D3900
(A)
mm
A
B
RS 64 MZ
1200
520
(B)
E
(C)
O
mm
A
B
D
RS 64 MZ
533 300 490 640 250 - 385 179 352 222 870 134 221
(1) Flammrohr: kurz-lang
D7837
C
kg
580
42
L
F
N
F
E
H
I
L
(1)
D7628
D88
A
B
D3906
O
N
V
M
2"
3
BRENNERBESCHREIBUNG (A)
1 Flammkopf
2 Zündelektrode
3 Einstellschraube des Flammkopfes
4 Muffe
5 Mindestluftdruckwächter
(Differentialtyp)
6 Flammenfühler
7 Luftdruckentnahmestelle
8 Gasdruckentnahmestelle und Befestigungs-
schraube des Flammkopfes
9 Befestigungsschraube des Gebläses an der
Muffe
10 Gleitschienen zur Öffnung des Brenners und
für die Kontrolle des Flammkopfs
11 Stellantrieb zur Steuerung der Gasdrossel
und, über einen Nocken mit variablem Profil,
der Luftklappe.
Bei Brennerstillstand ist die Luftklappe voll-
ständig geschlossen, um die Wärmeverluste
des Kessels durch den Kaminzug mit Luft-
nachführung von der Saugöffnung des
Gebläses zu vermeiden.
12 Platte mit 4 Vorbohrungen, zum Durchtritt
der Stromkabel
13 Lufteinlaß zum Gebläse
14 Gaszuleitung
15 Gasdrossel
16 Befestigungsflansch am Kessel
17 Stauscheibe
18 Flammen-Sichtfenster
19 Steuergerät mit Kontrollampe für Störab-
schaltung und Entriegelungsschalter
20 Ein Schalter für:
Automatischer Betrieb-Manueller Betrieb-Aus
Ein Schalter für:
Leistungsmindeung - Leistungabminderung
21 Anschlußstecker
22 Luftklappe
23 Steckanschluß am Kabel des
Ionisationsfühlers.
24 Motorschütz und Überstromauslöser mit Ent-
riegelungsschalter
25 Motorschutz
Die Störabschaltungen des Brenners können
zweierlei Art sein:
•
STÖRABSCHALTUNG DES GERÄTES:
Das Aufleuchten des Druckknopfes des Gerä-
tes 19)(A) weist auf eine Störabschaltung des
Brenners hin.
Zur Entriegelung den Druckknopf drücken.
• STÖRABSCHALTUNG DES MOTOR :
Dreiphasing-Stromversongung, Entriegelung
durch Drücken auf den Druckknopf des Über-
stromauslösers 24)(A).
VERPACKUNG - GEWICHT (B)
werte
• Die Brenner werden in Kartonverpackungen
geliefert, Abmessungen siehe Tabelle (B).
• Das Gesamtgewicht des Brenners einschließ-
lich Verpackung ist in Tabelle (B) angegeben.
ABMESSUNGEN (C)
- Richtwerte
Die Brennerabmessungen sind in Abb. (C) ange-
führt.
Zur Inspektion des Flammkopfes muß der Bren-
ner
zurückgeschoben
und
geschwenkt werden.
Die Abmessungen des offenen Brenners, ohne
Verkleidung, sind unter Hangegeben.
AUSRÜSTUNG
1 - Flansch für Gasarmaturen
1 - Dichtung für Flansch
4 - Schrauben für die Befestigung des
M 10 x 35 Flansches
1 - Wärmeschild
4 - Schrauben für die Befestigung des Bren-
nerflanschs am Kessel: M 12 x 35
5 - Kabeldurchgänge für Elektroanschluß
1 - Motorschutz (mit Befestigungsschraube)
1 - Stiftgruppe
1 - Anleitung
1 - Ersatzteilekatalog
- Richt-
nach
oben