2 Sicherheit
Dieses Kapitel beschreibt die Mindestvoraussetzungen für die bestimmungsgemäße
Verwendung des Reinigers. Es ist die Grundlage für den sicheren Betrieb des Reini-
gers.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Direct Sprayer ist ein Reiniger für den Einsatz in der Pharma-, Chemie-, Kosmetik-,
Molkerei- und Lebensmittelindustrie.
Er dient zur Tank- und Rührwerksreinigung.
Die Verwendung des Reinigers in Verbindung mit Stoffen, die eine hohe Gesundheits-
gefährdung, z. B. durch gefährliche Viren, Bakterien oder giftige Stoffe aufweisen, ist
nicht bestimmungsgemäß.
Die Verwendung in explosionsfähigen Bereichen ist nicht vorgesehen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Reinigers ist zudem diese Betriebsanlei-
tung zu beachten.
INFO
INFO
2.1.1 Voraussetzungen für den Betrieb
Voraussetzungen für einen einwandfreien, sicheren Betrieb des Reinigers sind sach-
gemäßer Transport und Lagerung sowie fachgerechte Aufstellung und Montage. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Einhalten der Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungsbedingungen.
2.1.2 Druckgeräte-Richtlinie
Der Reiniger ist ein druckhaltendes Ausrüstungsteil (ohne Sicherheitsfunktion) im Sin-
ne der Richtlinie über Druckgeräte: Richtlinie 2014/68/EG. Eingestuft nach Anhang II in
Kategorie 1.
Gemäß dem Geltungsbereich der Richtline 2014/34/EU, Artikel 1, Abs. 2, f) gilt
der Ausschluss der Richtline, aufgrund der Konformität zur Maschinen-Richtline
2006/42/EG.
Nennweiten kleiner DN 25 unterliegen dem Artikel 4, Abs. 3 guter Ingenieurpraxis der
Druckgeräterichtline.
Nennweiten ≥ IPS 4"; DN 125 gültig für die Fluidgruppe II.
Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Tuchenhagen GmbH eine speziel-
le Konformitätserklärung mitgeliefert.
2.1.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX)
Die Verwendung in explosionsfähigen Bereichen ist nicht vorgesehen.
Copyright @ GEA Tuchenhagen GmbH
2025 - All rights reserved
Starten Sie den Reinigungsprozess langsam und vermeiden Sie Druck-
schläge in der Zuleitung. Nur den Reiniger schließen, wenn keine Reini-
gungsflüssigkeit mehr versprüht wird. Beim Betrieb fließt die Reinigungs-
flüssigkeit in Schließrichtung des Ventiltellers. Wird der Ventilteller ge-
schlossen, kann eine hydraulische Druckerhöhung zu Dichtungsschäden
führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemä-
ße Verwendung des Reinigers entstehen. Das Risiko dafür trägt allein der
Betreiber.
PUBLIC
Sicherheit
430BAL015708 - DE
0000016707 - Rev002 - 06.03.2025
11/80