Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer D..04 Serie Betriebsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

62
Beschreibung:
Die Rücklaufsperren F720-D und F721-D bestehen aus einem Innenring, einem
Außenring mit Flansch, einem Käfig, der die einzeln angefederten, fliehkraftab-
hebenden Klemmkörper trägt, sowie einem Abschlussdeckel.
Die Freiläufe müssen so verwendet werden, dass der Innenring die Leerlaufbe-
wegung ausführt.
Die minimale Leerlaufdrehzahl sollte nicht unterschritten werden, damit die
Klemmkörper sicher im berührungsfreien Drehzahlbereich arbeiten und der
Vorteil der Fliehkraftabhebung genutzt werden kann. Bei Betrieb unterhalb
der min. Drehzahl kann nicht die Lebensdauer des Freilaufes erreicht werden,
wie bei Betrieb oberhalb der Abhebedrehzahl. Bei Betrieb über der min. Dreh-
zahl tritt Verschleiß lediglich beim Starten und Stoppen des antreibenden Mo-
tors auf. Häufiges Starten und Stoppen reduziert die Lebensdauer. Drehzahlen
siehe Tabelle der technischen Daten unten.
Vor der Montage:
Es muss dafür gesorgt sein, dass der Rundlauffehler zwischen Innendurchmes-
ser des Außenringes und dem Innenring im eingebauten Zustand die in der am
Ende der Anleitung angefügten Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen
kann. Zugehörige Zentrierdurchmesser am Flansch des Außenrings siehe Ta-
belle.
Vor dem Einbau der Rücklaufsperre ist die Leerlaufdrehrichtung zu prüfen. Ein
Drehrichtungswechsel ist durch Umdrehen des Freilaufkäfigs zu erreichen.
Nach dem elektrischen Anschluss ist zu überprüfen ob die gewünschte
Drehrichtung mit der Freilaufrichtung übereinstimmt. Hierbei können
folgende Fälle auftreten:
1. Die gewünschte Drehrichtung wird erreicht; der Freilauf sperrt nicht:
Freilaufmontage und elektrischer Anschluss sind korrekt.
2. Der Anlauf erfolgt ungehindert in die falsche Drehrichtung:
In diesem Fall muss sowohl der Freilaufkäfig gewendet als auch die Dreh-
richtung elektrisch umgepolt werden.
3. Der Anlauf des Motors erfolgt nicht. Die Welle vibriert nur. Da in diesem
Fall keine Drehrichtung erkennbar ist, kann sowohl der elektrische An-
schluss falsch sein, als auch zusätzlich noch der Freilauf verkehrt montiert
worden sein. Bei Auftreten dieses „Schüttelns" oder „Vibrierens" ist der
Motor SOFORT wieder abzuschalten, da sowohl der Freilauf als auch der
Motor beschädigt oder zerstört werden können.
Ein Umpolen des Motors führt nun entweder zum gewünschten Ergebnis
nach Punkt 1
oder bei nun falscher Drehrichtung zu Maßnahmen nach Punkt 2.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bauer D..04 Serie

Inhaltsverzeichnis