Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - Riello RS 64 MZ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 64 MZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
INHALT
TECHNISCHE ANGABEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Brennerbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verpackung - Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Regelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Prüfkessel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Handelsübliche Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gasdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kesselplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Flammrohrlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Befestigung des Brenners am Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einstellung des Flammkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gaszuleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellungen vor der Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Stellantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anfahren des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zündung des Brenners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Brennereinstellung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 - Zündleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 - Leistung auf 2. Stufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 - Leistung auf 1. Stufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 - Zwischenleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 - Luft-Druckwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 - Gas-Minimaldruckwächter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Flammenüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Brennerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Endkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Diagnostik Betriebsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Störungen - Ursachen - Abhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Normaler Betrieb / Flammendetektionszeit . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Status (auf Wunsch). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schaltplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anmerkung
Die Zeichnungen, auf die im Text Bezug genommen wird, werden
folgendermaßen bezeichnet:
1)(A)
=Detail 1 der Zeichnung A auf der gleichen Textseite;
1)(A)S.8 =Detail 1 der Zeichnung A auf Seite 8.
MERKE: In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG
müssen die Anbringung des Brenners am Heizkessel, die Einstel-
lung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung
der Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der
Konzentration von CO und CO
und der durchschnittlichen Kesselwassertemperatur.
in den Abgasen, ihrer Temperatur
2
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis