Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Über- angekommen ist. Falls Sie einen Transport- zeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte schaden feststellen, wenden Sie sich bitte an ist Verlass. die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben Gerät gekauft haben, oder an das Regional- wir eine ausführliche Anleitung beigelegt.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Backen ........................... 35 Hinweise zum Backen allgemein ................35 Hinweise zum Backen mit Ober-/Unterhitze ............35 Hinweise zum Backen mit Heißluft und Heißluft-Plus ........... 36 Hinweise zum Backen mit der Pizzastufe ............... 36 Tipps zum Backen / Hinweise zur Backtabelle ............37 Backtabelle ........................
Sicherheitshinweise • Vorsicht: Heizelemente, Backraum und Zubehörteile werden bei Betrieb heiß. Be- nutzen Sie immer Topflappen oder Topf- handschuhe und hantieren Sie vorsichtig • Um Schäden und Gefahren durch nicht um Verbrennungen zu vermeiden. ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermei- den, ist die Gebrauchsanleitung zu •...
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Nicht auf die Backofentür setzen oder stei- Das Gerät ist ausschließlich für die Zu- gen und keine schweren Gegenstände bereitung von haushaltsüblichen Speisen zu darauf ablegen. Die Backofenscharniere verwenden und nicht für unbeaufsichtigten könnten beschädigt werden und die Tür Betrieb geeignet.
Gerätebeschreibung 1 Schalter für Kochstelle, vorne links 2 Schalter für Kochstelle, hinten links 3 Elektronische Bedienung für Backofen 4 Schalter für Kochstelle, hinten rechts 5 Schalter für Kochstelle, vorne rechts 6 Gehäusekühlung/ Wrasenaustritt 7 Backofentürgriff 8 Backofentür mit Sichtfenster Versenkbare Knebel Die Bedienknebel des Herdes sind versenkbar.
Seite 7
Taste EIN/ AUS Taste ZEITFUNKTIONEN zum Ein- und Ausschalten des Backofens zur Einstellung muss die jeweilige blinken; siehe Punkt 11,12,14,15 Taste BRATAUTOMATIK 8 Temperaturanzeige zum Anwählen der Betriebsarten 9 Thermometer-Symbol Taste BACKOFENFUNKTIONEN zum Anwählen der Betriebsarten 10 Textanzeige Taste SCHNELLAUFHEIZEN 11 LED Dauer : Betriebsdauer (Dauer) zum Einschalten der Schnellaufhei-...
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Be- trieb nehmen. Sämtliche Verpackungsmaterialien (Kar- ton, Styropor) aus dem Backofen heraus- nehmen. Bei Edelstahlgeräten die transparente Schutzfolie auf Edelstahlflächen restlos abziehen.
Vor der ersten Benutzung Nach dem Anschließen an die Stromversor- gung oder nach einem Stromausfall läuft auf dem Display folgende Anzeige durch: „WELCOME TO *KRONOS –3 QUELLE* D A N S K * D E U T S C H * E N G L I S H * ESPANOL * FRANCAIS * ITALIANO * NEDERLANDS * NORSK * PORTUGUES * SVENSKA “.
Backofen Die Bedienung der Backofen-Elektronik erfolgt ausschließlich über Kurzhubta- sten. Backofen Ein- / Ausschalten Einschalten • Die drücken. Taste EIN/ AUS Es erscheint das Symbol des Back- ofens im Display und die Backofenbe- leuchtung wird eingeschaltet. Hinweis Falls nach dem Einschalten des Backofens nach einigen Minuten keine Betriebsart Backofen einschalten gewählt wird, so schaltet sich der Backofen...
Backofen Beschreibung der Betriebsarten Backofenbeleuchtung / LAMPE Die Backofenbeleuchtung ist (allein) ein- geschaltet. Diese Betriebsart kann beim Reinigen des Backofens oder beim Ausnützen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges genutzt werden. Bei allen anderen Betriebsarten wird die Beleuchtung automatisch mit eingeschaltet. Heißluft-Plus / HEISSLUFT+ Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt die Luft, die vom hinteren Heizkörper...
Seite 13
Kleinflächengrill / GRILL KLEIN Intensive Wärme wird vom Grillheizkörper (innen liegender, oberer Heizkörper) an das Gargut abgestrahlt. Nur der mittlere Bereich der Grillfläche wird beheizt. Großflächengrill / GRILL GROSS Intensive Wärme wird von den beiden oberen Heizkörpern an das Gargut abge- strahlt.
Backofen Unterhitze / UNTERHITZE Strahlungswärme wird nur von dem unteren Heizkörper an das Gargut abgegeben. Diese Betriebsart sollte dann gewählt werden, wenn die Unterseite einer Spei- se nachträglich stärker gebraten oder gebacken werden soll. Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen eingeschoben werden.
