Seite 1
Process Equipment Division OMOGENEIZZATORE/POMPA AD ALTA PRESSIONE HOMOGENIZER/HIGH PRESSURE PUMP ISTRUZIONI D’USO E MANUTENZIONE INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTIONS D’EMPLOI ET ENTRETIEN INSTRUCCIONES PARA EL USO Y EL MANTENIMIENTO HANDLEIDING Via M. da Erba Edoari, 29/A 43100 Parma, Italy Tel: +39 0521/965411 Fax: +39 0521/242819 www.niro-soavi.it...
Seite 2
Niro Soavi S.p.A PRÄSENTATION Lieber Kunde, Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und versichern Ihnen hiermit Ihnen stets zur Seite zu stehen sodass ein effizienter und gewinnbringender Einsatz unserer Maschinen gewährleistet wird. Wir erinnern daran, dass nur durch aufmerksames Lesen dieser Anleitung die gute Kenntnis der entsprechenden Informationen gewährt ist.
Seite 3
Niro Soavi S.p.A GENERALINHALT - SEKTIONEN 1. Technische Spezifikationen 2. Allgemeine Informationen 3. Betrieb und Anwendung der Maschine 4. Wartung 5. Ersatzteilkatalog 6. Schaltpläne 7. Dokumentationen der Zulieferanten und Bauteile WIE IST DIESES HANDBUCH ZU LESEN Das Handbuch ist in Sektionen, siehe GENERALINHALT, unterteilt. Jede Sektion ist in Kapitel und Abschnitte unterteilt, diese besitzen eine eigene Seitennummerierung.
Seite 5
GEA Niro Soavi S.p.A. 01/10/2005 - Rev. 2.2 MACHINE TECHNICAL NIRO SOAVI TT-0120C DATASHEET GENERAL SPECIFICATIONS Type of Machine HOMOGENIZER Model NS3006H Version ARIETE Serial Number 7269 Execution SANITARY Special Features Revision Index Date 19/02/08 WORKING CONDITIONS Product CREAM 15-35% FAT; MILK MAX Viscosity <200 cP...
Seite 8
SPEC - 102 E LEGENDE Niro-Soavi S.p.A. RI-FLIESSBILD Specialty Products ____________________ REV. via M. da Erba Edoari, 29/A Division DATUM 43100 PARMA (ITALY) PHONE : +39.0521.965411 - FAX : +39.0521.242819 Seite 1 Von 2 ____________________ SIG. MACHINEN UND APPARATE SIMBOLE FÜR INSTRUMENTE STELLANTRIEB, ALLGEMEIN ÖRTLICH ÖRTLICHE HANDBETÄTIGUNG...
Seite 9
SPEC - 102 E LEGENDE Niro-Soavi S.p.A. RI-FLIESSBILD Specialty Products ____________________ REV. via M. da Erba Edoari, 29/A Division DATUM 43100 PARMA (ITALY) PHONE : +39.0521.965411 - FAX : +39.0521.242819 Seite 2 Von 2 ____________________ SIG. KENNBUCHSTABEN FÜR DIE GERÄTEFUNKTION ERSTER BUCHSTABE VERARBEITUNG (1) ALS ERSTBUCHSTABE...
Seite 11
SPECIFICA CONSUMI Niro-Soavi S.p.A. TT-0141 via M. da Erba Edoari, 29/A 43100 PARMA (ITALY) SPEZIFIKATION PHONE : +39.0521.965411 - FAX : +39.0521.242819 NS3006H 7269 11.02.08 MODELLO MACCHINA N° DI SERIE SIG. DATA REV. Seriennummer FIRMA DATUM REV. MASCHINENTYP CONSUMI VERBRAUCH Fluido Rich.
Seite 13
GEA Niro Soavi S.p.A. 23/09/2005 – Rev. 2.0 NIRO SOAVI Machine Functional Diagram TT-0134 from page 1 Emergency contact Cut Off the Main supply to open the M-O SP-O, SP-OP cont. open after Light on Low Oil Pressure contact closed...
Seite 14
Niro Soavi S.p.A NIRO SOAVI S.p.A. Via Mario da Erba Edoari 29/A - 43100 PARMA - ITALY Tel +39 0521 965411 - Fax +39 0521 242819 e-mail: niro-soavi@niro-soavi.it KONFORMITAETSERKLAERUNG HOMOGENISIER ARIETE Modell: NS3006H Herstell-Nr.: 7269 Maximaldruck(MPa): 15 Leistung (dm /h): 1000 Jahr: 2008...
Seite 15
MP10M20 Rev. 02 NIRO SOAV MACHIN E TEST REPORT Emesso da RSAQ data 10.04.07 Appr. da RPR data 10.04.07 Serial number 7269 160,00 1200,00 140,00 1000,00 120,00 800,00 100,00 80,00 600,00 Grafico relativo alla Corrente, Frequenza, Pressione, Portata rilevate 60,00 400,00 40,00 200,00...
Seite 16
Niro Soavi S.p.A SEKTION 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN - INHALT 2.1. SICHERHEIT 2.1.1 INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT 2.1.2 SICHERHEIT DES PERSONALS 2.1.3 ANWENDUNG IN GEFAHRENBEREICHEN 2.2. CE- KENNZEICHNUNG UND DAS ZERTIFIKAT ISO 9000 2.3. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE 2.4. GARANTIE 2.4.1 GARANTIEGEGENSTAND 2.4.2 GARANTIELAUFZEIT 2.4.3 ANWENDUNG DER GARANTIE...
