Herunterladen Diese Seite drucken

SICK TiM35x Betriebsanleitung Seite 5

Detektierender laserscanner

Werbung

Technische Daten
Typ
TiM351-2134001 (Artikel-Nr. 1067299)
TIM361-2134101 (Artikel-Nr. 1071399)
Sichtbereich
Radial, Öffnungswinkel 270°
Winkelauflösung
TiM35x: 1°
TiM36x: 0,33°
Scanfrequenz
15 Hz (15 Scans/s)
Ansprechzeit
Typ. 67 ms (1 Scan)
Reichweite
0,05 m ... 10 m; typ. 8 m bei 10 % Remission
Remission
Typ. 4 % ... > 1.000 % (Reflektor)
Physikal. Mindest-
213 mm (TiM35x) / 121 mm (TiM36x) bei
objektgröße
Reichweite 8 m,
(Querschnitt)
112 mm (TiM35x) / 66 mm (TiM36x) bei
Reichweite 4 m,
61 mm (TiM35x) / 38 mm (TiM36x) bei Reich-
weite 2 m und 10 % Remission
Messfehler
Statistisch (1 s): ± 20 mm
Systematisch: ± 60 mm
Temperaturdrift 0,5 mm/K
Fremdlicht-
80.000 lx (indirekt)
unempfindlichkeit
Lichtquelle
Laserdiode, infrarot (λ = 850 nm)
Laserklasse Gerät
Laserklasse 1 nach EN 60825-1: 2014
augensicher
Max. Strahlungs-
1,5 W (TIM35x)
leistung
1,0 W (TIM36x)
Max. impulsdauer
5 ns
Feldauswertung
1 Auswertefall mit 1 Feldsatz (bis zu 3 Detekti-
onsfelder), optional separate Auswertung für 1
Referenzkonturfeld
Signalisierung von Feldverletzungen über
Kombination von 3 Schaltausgängen.
Anzahl Feldsätze
16 mit je 3 flexibel konfigurierbaren Feldern,
davon 1 Feld optional als Referenzkonturfeld
Aux-Schnittstelle
USB 2.0, für Konfiguration, Anschlussleitung
max. 3 m
Ethernet-Schnitt-
max. Datenrate: 10 Mbit und 100 Mbit, Lei-
stelle
tungslänge auf max. 100 m beschränkt
Schalteingänge
PNP: 4 x IN (U
= max. 28 V, I
= max. 5 mA),
e
e
optoentkoppelt, Entprellzeit ca. 10 ms
NPN: gemeinsames Bezugspotential 9...28 V
Schaltausgänge
4 x OUT (jeweils I
≤ 100 mA), galvanisch
a
nicht getrennt von der Versorgungsspannung,
kurzschlussfest/temperaturgeschützt
Einstellbar für OUT 1 .... OUT 3:
Ansprechzeit (67 ms ... 30 s)
Haltezeit (0 ms ... 10 s)
3)
Elektr. Anschlüsse
1 x 12-pol. M12-Stecker Power
1 x 4-pol. M12-Dose Ethernet
1 x Micro-USB-Buchse, Typ B (abgedeckt)
Funktionstaste
Teach-in (Feldkontur Feldsatz 1)
Optische Anzeigen
2 x LED
Versorgungs-
DC 9 ... 28 V, SELV und PELV nach
spannung
IEC 60364-4-41: 2005-12
Leistungsauf-
4 W typ. Leistungsaufnahme bei unbelasteten
nahme
Schaltausgängen
16 W max. Leistungsaufnahme bei vier belas-
teten Schaltausgängen
Gehäuse
Unterteil: Aluminumdruckguss
Optikhaube: Polycarbonat mit kratzfester
Beschichtung
Gewicht
Ca. 250 g ohne Leitungen
Elektr. Sicherheit
Nach IEC 60010-1 (ed.3)
Schutzklasse
III, nach EN 61140: 2006-08
IEC 60010-1 (ed.3)
5
T i M 3 5 x / T i M 3 6 x | S i C K
Typ
TiM351-2134001 (Artikel-Nr. 1067299)
TIM361-2134101 (Artikel-Nr. 1071399)
Schutzart
IP 67 (EN 60529: 1991-10/A2: 2000-02)
Keine spezifizierte Schutzart bei geöffnetem
Anschluss „Aux-Schnittstelle" und/oder
gesteckter USB-Leitung!
EMV
Störaussendung Wohnbereich nach
EN 61000-6-3: 2007-01
Störfestigkeit Industriebereich nach
EN 61000-6-2: 2005-08
Schwingfestigkeit
Nach EN 60068-2-6: 2008-02
1)
Schockfestigkeit
Nach EN 60068-2-27: 2009-05
Umgebungs-
Inbetriebnahme/Einschalten: –10 ... +50 °C
temperatur
Betrieb: –25 ... +50 °C
Lagerung: –40 ... +75 °C
Luftfeuchtigkeit
< 80%
Temperatur-
Nach EN 60068-2-14: 2009-07
wechsel
Feuchte Wärme
Nach EN 60068-2-30: 2005-12
Einsatzhöhe
< 5000 m über NN
Umgebungsbedin-
Nach EN 61010-1:2011-07, Verschmutzungs-
