Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dietz MINKO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINKO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektro-Rollstuhl
BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 2.1.0 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dietz MINKO

  • Seite 1 Elektro-Rollstuhl BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2.1.0 DE...
  • Seite 2 Da DIETZ GmbH eine Politik der ständigen Produktverbesserung verfolgt, sind Änderungen vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen gelten für die von DIETZ freigegebenen Konfigurationen des Produkts. Für Schäden, die durch Bauteile und Ersatzteile Dritter verursacht werden, die nicht durch die DIETZ GmbH freigegeben wurden, haftet die DIETZ GmbH nicht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.2. Rückenkissen 5.3. Beinstützen 5.4. Kopfstütze 6 Rollstuhleinstellungen (für qualifizierte Fachleute) ........16 6.1. Werkzeuge 6.2. Sitzhöhe und Sitzkantelung einstellen 6.3. Sitztiefe einstellen 6.4. Sitzbreite einstellen 6.5. Rückenwinkel einstellen 6.6. Armlehne einstellen 6.7. Steuerung einstellen 6.8. Kopfstütze einstellen MINKO - 3...
  • Seite 4 11.2. Spezifikationen der Betätigungskraft 11.3. Spezifikationen des Rollstuhls 11.4. Spezifikationen der Batterien 11.5. Schaltpläne 12 Gewährleistung ................... 38 12.1. Gewährleistungsdauer 12.2. Erfassung der Produkt Identifikationsdaten Weitere Bedienungsanleitungen zum Produkt beiliegend: • Bedienungsanleitung der Steuerung VR2 • Bedienungsanleitung des Batterie-Ladegeräts 4 - MINKO...
  • Seite 5: Vorwort

    LADEGERÄT Siehe die Bedienungsanleitung für das Batterie-Ladegerät. SERVICE Siehe die Service Handbuch für das Produkt (nur für qualifizierte Fachleute). Für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit steht Ihnen zur größeren Darstellung die Bedienungsanleitung unter WWW.DIETZ-REHAB.DE im PDF-Format zur Verfügung. MINKO - 5...
  • Seite 6: Sicherheit

    2 Sicherheit Auf unserer Homepage finden Sie immer den aktuellen Stand zu Ihrem Produkt. Für Hinweise und Fragen zur Produktsicherheit und zu Rückrufen wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an DIETZ. Unsere Kontaktinformationen finden Sie auf der Rückseite der Bedienungsanleitung. Warnung Halten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Anweisungen genau ein.
  • Seite 7: Elektromagnetische Strahlung

    Sie müssen während der gesamten Lebensdauer des Rollstuhls vorhanden und deutlich lesbar/erkennbar sein. • Ersetzen oder erneuern Sie Markierungen, Symbole und Hinweise, die unleserlich oder beschädigt sind sofort. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Hilfe benötigen. MINKO - 7...
  • Seite 8 Benutzer individuell entnehmen angefertigt wurden, weicht das Typenschild, ggf. die Medical Device /Medizinprodukt Zweckbestimmung und die Warnhinweise ab. Die zusätzliche Getrennte Entsorgung von Dokumentation muss beachtet Elektronikgeräten und -bauteilen werden! * hängt von Rollstuhleinstellungen und Benutzerfähigkeiten ab 8 - MINKO...
  • Seite 9: Zweckbestimmung /Produktbeschreibung

    Zudem muss der Benutzer des Rollstuhls eine umfassende Einweisung von einem qualifizierten Experten erhalten, bevor er oder sie am Verkehr teilnimmt. Die ersten Übungen mit dem Rollstuhl sollten unter der Aufsicht eines Trainers / Beraters durchgeführt werden. MINKO - 9...
  • Seite 10: Indikation

    Benutzer müssen sich deshalb bei den Fußgängern und nicht auf der Straße fortbewegen. • Der Gebrauch des Rollstuhls auf Gehwegen und Straßen kann den gesetzlichen Vorschriften der jeweiligen Straßenverkehrsordnung unterliegen. • Beim Fahren auf glatter Straße durch Regen, Eis oder Schnee ist Vorsicht geboten! 10 - MINKO...
  • Seite 11 Der Rollstuhl ist nach ISO 7176-9 auf die Umgebungstemperaturen von -25 °C bis +50 C° geprüft. Diese Temperaturbegrenzungen müssen eingehalten werden. DIETZ empfiehlt den Rollstuhl nicht unter -10 °C zu verwenden, da die Batterieleistung bei sehr niedrigeren Temperaturen abnimmt. •...
  • Seite 12: Rollstuhl In Betrieb Nehmen