Seite 17
Niro Soavi S.p.A 2.1. SICHERHEIT Die vorliegende GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG ist Teil der Maschine und muss diese während ihrem gesamten Betriebsleben bis zur Verschrottung begleiten. JEDER Vorgang muss STETS gemäß den Anweisungen dieser ANLEITUNG durchgeführt werden. Die Maschine darf auf keinen Fall von Personen bedient werden, welche mit dem Inhalt dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Seite 18
Niro Soavi S.p.A 2.1.1 INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT Die Maschine wurde so konstruiert, dass alle Gefahren für die Bediener ausgeschlossen sind, dies schließt jedoch die Möglichkeit zu Gefahren für Bediener Geräte nicht vollständig aus; allgemeinen Sicherheitsvorschriften und –richtlinien am Arbeitsplatz für Bediener und Gegenstände sind rigoros und mit der größtmöglicher Aufmerksamkeit zu beachten um Unfälle zu verhindern.
Seite 19
Niro Soavi S.p.A Personal, das mit der Wartung der Maschine beauftragt ist Personal, das Betriebstests durchführt und die Eigenschaften der verarbeiteten Produkts prüft. 2C001E1E.DOC 2.1.3...
Seite 20
Niro Soavi S.p.A 2.1.3 ANWENDUNG IN GEFAHRENBEREICHEN Die Maschine darf nur dann in Gefahrenbereichen eingesetzt werden, wenn sie dementsprechend konstruiert und zertifizierte Bauteile verwendet wurden. Die Identifizierung des Gefahrenbereichs und seiner Klassifizierung müssen vom Kunden gemäß seiner Verantwortung angegeben werden. elektrische Anlage Werks,...
Seite 21
Niro Soavi S.p.A 2.2. CE- KENNZEICHNUNG UND DAS ZERTIFIKAT ISO 9000 Die Maschine wurde gemäß der europäischen Richtlinie CEE/98/37 hinsichtlich der Maschinensicherheit hergestellt. Die NIRO-SOAVI garantiert, dass ihre Maschine der spezifischen Vorschrift entspricht und bringt das CE-Zeichen, siehe Abbildung 2.2.1, an der Maschinenvorderseite an.
Seite 22
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 2.2.2 2C001E1E.DOC 2.2.2...
Seite 23
Niro Soavi S.p.A 2.3. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE Die Maschine wird durch das Schild (Abb. 2.2.1), auf der vorderen Verkleidung (oder auf der Schutzverkleidung des Antriebs, bei den Modellen ohne Verkleidung – Hercules), identifiziert, auf dem Schild wird neben dem Herstellerlogo folgendes wiedergegeben: - Modell und Typ - Seriennummer.
Seite 24
Niro Soavi S.p.A 2.4. GARANTIE Falls in der Auftragsbestätigung keine andere Vereinbarung festgelegt ist, gelten folgende Garantielaufzeiten und –bedingungen: 2.4.1 GARANTIEGEGENSTAND Die NIRO-SOAVI garantiert die einwandfreie Qualität und Bauweise ihrer Maschinen und verpflichtet sich für einen bestimmten Garantiezeitraum Teile deren Beschädigung auf vorzeitigen Verschleiß oder mangelhafte Qualität, oder auf einen Verarbeitungsfehler oder mangelhafte Montage zurückzuführen sind, kostenlos zu ersetzen oder zu reparieren.
Seite 25
Niro Soavi S.p.A 2.4.2 GARANTIELAUFZEIT Wenn in der Auftragsbestätigung keine andere Vereinbarung festgelegt ist, gilt eine Garantielaufzeit von 12 MONATEN, ab Lieferdatum. Diese Frist ist einzig und kann infolge auf Austausch oder Reparatur innerhalb diesem Zeitraum nicht verlängert werden. 2.4.3 ANWENDUNG DER GARANTIE Zur Ursachenbestimmung und folglich zur Garantieanwendung müssen die Teile, dessen Reparatur oder Austausch angefordert werden, unbedingt der...
Seite 26
Niro Soavi S.p.A 2.5. TRANSPORT ACHTUNG: Das gesamte, mit dem Transport und der Installation der Maschine beauftragte, Personal muss die folgenden Anweisungen kennen. Wenn in der Auftragsbestätigung keine andere Vereinbarung festgehalten ist, wird die Maschine NIRO-SOAVI für die Spedition normalerweise in einer Holzkiste mit geeigneten Ausmaßen verpackt und in einem Plastik-Schutzfilm eingewickelt.
Seite 27
Niro Soavi S.p.A Abmessungen Gewicht Maschine können "Installationszeichnung" in der Sektion 1 – TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN nachgelesen werden, mit Hilfe dieser Angaben kann das geeignete Hubmittel bestimmt werden. Das angegebene Gewicht ist ein Richtwert der nur der Gewährleistung einer korrekten Verlagerung und für den korrekten Transport dient. Beachten Sie, dass der Schwerpunkt zum Kompressionskopf hin verschoben liegt (Vorderseite).
Seite 28
Niro Soavi S.p.A könnte oder das Personal einer gefährlichen Situation ausgesetzt werden würde; das Personal muss stets angemessene Schutzmaßnahmen treffen und die Sicherheitsvorschriften einhalten. ACHTUNG: Vor der Verlagerung der Maschine ist sicherzustellen, dass auf dem Weg und in den Aufstellungsbereiche keine Hindernisse stehen. ACHTUNG: Vor der Verlagerung der Maschine sind diese Anweisungen aufmerksam zu lesen;...