gungen
grad 3 außerhalb des Gehäuses
1) T < -15 °C: typ. 7,5 m bei 10% Remission
,
2)
2) Entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme der Abweichungen
gemäß Laser Notice No. 50 vom Juni 2007
3) Der TiM hat systembedingt eine interne Verzögerungszeit von 67 ms
Weitere technische Daten siehe Online-Datenblatt auf der
Produktseite im Web (www.sick.com/tim3xx).
a ACHTUNG
Gefahr durch Potentialausgleichsströme
Der Betrieb des TiM in einer Anlage ist auf eine fachgerechte
Erdung aller angeschlossenen Geräte und Montageflächen
auf gleiches Erdpotential ausgelegt. Ist diese Bedingung
nicht erfüllt, können u.U. Potentialausgleichsströme über die
Leitungsschirme fließen und zu folgenden Gefahren führen:
• Gefährliche Berührungsspannung am Metallgehäuse
• Fehlverhalten oder Zerstörung des TiM
• Erhitzung der Leitungen bis hin zu deren Selbstentzün-
dung.
> Für Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung siehe Kapitel
„Elektroinstallation" in der & Technischen Information
(Nr. 8014317) auf der Produktseite im Web (www.sick.
com/tim3xx).
Anschlussbelegung für Dreheck
Pinbelegung des Anschlusssteckers
Anschluss „Power/Schaltein-/ausgänge"
12-pol. M12-Stecker an Leitung
6
7
5
12
11
1
GND
8
4
2
9
3
DC 9 ... 28 V
3
2
1
IN 1 (Schalteingang)
10
4
IN 2 (Schalteingang)
5
OUT 1 (Schaltausgang)
6
OUT 2 (Schaltausgang)
7
OUT 3 (Schaltausgang)
8
OUT 4 (Schaltausgang)
9
PNP: INGND
NPN: IN 9 ... 28 V (Bezugspegel für Eingänge)
10
IN 3 (Schalteingang)
11
IN 4 (Schalteingang)
12
n.c.
Ethernet-Anschluss (6034415)
Anschluss „Ethernet"
4
1
M12-Dose,
D-kodiert
3
2
1
TD+
2
RD+
3
TD–
4
RD–
Lieferumfang
• TiM inklusive Befestigungssatz 1 (zwei Befestigungsla-
schen, 2 Schrauben M3 x 4 mm)
• Gedruckte Betriebsanleitung in Deutsch und Englisch, ggf.
in weiteren Sprachen
• Ggf. optional bestelltes Zubehör
Wartung und Pflege
Der TiM enthält keine Bauteile, die zu warten sind. Ebenso
ist keine Wartung erforderlich, um die Einhaltung der Laser-
klasse 1 zu gewährleisten.
> Die infrarotlichtdurchlässige, schwarze Optikhaube bei Ver-
schmutzung vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch
(mildes Reinigungs mittel) säubern um die volle Mess-/
Detektionsleistung zu erhalten.
Transport und Lagerung
Den TiM in der Originalverpackung und mit aufgesteckter
USB-Schutzkappe transportieren und lagern. Nicht im Freien
aufbewahren. Das Gerät nicht in luftdichten Behältern lagern,
damit eventuell vorhandene Restfeuchtigkeit entweichen
kann. Keinen aggressiven Medien (z.B. Lösungsmittel)
aussetzen.
8016902/Z713/2016-10-10 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
Lagerbedingungen: trocken, staubfrei, keine direkte Son-
neneinstrahlung, möglichst erschütterungsfrei, Lagertempe-
ratur –40 ... +75 °C, relative Luftfeuchte max. 90% (nicht
kondensierend).
Reparatur
Reparaturen am TiM dürfen nur von ausgebildetem und au-
torisiertem Service-Personal der Firma SICK AG durchgeführt
werden.
Demontage und Entsorgung
Ein am Ende des Produktlebenszyklus unbrauchbar gewor-
dener TiM ist umweltgerecht gemäß der jeweils gültigen län-
derspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften zu entsorgen.
Als Elektronikschrott darf der TiM keinesfalls dem Hausmüll
beigegeben werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tim36x