 220 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 42 Schaltpläne Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 43: Hebe- Und Absenkvorrichtung

    Hebe- und Absenkvorrichtung 1154 1025 617 9916 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 44 617 1250 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 45 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 46 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 47 617 9920 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 48 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 49 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk – Version I / 2013...
  • Seite 50 Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotor-Rührwerk - Version I / 2013...
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    Tauchmotorrührwerk mit Ex-Schutz den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sinngemäß entspricht. Bei einer nicht mit Bauer GmbH abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende Normen derzeit gültigen Fassung wurden sinngemäß angewandt: DIN EN ISO 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, Teil 1:...

Inhaltsverzeichnis