Seite 29
Niro Soavi S.p.A 2.6. ENTGEGENNAHME UND KONTROLLE Wenn nicht anders in der Auftragsbestätigung bestimmt, haftet die Spedition für Schäden an der Maschine, ab dem Zeitpunkt wenn sie das Produktionswerk verlässt, dies gilt sowohl für einen Kurier wie auch für ein Transportmittel des Kunden.
Seite 30
Niro Soavi S.p.A 2.7. LAGERUNG 2.7.1 VOR DER INSTALLATION LAGERN Während der Wartezeit auf ihre Installation muss die Maschine an einem geschlossenen und sauberen Ort aufbewahrt werden, um ihren Verfall zu vermeiden und die volle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Falls die Maschine im Freien aufbewahrt werden muss, muss sie mit einer angemessenen wasserundurchlässigen Abdeckung versehen werden, um zu verhindern, dass sie mit Staub, Feuchtigkeit, Regen in Kontakt kommt.
Seite 31
Niro Soavi S.p.A 2.8. INSTALLATION 2.8.1 AUFSTELLEN Die korrekte Aufstellung der Maschine im Inneren der Produktionsanlage ermöglicht den optimalen Betrieb und den leichten Zutritt für die erforderlichen Arbeiten der normalen Instandhaltung. Aus diesem Grund, muss in Abhängigkeit zu ihren Ausmaßen (siehe Sektion 1 –...
Seite 32
Niro Soavi S.p.A 2.8.2 ZUTRITT ZU DEN INNENTEILEN Die Maschine ist mit einer mattem Stahlblechverkleidung ausgestattet, die folgendes gewährleistet: - Schutz der internen Bestandteile der Maschine vor Schmutz, Wasser oder Produktflecken; - externe Reinigung; - gemäß CE-Richtlinie Sicherheitsbestimmungen Installationslandes, Schutz der Bediener vor heißen, sich bewegenden oder unter Spannung stehenden Teilen, die das Personal Gefahren aussetzen könnten.
Seite 33
Niro Soavi S.p.A 2.8.3 DIE MASCHINE EBEN AUSRICHTEN Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Maschinenbetriebs ohne übermäßige Vibrationen muss die Maschine eben aufgestellt und die Füße mit den Boden in Berührung stehen. Die Maschinefüße sind höhenverstellbar und müssen mit den mitgelieferten Plastik-Auflagescheiben versehen werden (Abbildung 2.8.1, Pos. 1); andernfalls ist die Maschine mit nicht verstellbaren Füßen oder Rädern ausgestattet die nicht eingestellt werden müssen (die Räder müssen vor der Inbetriebnahme festgestellt werden).
Seite 34
Niro Soavi S.p.A 2.8.4 ANSCHLUSS EINSPEISUNGEN PRODUKTEINLAUF Die Maschine ist normalerweise an die Produktlinie mit Kupplungen eines bestimmten Typs, Größe und Position angeschlossen, siehe Größenzeichnung in der Sektion 1 – TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. Außerdem verfügt die Maschine über folgende Anschlüsse (Sektion 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ): - Wasseranschluss zur Schmierung der Packungen und Kühlung (max.
Seite 35
Niro Soavi S.p.A des Kühlwassers. In den Abwässern könnten Öl- und Produktreste enthalten sein. 2C001E1E.DOC 2.8.5...
Seite 36
Niro Soavi S.p.A Die Kühlluft strömt über Gitter, die oben, hinten und an der Maschinenseite angebracht sein, aus und wird von einem für die frei Ausströmung bestimmen Lüfterrad geleitet (nicht alle Modelle sind mit einem Elektroventilator ausgestattet). Falls die ausströmende Luft in eine Leitung geleitet werden soll, wenden Sie sich bitte an die Technische Abteilung der NIRO-SOAVI.
Seite 37
Niro Soavi S.p.A 2.8.5 HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION Die folgenden Hinweise dienen einer korrekten Maschineninstallation und - anwendung, mit dem Ziel eine lange Betriebsdauer der Maschine und seiner Bauteile zu sichern und Gefahren für die Bediener auszuschließen. • eine Hochdruckverdrängerpumpe oder ein Homogenisator benötigen STETS einen Mindestdruck in der Einspeisung um ordnungsgemäß...
Seite 38
Niro Soavi S.p.A • jede Maschine muss mit einer Einspeisungspumpe ausgestattet werden; zur Vermeidung von gefährlichen Pulsationsinterferenzen dürfen bei einer einzigen Pumpe nicht zwei oder mehr Maschinen parallel installiert werden • die Einspeisung zwischen der Speisepumpe und dem Homogenisator oder der Kolbenpumpe muss direkt und möglichst ohne Kurven verlaufen, sie muss über ihren gesamten Verlauf gleich groß...
Seite 39
Niro Soavi S.p.A • wenn die Einspeisungspumpe nicht an einen Tank angeschlossen ist, ist zu verhindern, dass die Ansaugmündung durch die Strudelbildung Luft ansaugen kann; dazu sind entsprechende interne Schutzbarrieren für die Flussumleitung zu installieren; die Ansaugmündung muss stets unter dem Flüssigkeitspegel liegen •...
Seite 40
Niro Soavi S.p.A 2.8.6 EINRICHTEN DER ELEKTRISCHEN GERÄTE In der Standardversion werden die Maschinen ohne Schaltschrank geliefert. Dieser wird Grundlage Maschinenspezifikationen Sonderausstattung geplant und hergestellt. An der Maschine ist jedoch der Klemmenkasten angebracht in dem alle Anschlüsse der elektrischen Geräte der Maschine, mit Ausnahme der Motoren, zusammengefasst werden.