Schnellaufheizung Durch das Einschalten der Schnellaufhei- zung im Aufheizbetrieb werden mehrere Heizkörper gleichzeitig eingeschaltet (auch der Ventilator), wodurch sich die Aufheizdauer wesentlich verkürzt. Nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur wird auf die gewählte Betriebsart umge- schaltet. Vorgehensweise 1. Eine Betriebsart muss gewählt sein. drücken.
Backofen Anwendungs-Beispiel A u t o m a t i s c h e S i c h e r h e i t s - abschaltung Es soll die Betriebsart Ober-/Unterhitze mit 195°C für einen Streuselkuchen eingestellt Die Elektronik besitzt eine Betriebsdauer- werden.
Kindersicherung Um zu vermeiden, dass sich Kinder spie- lenderweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Wichtig Die Kindersicherung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist! Kindersicherung einschalten 1. Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Dazu eventuell die Taste EIN/ AUS betätigen und warten, bis die Beleuch- tung im Backofen ausgeht.
Backofen Kurzzeitmesser Der Kurzzeitmesser arbeitet wie ein normaler Küchenwecker, bei dem nach Ablauf einer Kurzzeit ein Signalton ertönt. 1. Die so oft Taste ZEITFUNKTIONEN betätigen, bis die LED KURZZEIT blinkt. 2. Mit der Taste Plus die gewünschte Kurzzeit einstellen. Korrekturen mit der Taste Minus vor- nehmen.
Abschaltautomatik Mit der Abschaltautomatik schaltet sich der in Betrieb befindliche Backofen zu einem bestimmten Abschaltzeitpunkt selbsttätig Die Automatik soll nur bei Gerichten und Lebensmitteln angewendet werden, die einen Garprozess ohne Umrühren/ Über- wachen erlauben. Vorgehensweise 1. Gericht in den Backofen stellen und Betriebsart und Temperatur wählen.
Backofen Ein- / Abschaltautomatik Praktisches Beispiel: es ist 8.00 Uhr und ein Schweinebraten soll mit der Betriebsart Heißluft 2 Std. 30 Min. im Backofen braten. Rechtzeitig zum Mittagessen um 12.45 Uhr soll er fertig sein. Dazu wie folgt vorgehen: 1. Braten in den Backofen stellen, Betriebs- art und Temperatur wählen.
Einstellung des Signaltons bei Tastenbetätigung Das Betätigen einer Taste kann durch ei- nen akustischen Signalton bestätigt wer- den. Tasten-Signalton ein-/ausschalten 1. Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Dazu eventuell die Taste EIN/ AUS betätigen und warten, bis die Be- leuchtung im Backofen ausgeht. Taste BACKOFENFUNKTIONEN Taste Plus gleichzeitig für mindestens...
Backofen Bratautomatik Rezepte Wählen Sie für diese Funktion eines der vorgegebenen Rezepte aus. Rezeptauswahl 1. Drücken Sie die S, um den Taste EIN/ AU Ofen einzuschalten 2. Drücken Sie wiederholt die Taste BRAT- K, bis das gewünschte Re- AUTOMATI zept angezeigt wird. - In der Textanzeige erscheint der Rezept- name.
Seite 23
Rezept-Name Enthält der Rezeptname mehr als 11 Buch- staben, wird er durchlaufend angezeigt. Schnellaufheizung Die Schnellaufheizung „SAH” steht im Rezept-Modus nicht zur Verfügung. Ändern der Temperatur Die Temperatur kann nicht verändert werden. Ändern des Gewichtes Drücken Sie die Taste BRATAUTOMATIK: der kleine Strich in der Gewichtsangabe blinkt.
Backofen Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zur Bratautomatik allgemein • Die vorgesehene Programmdauer ist ein Richtwert. Weil Bratzeiten stark von Fleischstück und Qualität des Flei- sches abhängen, können sich Abwei- chungen ergeben.
Backofen Hinweise zu den einzelnen Programmen 1. RINDERBRATEN Programm für: Rinderfilet Anfangstemperatur: ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank Gewicht: 0,8 – 2,5 kg Zubehör: Rost, Fettfilter Einschubebene: 2. Ebene von unten Geschirr: Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Zubereitung: Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben.
Seite 27
4. SCHWEINEBRATEN Programm für: Nacken, Rollbraten, Nuss, Schlegel Anfangstemperatur: ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank Gewicht: 0,8 – 3,0 kg Zubehör: Rost, Fettfilter Einschubebene: 2. Ebene von unten Geschirr: Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Zubereitung: Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und reichlich Flüssigkeit in den Bräter geben.
