RS 64 MZ
kW
1
2
3970144
3970197
400
2.0
0.3
450
2.8
0.4
475
3.3
0.5
500
3.7
0.5
550
4.5
0.6
600
5.4
0.7
625
5.8
0.8
650
6.3
0.9
700
7.4
1.0
750
8.5
1.2
800
9.6
1.3
850
10.7
1.5
(A)
3
VS
F
(B)
1
2
(C)
∆p (mbar)
3
3970180
3970181
3970198
3970182
14.1
7.4
5.2
17.0
8.8
6.1
18.4
9.4
6.6
19.9
10.1
7.0
23.2
11.6
8.2
26.7
13.2
9.5
28.5
13.9
10.1
30.3
14.7
10.8
34.0
16.4
12.1
37.7
18.0
13.4
41.5
19.9
14.8
45.3
21.8
16.3
R
VR
3
4
GASDRUCK
In den nebenstehenden Tabellen werden die
Mindestströmungsverluste entlang der Gaszu-
leitung in Abhängigkeit der Höchstleistung des
Brenners angezeigt.
3970221
3970225
Spalte 1
Strömungsverlust Flammkopf.
3.8
Gasdruck am Anschluß 1)(B) gemessen, bei:
Brennkammer auf 0 mbar.
4.0
4.1
Spalte 2
Strömungsverlust Gasdrossel 2)(B) bei maxima-
4.2
ler Öffnung: 90°.
4.4
Spalte 3
4.6
Strömungsverlust Armaturen 3)(B) bestehend
aus: Regelventil VR, Sicherheitsventil VS (beide
4.7
bei maximaler Öffnung), Druckregler R, Filter F.
4.9
Die Tabellenwerte beziehen sich auf:
5.1
Erdgas G20 - Hu 9,45 kWh/Sm
5.4
Bei:
Erdgas G25 - Hu 8,13 kWh/Sm
5.8
die Tabellenwerte:
6.2
- Spalte 1 - 2: mit 1,5;
- Spalte 3:mit 1,35.
Zur Ermittlung der ungefähren Brennerleistung
im Betrieb auf der Höchstleistung des Brenners:
- vom Gasdruck an der Entnahmestelle 1)(B)
1
- In der Tabelle des betreffenden Brenners,
- Die entsprechende Leistung links ablesen.
Beispiel:
D3790
• Betrieb auf Höchstleistung
2
• Erdgas G20 - Hu 9,45 kWh/Sm
• Gasdruck an der Entnahmestelle 1)(B) = 6,7 mbar
• Druck in der Brennkammer
Dem Druck von 5 mbar, Spalte 1, entspricht in
der Tabelle RS 64 MZ eine Leistung von 500
kW.
Dieser Wert dient als erste Näherung; der tat-
sächliche Durchsatz wird am Zähler abgelesen.
Zur Ermittlung des für den an der Entnahme-
stelle 1)(B) erforderlichen Gasdrucks, nachdem
die gewünschte Höchstleistung des Brenners
5
festgelegt wurde:
- in der Tabelle des betreffenden Brenners die
- Rechts, unter der Spalte 1, den Druck an der
- Diesen Wert mit dem angenommenen Druck
D3928
Beispiel:
• Gewünschte Höchstleistung: 500 kW
• Erdgas G20 - Hu 9,45 kWh/Sm
• Gasdruck bei 500 kW Leistung, aus Tabelle
• Druck in der Brennkammen
INSTALLATION
BETRIEBSSTELLUNG (C)
einzige die Wartung wie hier folgend in diesem
Handbuch beschrieben ermöglicht. Die Stellun-
gen 2, 3 und 4 ermöglichen den Betrieb, machen
aber die Wartungsarbeiten und Überprüfungen
am Flammkopf S. 14 schwieriger.
verboten.
5
3
3
den Druck in der Brennkammer abziehen.
unter Spalte 1, den der Subtraktion nächsten
Wert ablesen.
6,7 - 3 =3,7 mbar
dem gewünschten Wert nächste Leistungsan-
gabe ablesen.
Entnahmestelle 1)(B) ablesen.
in der Brennkammer addieren.
RS 64 MZ, Spalte 1
3,7 + 3=6,7 mbar
Erforderlicher Druck an der Entnahmestelle
1)(B).
DER BRENNER MUSS IN ÜBEREIN-
!
STIMMUNG MIT DEN ÖRTLICHEN
GESETZEN
UND
VORSCHRIFTEN
INSTALLIERT SEIN.
Der Brenner kann ausschließlich in den
!
Stellungen 1, 2, 3 und 4 funktionieren.
Die Stellung 1 ist vorzuziehen, da sie als
Jede andere Stellung wird den korrekten
Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
Die Stellung 5 ist aus Sicherheitsgründen
3
(8,2 Mcal/Sm
)
3
(7,0 Mcal/Sm
)
3
= 3 mbar
3
=3,7 mbar
= 3 mbar