Seite 41
Niro Soavi S.p.A Umgebungsbedingungen; die aufgeführten Werte dienen nur als Hinweis und müssen auf jeden Fall IMMER vom Anwender in Abhängigkeit auf die effektiven Betriebsbedingungen überprüft werden. Die elektrischen Anschlüsse zwischen Maschine und Schaltschrank und zwischen Schaltschrank und Werksstromleitung liegen unter der Verantwortung der Kunden und müssen von diesem gemäß...
Seite 42
Niro Soavi S.p.A Je nach Maschinentyp können Nebenmotoren installiert sein: für diesbezügliche Informationen siehe Technisches Blatt und Schaltpläne in der Sektion 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. Bei falscher Drehrichtung der Motoren die Phasen der Einspeisung umkehren. ACHTUNG: Vor dem Anlassen der Motoren ist sicherzustellen, dass sich NUR mit der Installation beauftragtes Personal in der Maschinennähe aufhält und die Maschine auf keinen Fall berührt.
Seite 43
Niro Soavi S.p.A 2.9. ANMERKUNGEN 2.9.1 VOM KUNDEN GESTELLTER SCHALTSCHRANK Wenn der Leistungs- und Steuerungsschrank (freigestellt) nicht mit der Maschine geliefert wird, übergibt die NIRO-SOAVI ein Technisches Blatt (siehe Sektion 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN) mit den elektrischen Eigenschaften hinsichtlich der Betriebsanforderungen und eine Betriebsabfolge, sodass entsprechenden Elemente...
Seite 44
Niro Soavi S.p.A 2.10. ABNAHME Alle unsere Maschinen werden vor der Spedition mittels Betriebstests, welche die normalen Betriebsbedingungen simulieren, von Fachpersonal genauestens kontrolliert. Der Testbetrieb, mit kaltem Wasser, ermöglicht das Überprüfen der effektiven Maschineneigenschaften mit denen des Projekts, der Eichung der Sicherheits-, Regulierungs- und Kontrollsysteme, der Wirksamkeit der Dichtungen und des guten Funktionierens ohne Lärmentwicklung oder anomalen Vibrationen, der Parametereinstellung eventueller Geräte oder programmierbaren Einrichtungen.
Seite 45
Niro Soavi S.p.A 2.11. DIE MASCHINE REINIGEN Die Maschine ist mit einer externen Verkleidung aus mattem Edelstahlblech (Ausführung ARIETE) ausgestattet, wodurch eine mühelose externe Reinigung mit Wasser möglich ist. Dieser Vorgang ermöglicht die Vermeidung von Produktablagerungen an der Maschine: die externe Verkleidung mit fließendem Wasser waschen und dabei besonders auf den Kompressionskopf und den Auffangbehälter Acht geben.
Seite 46
Niro Soavi S.p.A 2.12. ABBAU UND ENTSORGUNG Für den Abbau und die Entsorgung der Maschine müssen folgende, je nach Material verschiedenen, Vorgänge befolgt werden. Vorallem muss man: • alle Schmier- und Hydrauliköle für die getrennte Entsorgung ablassen; • die elektrische Anlage (Bestandteile, Kabel und Schutzumhüllungen) und alle Teile in Plastik für die getrennte Entsorgung abmontieren.
Seite 47
Niro Soavi S.p.A 2.13. OPTIONEN 2.13.1 ZWEISTUFIGE HOMOGENISIERUNG Homogenisatoren NIRO-SOAVI kann eine zweite Homogenisierstufe, als Sonderausstattung und mit der ersten Stufe in Reihe gelegt, installiert werden. Auf diese Weise kann der Anstieg der Viskosität den das Produkt während der Behandlung erfährt, wenn es koloidale oder verdickende Substanzen enthält, reduziert werden.
Seite 48
Niro Soavi S.p.A Ptot = P1 ABBILDUNG 2.13.1 2.13.2 ASEPTISCHE AUSFÜHRUNG Die Maschine von NIRO-SOAVI gibt es auch in aseptischer Ausführung, sodass eine sterile Anlage und ein keimfreie Produkt gewährleistet werden können. Dieses Ergebnis erhält man indem an den Pumpkolben im Bereich der Schaftdichtungen des Homogenisierventils steriles Kondenswasser, das aus sterilen Kammern stammt um die Verunreinigung von Außen zu verhindern, vorbeigeführt...
Seite 49
Niro Soavi S.p.A 2.13.2.1 DIE MASCHINE DESINFIZIEREN Vor der Inbetriebnahme nach einem langen Stillstand und vor der ersten Inbetriebnahme sollten die aseptischen Kammern mit Dampf (Höchsttemperatur ° C und bei einem Druck 3,8 Bar) sterilisiert werden. Dabei bleibt die Maschine ausgeschalten und wird das Dampfsperrventil geöffnet ohne dass Wasser in den Wärmetauscher geleitet wird;...
Seite 50
Niro Soavi S.p.A 2.13.3 SYSTEM ZUR PARTIELLEN HOMOGENISIERUNG An den Homogenisatoren von NIRO-SOAVI kann, als Sonderausstattung, ein System zur partiellen Homogenisierung installiert werden, das einen Teil des Produkts homogenisiert der dann mit einem zweiten nicht homogenisierten Teil einer Mischkammer vermischt (Abbildung 2.13.2). Normalerweise beträgt homogenisierte...
