Gerätebeschreibung
Geräteaufbau
51
3
5
6
0,7
60
7
[68,8]
[76,25]
30°
â
‒45°
0°
90°
1 2 x Befestigungslasche mit Schraube M3 x 4 mm (im Lieferumfang)
2 Befestigungsgewinde M3, 2,8 mm tief (Sacklochgewinde)
3 Optikhaube
4 Empfangsbereich (Lichteintritt)
5 Sendebereich (Lichtaustritt)
6 Funktionstaste für Teach-in
7 Rote und grüne LED (Statusanzeigen)
8 Drehbare Steckereinheit mit elektrischen Anschlüssen und á
9 Micro-USB-Dose, hinter schwarzer Kunststoffabdeckung
(Anschluss „Aux-Schnittstelle", für Konfiguration mit PC)
8016902/Z713/2016-10-10 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
2 x
Befestigungssatz 1
1
2
61
9
ß
8
17,37
46,71
51
74,39
2
2
225°
180°
ã
ä
Alle Abmessungen in mm
Anschluss „Power/Ein- und Ausgänge", 12-pol. M12-Stecker
à Markierung für Lage der Lichtaustrittsebene
á Anschluss „Ethernet", 4-pol. M12-Dose
â Bereich, in dem sich beim montierten Gerät keine reflektierende
Fläche befinden darf
ã Peilmarkierung zur Unterstützung der Ausrichtung (90°-Achse)
ä Öffnungswinkel 270° (Sichtbereich)
a VORSICHT
Laserstrahlung
Der TiM entspricht der Laserklasse 1 (augensicher).
Der Laserstrahl ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
Vorsicht – bestimmungsfremder Einsatz kann zu gefährlicher
Strahlenbelastung des Anwenders führen.
> Das verschraubte Gehäuse des TiM nicht öffnen (durch
das Öffnen wird der Laser nicht abgeschaltet).
> Gültige Bestimmungen zum Laserschutz beachten gemäß
IEC 60825-1 (neueste Fassung).
Weitere Informationen siehe „Technische Daten, Seite 5".
Statusanzeigen, Funktionen
à
á
Statusanzeigen
LED a
LED b
(rot)
(grün)
–
O
O
O
–
O
O
–
–
–
–
O = leuchtet; = blinkt
Werkseinstellung Feldsatz – Schalteingänge
Feld-
Schalteingänge
satz
IN 1
IN 2
1
0
0
2
1
0
3
0
1
4
1
1
5
0
0
6
1
0
7
0
1
8
1
1
9
0
0
Feld-
satz
10
11
12
13
14
15
16
L = Länge, B = Breite
1) Grundeinstellung, Ausgangsform beliebig veränderbar
Eingangspegel
• PNP: Low (Ruhestellung): ≤ 2 V, High (Arbeitsstellung):
≥ 8 V
• NPN: Aktiv Low (Arbeitsstellung): ≤ (IN 9...28 V) – 8 V,
Status
Inaktiv High (Ruhestellung) > (IN 9...28 V) – 2 V
Zuordnung Verletzte Felder - Schaltausgänge
Gerät bereit/Überwachungsmodus
Verletzung Feld/Felder
Felder eines Feldsatzes
Teach-in – Start
Teach-in – Ende Vorwarnstufe
Feld 1, 2 und 3 verletzt
60 Sekunden Einlernstufe
Feld 2 und 3 verletzt
Teach-in – Abschluss Einlernstufe
Feld 3 verletzt
Fehler
Alle Felder frei
Gerät ohne Versorgungsspannung
Feld 1: innen, Feld 2 Mitte, Feld 3: außen
Aktiv: Arbeitsstellung, Inaktiv: Ruhestellung
Ausgangspegel
Feldform
• PNP: Der Pegel der Schaltausgänge OUT 1 ... OUT 3 ist
Größe Feld 1 in Grundein-
IN 3
IN 4
stellung
aktiv Low (Ruhestellung: High, Arbeitsstellung: Low (Feld
verletzt)).
Rechteck
, segmentiert
1)
0
0
L: 1 m, B: 2 m
• NPN: Der Pegel der Schaltausgänge OUT 1 ... OUT 3 ist
Rechteck
1)
, segmentiert
aktiv High (Ruhestellung: Low, Arbeitsstellung: High (Feld
0
0
L: 1,25 m, B: 2 m
verletzt)).
Rechteck
, segmentiert
1)
0
0
Alle Felder eines Feldsatzes gelten auch als verletzt beim
L: 1,5 m, B: 2 m
Einschalten, Booten, bei einem Fehler und ausgeschaltetem
Rechteck
, segmentiert
1)
0
0
Gerät.
L: 1,75 m, B: 2 m
Rechteck
, segmentiert
1)
Der Schaltausgang OUT 4 arbeitet mit folgenden Pegeln:
1
0
L: 1 m, B: 2 m
Funktion
Rechteck
1)
, segmentiert
1
0
L: 1,25 m, B: 2 m
Device Ready
Rechteck
1)
, segmentiert
1
0
Indexsignal (15 Hz), entspricht Mes-
L: 1,5 m, B: 2 m
sung bei 90°
Rechteck
1)
, segmentiert
Fehler
1
0
L: 1,75 m, B: 2 m
Rechteck
1)
, segmentiert
0
1
L: 1 m, B: 2 m
Schalteingänge
Feldform
Größe Feld 1 in Grundein-
IN 1
IN 2
IN 3
IN 4
stellung
Rechteck
1)
, segmentiert
1
0
0
1
L: 1,25 m, B: 2 m
Rechteck
, segmentiert
1)2)
0
1
0
1
L: 1,5 m, B: 2 m
Rechteck
, segmentiert
1)
1
1
0
1
L: 1,75 m, B: 2 m
Rechteck
, segmentiert
1)
0
0
1
1
L: 1 m, B: 2 m
Rechteck
1)
, segmentiert
1
0
1
1
L: 1,25 m, B: 2 m
Rechteck
1)
, segmentiert
0
1
1
1
L: 1,5 m, B: 2 m
Rechteck
1)
, segmentiert
1
1
1
1
L: 1,75 m, B: 2 m
Schaltausgänge
OUT 1
OUT 2
OUT 3
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Inaktiv
Inaktiv
Aktiv
Inaktiv
Inaktiv
Inaktiv
Inaktiv
Pegel PNP
Pegel NPN
High
Low
Low-Peaks
High-Peaks
Low
High
T i M 3 5 x / T i M 3 6 x | S i C K
4