Seite 28
Backofen 7. KALBSBRATEN Programm für: Nuss, Kalbsbrust mit Knochen Anfangstemperatur: ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank Gewicht: 0,8 – 2,5 kg Zubehör: Rost, Fettfilter Einschubebene: 2. Ebene von unten Geschirr: Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Zubereitung: Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben.
Seite 29
10. HAMMELKEULE Programm für: Hammelbraten mit Knochen, Hammelrücken, Hammelkeule Anfangstemperatur: ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank Gewicht: 0,8 – 2,5 kg Zubehör: Rost, Fettfilter Einschubebene: 2. Ebene von unten Geschirr: Bräter aus Glas oder Email mit Deckel Zubereitung: Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben.
Seite 30
Backofen 13. WILDSCHWEINBRATEN Programm für: Wildschweinkeule, Wildschweinrücken Anfangstemperatur: ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank Gewicht: 0,8 – 3,0 kg Zubehör: Rost, Fettfilter Einschubebene: 2. Ebene von unten Geschirr: Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Zubereitung: Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben.
Seite 31
16. GANS Programm für: Ganze Gans Anfangstemperatur: ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank Gewicht: 2,0 – 4,5 kg Zubehör: Rost, Fettpfanne, Fettfilter Einschubebene: 1. Einschub von unten Geschirr: Zubereitung: Gans gründlich waschen, würzen, evtl. füllen (Äpfel, Zwiebel). und unter den Flügeln 3 – 4 mal einstechen, damit das Fett besser auslaufen kann.
Backofen 19. PIZZA FRISCH Programm für: Selbstzubereitete Pizza Anfangstemperatur: ca. 20 °C, Raumtemperatur Gewicht: 0,5 - 1,5 kg Zubehör: Backblech oder Rost mit Pizzaform Einschubebene: 2. Ebene von unten Geschirr: Zubereitung: Pizza nach Rezept zubereiten und in das Backblech bzw. in eine Pizzaform geben.
Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofen- rückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen. Den Fettfilter immer ... - beim Braten einsetzen - beim Backen herausnehmen Wichtiger Hinweis: Beim Backen kann ein eingesetzter Fettfilter das Backergebnis negativ beeinflussen.
Energiespartipps zum Backofen • Nach Möglichkeit dunkle, schwarz lackierte, silikonbeschichtete oder email- lierte Backformen verwenden, weil sie die Backofenhitze besonders gut auf- nehmen. • Den Backofen nur vorheizen, wenn es im Rezept oder in den Tabellen weiter hinten angegeben ist. •...
Backen Hinweise zum Backen mit Ober- Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf /Unterhitze einen möglichen Dampfaustritt achten! • Die Ober-/Unterhitze eignet sich beson- ders für das Backen von trockenen Ku- Hinweise zum Backen allgemein chen, Brot und Biskuit.
Hinweise zum Backen mit Heißluft Hinweise zum Backen mit der und Heißluft-Plus Pizzastufe • Beide Heißluftarten eignen sich beson- • Diese Betriebsart ist ideal für das Bak- ders für das Backen von feuchten Ku- ken von Pizza. chen und für Obstkuchen. •...
Tipps zum Backen • Die Backofentemperatur wurde mit einem Thermometer selber gemessen • Ist der Kuchen durchgebacken? und dabei eine Abweichung festge- stellt. Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Der Hersteller misst unter Normbedin- Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist gungen die Temperatur mit einem Prüf- der Kuchen fertig.
Braten Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Braten allgemein • Offen gegarte Fleischstücke zuerst mit der Anrichteseite nach unten legen und • Zum Braten können Sie Ober-/Unterhit- nach 2/3 bis 3/4 der Zeit wenden.
Braten Tipps zum Braten • Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 5 bis 10 min im Backofen ruhen, damit • Das Braten von Fleisch, Geflügel und er beim Aufschneiden weniger Saft ver- Fisch im Backofen lohnt sich erst ab liert (Nicht bei Geflügel!).
Grillen und Überbacken Hinweise zur Grilltabelle Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des • Die angegebenen Grillzeiten gelten, Grillheizkörpers sind der Rost und die wenn 5 Minuten vorgeheizt wurde. sonstigen Teile sehr heiß. Deshalb Kü- chenhandschuhe und Grillzange ver- •...
Einkochen • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche die Fettpfanne, damit im Backofen die Einmachgläser mit Gummiringen und Glas- notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. deckeln. Gläser mit Schraub- oder Bajo- Stellen Sie die Gläser so hinein, dass sie nettverschluss sowie Metalldosen dürfen sich nicht berühren.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Raumtemperatur wird das Auftauen von Ge- Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, richten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. Betriebsart „Auftaustufe“ ein. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zuge- hörigkeit zu den Kochstellen an. Die Heizleistung der Kochstellen kann stufenlos eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Kochstufen.