Seite 51
Niro Soavi S.p.A 2.13.3.1 BETRIEBSWEISE DES BYPASSES Bei der Verwendung des Bypasses muss die Öffnung und Schließung der Luftdrosselklappe (Kennung A, Abbildung 2.13.3) mit einem Signal von der Milchschleuder gesteuert werden. Die Klappe muss im normalen Betrieb geschlossen und während der Entleerung der Schleuder und der Reinigung geöffnet sein.
Seite 52
Niro Soavi S.p.A • Homogenisatorauslauf muss Mindestdruck 1÷2 aufrechterhalten werden, sodass der Rücklauf des homogenisierten Produkts in den Ansaugsammler über den Bypass gewährleistet ist. Es muss also verhindert werden dass das Produkt durch den freien Fall ohne Druck in einen Behälter fließt; falls der Gegendruck aufgrund einer nachliegenden Anlage für den einwandfreien Betrieb ungenügend sein sollte, muss der Kunde ein entsprechendes und regelbares Gegendruckventil installieren.
Seite 53
Niro Soavi S.p.A SEKTION 3 BETRIEB UND ANWENDUNG DER MASCHINE - INHALT 3.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3.2. KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME 3.3. DIE INBETRIEBNAHME 3.3.1 BEDIENERPOSITION 3.3.2 DIE SCHALTTAFEL 3.3.3 START 3.4. BETRIEB UND EINSTELLUNGEN 3.4.1 EINSTELLUNG DES HOMOGENISIERDRUCKS – EINSTUFIG 3.4.2 EINSTELLUNG DES HOMOGENISIERDRUCKS –...
Seite 54
Niro Soavi S.p.A 3.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Homogenisator NIRO SOAVI besteht einer Kolben- Verdrängerpumpe mit automatischen Federventilen für die Ansaugung und den Zufluss und einer an diese angeschlossene Homogenisiergruppe, in der das Produkt der Hochdruckhomogenisierung unterzogen wird und folglich die schwimmenden Partikel verkleinert und gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt werden.
Seite 55
Niro Soavi S.p.A 3.2. KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME ACHTUNG: Die Betriebstemperatur der Maschine muss zwischen +5°C und +40°C liegen; die maximale zulässige Feuchte beträgt 90%; die maximal zulässige Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 1000 m. Bei davon abweichenden Betriebsvoraussetzungen müssen besondere Ausführungen eingesetzt werden.
Seite 56
Niro Soavi S.p.A • Den Ölstand der Schmierung am Sichtfenster überprüfen, das Fenster muss zu ¾ bedeckt sein, der Pegel kann auch an der dazu bestimmten Anzeige kontrolliert werden. Der Pegel darf nur bei stehender Maschine kontrolliert werden, da bei laufender Maschine die Leitungen gefüllt werden und der Pegel daher sinkt.
Seite 57
Niro Soavi S.p.A 3.3. DIE INBETRIEBNAHME 3.3.1 BEDIENERPOSITION Damit die Sicherheit während dem Maschinenbetrieb gewährleistet ist, hat der Bediener bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Maschine die in der Abbildung 3.3.1 gezeigte Position einzuhalten. Die Schalttafel ist vorne links an der Maschine angebracht und den Kundenspezifikationen entsprechend konfiguriert;...
Seite 58
Niro Soavi S.p.A 3.3.2 DIE SCHALTTAFEL Die Schalttafel befindet sich vorne links an der Maschine (bei der Ausführung Ariete mit Verkleidung). Auf der Tafel befinden sich: • Not-Aus für das unverzügliche Stoppen der Maschine in einem Notfall • Starttaste (gekennzeichnet Symbol Stoptaste (gekennzeichnet mit dem Symbol O);...
Seite 59
Niro Soavi S.p.A ACHTUNG: viel Kühlwasser verursacht Überfüllung Wasserauffangbeckens, oder zu viele Wasserspritzer auf die Leitkolben und verursacht daher dass Wasser in den Antrieb gelangt. Daher ist der Wasserfluss zu kontrollieren und gegebenenfalls auf das Flussvermögen von etwa 60÷100 l/h pro Kolben zu regeln. Der Schmierkreis ist regelmäßig zu entleeren, sodass eventuell mit dem Öl in Berührung gekommenes Wasser abgeführt wird.
Seite 60
Niro Soavi S.p.A 3.4. BETRIEB UND EINSTELLUNGEN Nachdem die Maschine gestartet wurde, soll der Betrieb für einige Minuten beobachtet werden ohne dabei den Homogenisierdruck zu erhöhen. Dabei ist insbesondere der Einlaufdruck und seine Stabilität innerhalb der, in der Sektion 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN angegebenen, Grenzen zu kontrollieren. An dieser Stelle kann der gewünschte Homogenisierdruck über die entsprechenden Steuerung eingestellt werden.
Seite 61
Niro Soavi S.p.A ACHTUNG: Über manuelle Regelung LANGSAM Homogenisierdruck einstellen. 3.4.2 EINSTELLUNG DES HOMOGENISIERDRUCKS – ZWEISTUFIG Die Druckregelung erfolgt wie bei der einstufigen Maschine über stufenweises Drehen des Handrades. Hinsichtlich der Regelung lesen Sie bitte Abschnitt 3.4.1, und achten Sie besonders auf die Hinweise.
