Sitztiefe (Abb. 8)
Die Sitztiefe des Rollstuhls kann Ihren Anforderungen angepasst werden.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Rückenlehne an beiden Seiten des
Rahmens. Bringen Sie die Rückenlehne in die gewünschte Position und
ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Legen Sie anschließend wieder die
Sitzauflage in die richtige Position.
Um Überstände oder scharfe Kanten zu vermeiden, muss ggf.
eine neue Sitzauflage gewählt werden.
Sitzhöhe (Abb. 9 & Abb. 10)
Die Einstellung der Sitzhöhe sollte nur vom Fachmann oder von
sachkundigen Personen durchgeführt werden.
Lösen Sie zunächst die Schraube vorne am Rahmen (Abb. 9). Sie können
nun einen neuen Adapter zwischen Rahmen und Sitzauflage einsetzen um
die Sitzhöhe zu ändern. Achten Sie bei der anschließenden Montage drauf,
dass der Kunststoffstoßdämpfer wie vorher unter der Rahmenstrebe sitzt.
Anschließend lösen Sie Befestigungsschraube hinten am Rahmen (Abb. 10)
und positionieren den Sitz auf eine der drei einstellbaren Höhen.
Ziehen Sie nun wieder alle Schrauben fest an.
Wichtig!
Verwenden Sie nur von der Firma Dietz zugelassene Adapter.
Sitzwinkel (Abb. 10)
Sie können den Sitzwinkel Ihren Bedürfnissen anpassen. Zunächst müssen
Sie die Befestigungsschraube hinten am Rahmen lösen. Anschließend kann
der Sitzwinkel in drei Stufen verstellt werden. Schrauben Sie dazu einfach die
Befestigungsschraub in die gewünscht Bohrung. Stellen Sie sicher, dass Sie
sie fest anziehen.
Radstandverlängerung (Abb. 11 & Abb. 12)
Durch Versetzen des Antriebsrades nach hinten vergrößert sich der
Radstand und damit auch die Standfestigkeit des Rollstuhles. Bei Versetzen
des Antriebsrades nach vorn werden die Lenkräder entlastet, wodurch sich
die Wendigkeit Ihres Rollstuhles erhöht.
Bei der Veränderung des Radstandes muss auch die Halterung der
Antikippstütze versetzt werden.
Nehmen Sie zuerst die Antriebsräder ab und sichern Sie den Rollstuhl gegen
Umkippen. Lösen Sie dann mit einem Schraubenschlüssel die beiden
Achslager (Abb. 11). Anschließend muss die Befestigungsschraube der
13