Kochstellen Automatikkochstelle mit Ankoch- Kochen mit der Automatikkochstelle automatik Drehen Sie zuerst den Schalter nach rechts auf „A” und dann auf die gewünsch- Die Automatikkochstelle übernimmt mit te Fortkochstufe. Der Ankochvorgang mit der eingebauten Ankochautomatik selb- der vollen Leistung hat begonnen und im ständig Ankochen und Fortkochen, d.h.
Kochstellenkindersicherung Um zu vermeiden, dass sich Kinder spie- lenderweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Kochfeldes gesperrt wer- den. Kindersicherung einschalten beide gleichzeitig auf „S” • Beide Einkreis-Kochstellenknebel gleichzeitig nach links auf „S” drehen. Die Bedienung der Kochstellen ist ge- sperrt und die Verriegelungskontroll- leuchte in der Kochfeld-Anzeige leuchtet.
Reinigung und Pflege Backofen • Vor jedem Reinigen den Backofen aus- kühlen lassen. Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- • Der Backofen sowie die Zubehörteile soll- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. ten nach jeder Verschmutzung gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbren- Vor dem Reinigen den Herd ausschalten nen können.
Reinigung und Pflege Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenom- men werden. Entnahme Auf der einen Backofenseite das Einhängegitter festhalten und die Rändelmutter vorne heraus- schrauben. Das Einhängegitter hinten anheben, um es auszuhängen. Ebenso mit dem Einhängegitter auf der anderen Backofenseite verfahren.
• Vor dem Absenken des Grillheizkörpers muss der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz ge- trennt werden. • Der Grillheizkörper muss abgekühlt sein, damit keine Verbrennungsgefahr besteht. • Der Grillheizkörper darf nicht in herunter- geklappter Stellung betrieben werden. Grillheizkörper absenken Zum leichteren Reinigen der Garraum- decke kann der Grillheizkörper abgesenkt...
Reinigung und Pflege Die Backofentür nur reinigen, wenn sie abgekühlt ist! Die Glasscheiben nur entnehmen, wenn die Backofentür ausgebaut ist! Backofentür und Türglasscheiben Zum gründlichen Reinigen kann die Backofen- tür herausgenommen werden. Zeitweise kön- nen auch die Türglasscheiben ausgebaut und gereinigt werden.
Was tun bei Problemen? Die Sicherungen lösen mehrfach aus Rufen Sie den Technischen Kunden- dienst oder einen Elektroinstallateur! Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen Die Backofenbeleuchtung ist ausgefallen am Gerät sind gefährlich, weil Strom- Der Austausch der Backofenbeleuchtung schlag- und Kurzschlussgefahr besteht. ist im Kapitel „Austausch von Gerätetei- Sie sind zur Vermeidung von Körper- len“...
Austausch von Geräteteilen Backofenlampe Für den Austausch wird eine Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Die Fassung der Backofenlampe steht un- Fassung E14, 230V, 25 W, 300 ter Spannung. Es besteht Stromschlagge- fahr! Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhr- zeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Zum Auswechseln der Backofenbeleuch- Backofenlampe aus.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den In- Sicherheitshinweise für den Kü- stallateur chenmöbelmonteur • Gemäß den technischen Anschluss- • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge bedingungen des Energieversorgungs- des Einbauschrankes und der angren- unternehmens darf das Gerät nur vom zenden Möbel müssen temperatur- Technischen Kundendienst oder einem beständig sein (>75°C).
Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nische sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. Das Bodenbrett muss kürzer sein als die Seitenwand des Ein- bauschrankes.
Montageanleitung Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! Elektroanschluss •...
Seite 58
Technische Daten Nur folgende Glaskeramik-Kochfelder dürfen mit dem Einbauherd kombiniert werden: GK 504011 C (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 256.913 GK 614011 C (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 505.211...
Kontaktaufnahme an: ser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedien- • Art und Marke des Gerätes schritte und Hinweise beachtet haben, • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) bevor sie den Kundendienst rufen. • Kaufdatum (s. Rechnung/Kaufbeleg) Profectis GmbH • Art der Störung/ Fehlerbeschreibung Technischer Kundendienst •...
Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Haupt- kataloges. QUELLE AG 90762 Fürth Elektro-Einbauherd 60900 E Produkt-Nr. 517.929 braun 890.349 weiß 012.588 Edelstahl 11/2004 35685-7801 R.1 - EHP R&D...