Seite 62
Niro Soavi S.p.A 3.5. STOPP Die Maschine wird wie folgt ausgeschaltet: • den Homogenisierdruck über das vollständige Aufdrehen der Regler- Handräder von der Maschine nehmen (siehe Kapitel 3.4); • die Stopptaste drücken (falls diese in der Schalttafel der M aschine integriert ist) oder über die Steuerung das Stoppsignal auslösen.
Seite 63
Niro Soavi S.p.A 3.6. REINIGUNG Durch eine sorgfältige Reinigung wird der vorzeitige Verschleiß von Bauteilen und die unerwünschte und schädliche Verunreinigung des behandelten Produkts vermieden und werden daher die erforderlichen Reinheits- und Hygienebedingungen gewährleistet. Bei der Entwicklung der Maschinenteile, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, wurde besonders auf die Reinigung (C.I.P.) geachtet, indem tote Punkte und Anstauungsecken weitgehendst vermieden wurden.
Seite 64
Niro Soavi S.p.A unvorhersehbare Weise Zerfall gesamten Konstruktion verursachen können. 3C002E1E.DOC 3.6.2...
Seite 65
Niro Soavi S.p.A TABELLE 3.6.A P R O D U K T max. max. Konzentration( Temperatur (°C) Ätznatron (NaOH) Salpetersäure (HNO Phosphorsäure (H Kochwasser Überhitzes Wasser/Dampf ACHTUNG: Für korrekte Entsorgung, entsprechend Installationsland geltenden Vorschriften, des Reinigungsprodukts und der Spülwasser ist zu sorgen. 3C002E1E.DOC 3.6.3...
Seite 66
Niro Soavi S.p.A 3.7. SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Maschinen NIRO-SOAVI sind Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, welche das Entstehen von kritischen Voraussetzungen, die zu Gefahren für die Bediener oder plötzlichen Beschädigungen der Maschine führen könnten, verhindern. Eine wirkliche Sicherheit besteht aufgrund der sorgfältigen Planung, die unter großen Sicherheitsansprüchen durchgeführt wird und bei der eventuelle falsche durch den Bediener ausgelösten Vorgänge, die zu sehr hohen Druckwerten führen könnten, und Störungen an der gesamten Produktionsanlage...
Seite 67
Niro Soavi S.p.A 3.7.1.1 BETRIEBSWEISE Das Ventil besteht aus einer Kugel, die von einer Feder in ihrem Lager gehalten wird. Die Feder ermöglicht das Öffnen des Ventils wenn der, bei der Abnahme justierte Wert, überschritten wird. Diese Vorlast darf auf keinen Fall verändert werden, denn dies würde den Wert an dem das Ventil öffnet ändern, würde die von NIRO SOAVI bestimmten Sicherheitsvoraussetzungen nicht mehr gewährleisten und zum sofortigen Verfall der Garantie führen;...
Seite 68
Niro Soavi S.p.A ACHTUNG: Der Ventilkörper darf nicht auseinandergebaut werden und die Plastikkappe darf nicht abgenommen werden. Die Justierung des Schutzventils darf nur nach schriftlicher Genehmigung der NIRO SOAVI verändert werden, andernfalls verfällt die Garantie und die Sicherheit der Maschine, seiner Bauteile und der Bediener ist nicht mehr gewährleistet. 3C002E1E.DOC 3.7.3...
Seite 69
Niro Soavi S.p.A 3.7.2 SCHUTZEINRICHTUNGEN AM HAUPTMOTOR Wenn die Maschine von NIRO-SOAVI mit einem Schaltschrank geliefert wird, Motorleistung, Startmodus Anwendungsvoraussetzungen angepassten Schutzeinrichtungen ausgestattet, die aus Magnetschutzschaltern, Schnellschütz oder Automatikschaltern gegen Kurzschluss, Automatikschaltern oder Inverter gegen Überhitzung bestehen. Genaueres siehe in Sektion 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. 3.7.3 NOT-AUS An der Vorderplatte der Maschine ist der normgerechte NOT-AUS-Schalter...
Seite 70
Niro Soavi S.p.A 3.8. SCHADENSUCHE In diesem Kapitel werden die häufigsten Störungen, die möglichen Ursachen und die eventuellen Abhilfen für die Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen wiedergegeben. Wenn der Schaden bestehen bleiben sollte oder in den folgenden Fällen nicht enthalten ist, steht Ihnen unsere Kundendienstabteilung zur Verfügung und gibt Ihnen alle Anweisungen und notwendigen Mittel um die bestmöglichen Ergebnisse zu gewährleisten.
Seite 71
Niro Soavi S.p.A STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE • • 3. Unausreichender Riemen schlupfen spannen (Sektion 4 - Zufluss WARTUNG) • • zu niedrige kontrollieren ob die Geschwindigkeit des vorgesehene Hauptmotors Geschwindigkeit eingestellt ist (Sektion 1 – TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN) • • Lecks an den ersetzen (Sektion 4 - Pumpkolben-...
Seite 72
Niro Soavi S.p.A STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE • • 7. Maschine vibriert die Maschine eben Maschinengewicht wird aufstellen, dazu die nicht von allen Füßen Füße in ihrer Höhe gleichmäßig getragen verstellen • • unausreichender korrekten Zufluss Zuflussdruck herstellen (Sektion 1 – TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN) •...
Seite 74
Niro Soavi S.p.A STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE • • 12. Schwankender Luft oder Dampf im abführen Homogenisierdruck Produkt • • Luft im Druck wegnehmen Kompressionskopf und neuen Wert einstellen • • unausreichender oder korrekte Einspeisung unregelmäßiger herstellen Einspeisungsdruck • • Ansaug- oder reinigen oder ersetzen Zuflussventile sind nicht...
