Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer D..04 Serie Betriebsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

26
Während der Ansprechzeit t
rausgesetzt die Spannungsversorgung des Motors und der Bremse erfolgt
zeitgleich:
Motor wird blockiert - Bedingung: M
Der Motor führt den Anzugsstrom und wird dadurch thermisch zusätzlich
belastet.
Dieser Fall ist in Bild 2 dargestellt.
Bremse wird durchgerissen - Bedingung: M
Die Bremse wird auch beim Anlauf thermisch belastet und verschleißt
schneller.
M
: Anzugsmoment des Motors, M
A
In beiden Fällen ergibt sich also eine zusätzliche Belastung von Motor und
Bremse. Die Ansprechzeit tritt mit zunehmender Bremsengröße immer stär-
ker in Erscheinung. Eine Reduzierung der Ansprechzeit empfiehlt sich daher
vor allem bei mittleren und großen Bremsen sowie bei hoher Schalthäufigkeit.
Eine relativ einfache Realisierung auf elektrischem Wege ist durch das Prinzip
der „Übererregung" möglich. Hierbei wird die Spule beim Einschalten kurzzei-
tig mit der doppelten Nennspannung betrieben.
Durch den damit verbundenen steileren Anstieg des Stroms wird im Vergleich
zur „Normalerregung" die Ansprechzeit auf etwa die Hälfte vermindert. Diese
Übererregungsfunktion ist im Sondergleichrichter des Typs MSG integriert (si-
ehe Anleitung Bremsenanschluss).
Mit zunehmendem Luftspalt erhöht sich der Lüftstrom und damit die An-
sprechzeit. Sobald der Lüftstrom den Spulennennstrom überschreitet, lüftet
die Bremse bei Normalerregung nicht mehr und die Verschleißgrenze der
Bremsscheiben ist erreicht.
4.1.2
Bremsen
Nach dem Abschalten der Spannungsversorgung für die Spule wird das Brems-
moment nicht sofort wirksam. Zunächst muss die magnetische Energie so weit
abgebaut werden, bis die Federkraft die Magnetkraft überwinden kann. Dies
erfolgt bei der Haltestromstärke I
Abhängig von der schaltungstechnischen Ausführung ergeben sich unter-
schiedliche Ansprechzeiten.
4.1.2.1
Abschalten der AC-Versorgung des Standardgleichrichters SG
a) Speisung des Gleichrichters vom Motorklemmenbrett (Bild 3, Kurve 1)
Ansprechzeit t
: Sehr lang
A1
Ursache: Nach Abschalten der Motorspannung wird durch die Remanenz
des Motors eine langsam abklingende Spannung induziert, die den
Gleichrichter und somit die Bremse weiterhin versorgt. Außerdem wird
die magnetische Energie der Bremsenspule relativ langsam durch den
Freilaufkreis des Gleichrichters abgebaut.
können 2 unterschiedliche Fälle auftreten, vo-
A
< M
+ M
A
L
> M
A
: Lastmoment, M
L
, die weitaus kleiner ist als der Lüftstrom.
Halte
Br
+ M
L
Br
: Bremsmoment
Br

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bauer D..04 Serie

Inhaltsverzeichnis