    Controller Abdeckung abnehmen 1. Drücken Sie dazu mittig auf die Oberkante nach unten (A Abb. 3), um den Klemmriegel der Abdeckung zu lösen. 2. Danach kann die Abdeckung nach vorne herunter geklappt und entnommen werden (B Abb. 3). 12 - MINKO...
  • Seite 13 Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung ordentlich fest sitzt und nicht wackelt. Zur Demontage der Abdeckung befolgen Sie die Schritte unter 4.1. Der Rollstuhl ist nun einsatzbereit. Schalten Sie am Joystick den Rollstuhl ein und überprüfen Sie bitte die Funktion des Rollstuhls. MINKO - 13...
  • Seite 14: Allgemeine Handlungen

    2. Lösen Sie die Kletthaftverbindung (B) der einzelnen Gurtbänder. Wieder einrichten 1. Anschließend können Sie die Gurtbänder in der gewünschten Einstellung zusammenkletten. Beginnen Sie dabei am untersten Gurtband. 2. Zum Schluss klappen Sie die Polsterauflage wieder darüber und fixieren diese mit dem Kletthaftband. 14 - MINKO...
  • Seite 15: Beinstützen

    5.4. Kopfstütze Abnehmen 1. Die Flügelschraube (A Abb. 8) um eine halbe Umdrehung lösen. 2. Die Kopfstütze (B) abnehmen. Wieder einrichten 1. Die Kopfstütze in die gewünschte Position schieben. 2. Die Flügelschraube festziehen, um die Kopfstütze zu verriegeln. MINKO - 15...
  • Seite 16: Rollstuhleinstellungen (Für Qualifizierte Fachleute)

    6 Rollstuhleinstellungen (für qualifizierte Fachleute) 6 Rollstuhleinstellungen (für qualifizierte Fachleute) Den durchschnittlichen Rollstuhlbenutzer gibt es nicht. Daher lassen sich die DIETZ-Power-Rollstühle den spezifischen Anforderungen und Wünschen des Nutzers anpassen. In dieser Hinsicht unterscheiden wir zwischen den Rollstuhl- Justieroptionen und den Rollstuhleinstellungen. •...
  • Seite 17: Sitztiefe Einstellen

    Verriegelungsbolzen mit einem ‘Klick’ Geräusch einrasten. 6.6. Armlehne einstellen Breite der Armlehnen (beeinflusst auch die Sitzbreite) 1. Lösen Sie die Sechskantschraube (A) zwei Umdrehungen (Abb. 13). 2. Schieben Sie die Armlehne (B) nach außen. 3. Ziehen Sie die Sechskantschraube fest. MINKO - 17...
  • Seite 18 1. Lösen Sie die Sechskantschrauben (A Abb. 16). 2. Tiefe des Kleiderschutzes (B) verändern: Verwenden Sie die anderen, freiliegenden Bohrlöcher. 3. Verändern der Kleiderschutzhöhe: Schieben Sie den Kleiderschutz hoch oder runter in die gewünschte Position. 4. Ziehen Sie die Sechskantschrauben fest. 18 - MINKO...
  • Seite 19: Steuerung Einstellen

    3. Ziehen Sie die Flügelschraube fest. 6.8. Kopfstütze einstellen Höhe und Position der Kopfstütze 1. Lösen Sie die vier Flügelschrauben (A Abb. 18). 2. Bringen Sie die Kopfstütze (B) in die richtige Position. 3. Ziehen Sie die Flügelschrauben fest. MINKO - 19...
  • Seite 20: Justieroptionen Des Rollstuhls

    STEUERUNG Wie Sie die elektrischen Justieroptionen mit der Steuerung vornehmen. Folgende elektrische Justieroptionen sind erhältlich: Justieroption Neutral- Justieroption Neutral- stellung stellung Sitzkantelung Rückenlehnenverstellung Der gesamte Aufrecht Aufrecht Sitz neigt nach Rückenlehne vorne/hinten. neigt nach vorne / hinten. 20 - MINKO...
  • Seite 21: Mechanische Justieroptionen

    1. Ziehen Sie am Gurt (A Abb. 19), um die Verriegelungsbolzen zu lösen. 2. Führen Sie die Rückenlehne in die gewünschte Position (B) 3. Lösen Sie die Zugspannung auf den Gurt zur Verriegelung. Warnung Die Rückenlehne ist arretiert, wenn die Verriegelungsbolzen mit einem ‘Klick’ Geräusch einrasten. MINKO - 21...
  • Seite 22: Benutzung Des Rollstuhls