Seite 75
Niro Soavi S.p.A STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE • • 14. Ölstand sinkt Lecks an Körper oder Leck finden; schnell Dichtungen der Dichtungen ersetzen; Leitungen Kupplungen festschrauben; Ölwärmetauscher ersetzen • Kondenswasser im Öl • 15. Im Öl bildet sich die Maschine weißer Schaum anhalten, etwa 1 Stunden warten und...
Seite 76
Niro Soavi S.p.A STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE • • 18. Unausreichender Lecks im Kreis kontrollieren und Öldruck und beheben, dazu Druckwächter wurde Dichtungen ersetzen ausgelöst (nur bei und Kupplungen Druckschmierung) festziehen • • unausreichender korrekten Ölstand Ölpegel herstellen • • zu starke Abnutzung wenden Sie sich an der Bronzelager...
Seite 77
Niro Soavi S.p.A 3.9. BESONDERE EIGENSCHAFTEN – NICHT STANDARD LEERE SEITE 3C002E1E.DOC 3.9.1...
Seite 79
Niro Soavi S.p.A 4.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Dieses Kapitel enthält alle notwendigen Anweisungen zur Bewahrung der vollen Leistungsfähigkeit der Maschine. Die beschriebenen Arbeiten sind einfach durchzuführen und erfordern nicht die Unterstützung eines Fachmanns. Die Kundendienstabteilung NIRO-SOAVI steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und gibt Ihnen die notwendigen Informationen und Mittel um ein schnelles und wirksames Ergebnis zu erhalten, und sendet Techniker vor Ort oder erstellt ein Angebot für den programmierten Wartungs-Service.
Seite 80
Niro Soavi S.p.A 4.2. VORGÄNGE DER NORMALEN WARTUNG In den folgenden Tabellen sind die Vorgänge der regelmäßigen Wartung wiedergegeben, sodass Maschineneffizienz –sicherheit stets gewährleistet ist. Die aufgeführten Intervalle gelten für eine normale Anwendung der Maschine; Maschinenanwendungen unter erschwerten Voraussetzungen oder besonders abrasive/aggressive Produkte können die Betriebsdauer einiger Teile stark verkürzen und erfordern daher eine häufigere Kontrolle.
Seite 81
Niro Soavi S.p.A Eine weitere Hilfestellung für die normalen Wartung biete das Formular “CHECKLISTE FÜR DIE MASCHINENINSPEKTION” in der Sektion 5 – ERSATZTEILKATALOG. 4c010e0e.doc 4.2.2...
Seite 82
Niro Soavi S.p.A TABELLE ZUR REGELMÄSSIGEN – ALLGEMEINEN WARTUNG Wann Was ist zu tun Betriebsstunden • Kontrolle der Riemenspannung nach der ersten • Schmierölwechsel Inbetriebnahme • Schmierfilterwechsel • Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Ölstandes täglich • Sichtkontrolle nach eventuellen Lecks an Dichtungen und Dichtungsringen •...
Seite 83
Niro Soavi S.p.A Wann Was ist zu tun Betriebs- ausgeführt Datum (Stunden) stunden von: • Schmierölwechsel 4500 • Reinigung/Austausch der Filter (Schmieranlage, Pneumatik, Wasseranlage) • Verschleißzustand, Spannung und evt. Austausch der Antriebsriemen • Verschleißzustand und evt. Austausch der Pumpkolben • Kontrolle des Drucks in der Pneumatik und des Ölstands •...
Seite 84
Niro Soavi S.p.A Wann Was ist zu tun Betriebs- ausgeführt Datum (Stunden) stunden von: • Schmierölwechsel 13500 • Reinigung/Austausch der Filter (Schmieranlage, Pneumatik, Wasseranlage) • Verschleißzustand, Spannung und evt. Austausch der Antriebsriemen • Verschleißzustand und evt. Austausch der Pumpkolben • Kontrolle des Drucks in der Pneumatik und des Ölstands •...
Seite 85
Niro Soavi S.p.A REGISTER DER REGELMÄSSIGEN WARTUNGSARBEITEN Wann Was ist zu tun Betriebs- ausgeführt Datum (Stunden) stunden von: 4c010e0e.doc 4.2.6...
Seite 86
Niro Soavi S.p.A 4.3. VERSCHRAUBUNG DER MUTTERN UND STIFTSCHRAUBEN Alle am Kompressionskopf befindlichen Stiftschrauben sind einer pulsierende Belastung ausgesetzt. Aus diesem Grund werden sie in einem besonderen Verabreitungsprozess und aus speziellen stark widerstandsfähigen Materialien hergestellt. Dennoch sind die Stiftschrauben gemäß der Angaben der Tabelle 4.3.1 anzuschrauben.
Seite 87
Niro Soavi S.p.A ACHTUNG: Bei der Wartung am Kopf müssen einige, mit Stiftschrauben und Mutterschrauben befestigten, Teile abmontiert werden. Beim Anschrauben müssen die Verschraubungsmomente der Tabelle 4.3.1 befolgt werden, sodass anomale Belastungen, welche Widerstandsfähigkeit begrenzen würden, nicht auftreten können. ACHTUNG: Sicherheitsgründen Stiftschrauben Hochdruckkopfes auf keinen Fall gegen nicht-originale Ersatzteile...