    Person zu tragen. Außerdem kann dadurch der Rollstuhl umkippen. Vor jedem Transfer muss Folgendes sichergestellt werden: • Die Steuerung muss ausgeschaltet sein. • Der Leerlaufschalter muss auf „Drive’ stehen (siehe 8.6). Vorwärtstransfer 1. Klappen Sie die Fußstützen (A Abb. 20) hoch. 22 - MINKO...
  • Seite 23: Mit Dem Rollstuhl Fahren

    • Während der Fahrt: • Die Ein/Aus-Taste nicht betätigen. • Empfiehlt DIETZ einen Beckengurt zu tragen, da Elektro Rollstühle aus verschiedenen Gründen während des Betriebs plötzlich zum Stillstand kommen können. • Nicht plötzlich die Fahrtrichtung auf die Gegenrichtung ändern. Dadurch kommt der Rollstuhl mit einem plötzlichen Ruck zum Stillstand. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann den Rollstuhl auch zum Umkippen bringen.
  • Seite 24: Fahren An Steigungen

    Wenn man zu lange am Hang fährt, riskiert man damit das Überhitzen des Motors. • Wenn sich die Geschwindigkeit beim Hochfahren eines Hangs stark verringert, wählen Sie eine weniger steile Route. • Beim Herabfahren einer Schräge darauf achten, dass der Rollstuhl nicht zu schnell wird. 24 - MINKO...
  • Seite 25: Hindernisse

    Motoren, an der linken und der rechten Seite (Abb. 24). A. ‚Drive’-Modus. Der Rollstuhl lässt sich über die Steuerung fahren, er lässt sich nicht schieben. B. ‚Push’-Modus. Der Rollstuhl lässt sich schieben, er lässt sich nicht über die Steuerung fahren. MINKO - 25...
  • Seite 26: Lagerung Des Rollstuhls Nach Der Verwendung

    • Klemmen Sie die Batterien ab, wenn der Rollstuhl längere Zeit gelagert und nicht verwendet wird. Wenn Sie den Rollstuhl, nachdem er eine Weile gelagert wurde, wieder verwenden, müssen Sie den Rollstuhl wieder überprüfen (siehe 8.1). 26 - MINKO...
  • Seite 27: Transport

    Ein Rollstuhl ist nicht als Sitzplatz in einem Fahrzeug konzipiert und kann nicht dieselbe Sicherheit bieten, wie ein regulärer Sitz eines Fahrzeugs, egal wie gut der Rollstuhl in dem jeweiligen Fahrzeug auch befestigt ist. DIETZ empfiehlt, dass der Rollstuhlfahrer nach Möglichkeit in einen regulären Sitz des Fahrzeugs umsteigt. Sollte dies nicht möglich sein, muss Folgendes beachtet werden:...
  • Seite 28: Besondere Transportanforderungen

    In manchen Fällen muss das Stromkabel der Steuerung getrennt werden (siehe Abb. 27): 1. Lösen Sie die zwei Knöpfe der Abdeckung zwischen den Rädern. 2. Entfernen Sie die Abdeckung der Sicherung. 3. Entfernen Sie die Sicherung. 28 - MINKO...
  • Seite 29: Wartung / Instandhaltung

    Warnung Um die Betriebssicherheit des Rollstuhls aufrecht zu erhalten, dürfen Reparaturen am Rollstuhl nur vom Fachhandel mit DIETZ Original Ersatzteilen durchgeführt werden. Die im Instandhaltungsplan erforderlichen Inspektionen und Maßnahmen sind, wenn nicht anders ausgewiesen, durch den Benutzer oder der Hilfsperson durchzuführen.
  • Seite 30 (siehe 10.4) Auf freies Bewegen in alle Autorisierten Fachhändler Schwenkräder Richtungen und gleichmäßgiges kontaktieren Drehen prüfen. Autorisierten Fachhändler Antriebsräder Auf gleichmäßiges Drehen prüfen. kontaktieren Kabel und Verbindungsstecker auf Autorisierten Fachhändler Elektronik u. Anschlüsse festen Sitz prüfen. kontaktieren 30 - MINKO...
  • Seite 31: Wartung

    Der Rollstuhl sollte alle 24 Monate oder, bei intensiver Nutzung, alle 12 Monate von Ihrem Händler überprüft werden. Nehmen Sie diese Bedienungsanleitung mit und lassen Sie Ihr Händler nachstehende Tabelle ausfüllen. Verwenden Sie nur Original-Teile von DIETZ für Wartung und Reparaturen. MINKO Modell Seriennummer...
  • Seite 32: Reinigung Des Rollstuhls Und Der Polsterung

     STEUERUNG Für den richtigen Anschluss für den Ladestecker. Die Inhalte der Bedienungsanleitungen sind wichtig für eine sichere Nutzung des Rollstuhls. Wenn eine dieser Anleitungen nicht mit Ihrem Rollstuhl mitgeliefert wurde, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler. 32 - MINKO...
  • Seite 33: Reifen

    Batterien schneller leer. Hinzu kommt die verstärkte Abnutzung der Reifen beim Fahren mit zu geringem Reifendruck. Warnung  SERVICE Für ausführliche Informationen zu Reifenreparaturen (für qualifizierte Fachleute). Vor der Reparatur muss der Reifendruck erst ganz abgelassen werden. MINKO - 33...
  • Seite 34: Wiedereinsatz

    ökologisch vertretbaren Entsorgung der Materialien. Bei der Herstellung des Rollstuhls wurden unterschiedliche Kunststoffe und Metalle verwendet. Zudem besteht der Rollstuhl aus diversen elektronischen Komponenten, die als Elektronikabfälle entsorgt werden sollten. Die Batterien müssen als Chemieabfälle entsorgt werden. 34 - MINKO...
  • Seite 35: Technische Daten

    Antriebs- und Steuerungssysteme für Elektrorollstühle - Anforderungen und Testmethoden EN 1021-2 Anforderungen an den Entflammungswiderstand von gepolsterten Teilen 11.2. Spezifikationen der Betätigungskraft Min. Max. Einheit Joystick Steuerung wegschwenken Elektronische Schalter Feststellbremse 34,77 44,27 Stecker des Ladegeräts einstecken 13,9 MINKO - 35...
  • Seite 36: Spezifikationen Des Rollstuhls

    11 Technische Daten 11.3. Spezifikationen des Rollstuhls Hersteller DIETZ GmbH - Reutäckerstraße 12 - 76307 Karlsbad Benutzergewicht max. 136 kg Klasse B Modell / Typ MINKO Spezifikationen* Min. Max. Einheit Gesamtlänge mit Beinstützen 1070 Gesamtbreite Gesamthöhe ohne Kopfstütze 1015 Transportlänge ohne Beinstützen Transportbreite Transporthöhe...
  • Seite 37: Spezifikationen Der Batterien

    Einstellungen (für Min. Standard Konfiguration 41 er Sitzbreite und für Max. die höchste Konfiguration). MINKO Grundmodell 41er Sitzbreite mit Standard Beinstützen und 45 Ah Batterien gemessen. Inkl. Kombimodull Sitzkantelung, und elektrischer Rückenlehnenverstellung ca.6 kg mehr. Mit elektrischen Justieroptionen in der Neutralstellung gemessen. Wenn die elektrischen Justieroptionen sich in den äußersten Positionen befinden, sind die Spezifikationen 15,2°...
  • Seite 38: Gewährleistung

    Lieferscheins, und die Angabe der Serienummer des Produkts (abzulesen vom Typenschild) erbracht werden. 12.1. Gewährleistungsdauer Produkt/Teil Gewährleistungsdauer Batterien 6 Monate Fahrzeugrahmen und relevante Komponenten 24 Monate Elektrik- und Elektronikkomponenten 12 Monate Batterieladegerät 12 Monate Verbrauchsteile, inklusive Polsterung 40 Tage nach Rechnung Reifen keine Gewährleistung 38 - MINKO...
  • Seite 39: Erfassung Der Produkt Identifikationsdaten

    Zeilen zu übertragen, damit Sie diese bei Rückfragen zum Produkt parat haben. (siehe 2.4)* Typ / Modell: Artikel Nr. / REF: Seriennummer (21): Herstellungsdatum: Sonstige Angaben: Die Identifikationsdaten bzw. das Typenschild können abweichen bei Sonderanfertigungen MINKO - 39...
  • Seite 40 Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort, wenn Sie Fragen haben: MINKO ist ein Produkt hergestellt von: DIETZ-GmbH Reutäckerstraße 12 76307 Karlsbad Deutschland +49 7248 9186-0 info@dietz-reha.de www.DIETZ-rehab.de www.DIETZ-power.de Falls es in Ihrer Nähe keinen autorisierten Vertriebspartner gibt , können Sie...

Inhaltsverzeichnis