Seite 88
Niro Soavi S.p.A 4.4. KOMPRESSIONSKOPF (MONOBLOCK) ACHTUNG: Für die Wartung des Kopfes muss die Schutzklappe abmontiert werden, dazu seitlichen Befestigungsschrauben abschrauben. Die Maschine darf nur dann angewendet werden, wenn diese Schutzklappe ordnungsgemäß montiert wurde. ACHTUNG: Bei der Wartung des Kopfes müssen einige mit Stiftschrauben und Mutterschrauben befestigte Teile abgebaut werden.
Seite 89
Niro Soavi S.p.A - falsche Einreihung, durch das Nachlassen der Befestigung mit dem Leitkolben. 4C041E0E.DOC 4.4.2...
Seite 90
Niro Soavi S.p.A Die Kolben werden aus verschiedenen Materialien geliefert und basierend auf der langjährigen Erfahrung von NIRO SOAVI je nach Anwendungsform und Produkt vorgeschlagen. Folgende Materialien stehen zur Verfügung: • nichtrostender Stahl mit Chrombeschichtung • nichtrostender Stahl mit einer Beschichtung aus Wolframkarbid (detoniert) •...
Seite 91
Niro Soavi S.p.A Durch Korrosion beschädigte Kolbenbeschichtung ist von der Garantie von Seiten der NIRO SOAVI ausgeschlossen. 4C041E0E.DOC 4.4.4...
Seite 92
Niro Soavi S.p.A 4.4.1.1 PUMPKOLBEN AUSBAUEN ACHTUNG: Beim Ausbau der Kolben könnten die Dichtungen (Packungen) beschädigt werden: deren Beschaffenheit ist folglich zu prüfen, die Dichtungen gegebenenfalls austauschen, erst dann die Kolben und den Kopf montieren (siehe Abschnitt 4.4.2). Vor der Demontage sollte der Ersatzteilbestand überprüft werden.
Seite 93
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.4.2 Wie folgt die Frontflansche abmontieren (Abbildung 4.4.3): − die Muttern (A) abschrauben und die Frontflasche (B) abnehmen; der Dichtungsring (C) bleibt normalerweise am Flansch − den Abstandsblock (D) wegnehmen; − den Ventilaufsatz (H, siehe Abbildung 4.4.9 oder 4.4.10) abnehmen, wenn er der Kolbenentnahme im Weg ist 4C041E0E.DOC 4.4.6...
Seite 94
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.4.3 4C041E0E.DOC 4.4.7...
Seite 95
Niro Soavi S.p.A Für die Kolbenentnahme das dazu bestimmte, mitgelieferte, Werkzeug verwenden (Abbildung 4.4.4): wenn diese vorhanden ist, kann die Nut vorne am Kolben benutzt werden, andernfalls den Kolben am äußeren Ende festhalten und herausziehen (Abbildung 4.4.5). ABBILDUNG 4.4.4 ABBILDUNG 4.4.5 4C041E0E.DOC 4.4.8...
Seite 96
Niro Soavi S.p.A 4.4.1.2 PUMPKOLBEN EINBAUEN ACHTUNG: Über Backen befestigte Keramikkolben besitzen keine spezifische Montagerichtung, während Stahlkolben Wolframkarbidbeschichtung eine Richtung besitzen können: in diesem Fall muss die Öffnung der Zentrierung an der Vorderseite des Kolbens zur Backe (Abbildung 4.4.2, Pos. B) und zur Befestigungsverlängerung des Kolbens (Abbildung 4.4.2, Pos.
Seite 97
Niro Soavi S.p.A ACHTUNG: die Muttern sollen ÜBER KREUZ angeschraubt werden, siehe folgende Abbildung 4.4.6. ABBILDUNG 4.4.6 4C041E0E.DOC 4.4.10...
Seite 98
Niro Soavi S.p.A 4.4.2 DICHTUNGEN DER PUMPKOLBEN Die Betriebsdauer dieser Elemente hängt von folgenden Faktoren ab: − Zustand des Pumpkolbenoberfläche; − Verarbeitungstemperatur; − Produkt; − Unterversorgung der Maschine (unausreichender Einlaufdruck, siehe Sektion 1 – TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN); − Verschleiß Teile Dichtung Kontakt stehen (Unterlegscheiben, Abstandsblöcke).
Seite 99
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.4.14 4C041E0E.DOC 4.4.12...
Seite 100
Niro Soavi S.p.A 4.4.2.1 DICHTUNGEN HERAUSNEHMEN Nachdem die Kolben ausgebaut wurden, kann die Packung mit Hilfe des mitgelieferten Entnahmewerkzeugs (Abbildung 4.4.3, Pos F) und ihre Unterlegscheibe (G) herausgenommen werden, siehe Abbildung 4.4.7: − das Entnahmewerkzeug (A) in den Kolbenzylinder einschieben −...
Seite 101
Niro Soavi S.p.A 4.4.2.2 DICHTUNGEN EINSETZEN Für das Einsetzen der Pumpkolbendichtungen (Packungen) müssen zuerst die Kolben montiert werden, dazu siehe Abschnitt 4.4.1. Dann wie in der Abbildung 4.4.8 beschrieben fortfahren: − den Kolben auf den inneren Totpunkt bringen − die Unterlegscheibe der Packung (A) einsetzen −...
Seite 102
Niro Soavi S.p.A 4.4.3 ANSAUG- UND ZUFLUSSVENTILE Der gute Zustand der Ansaug- und Zuflussventile ist Voraussetzung für den korrekten Maschinenbetrieb. Ein undichtes Ventil verursacht Lecks und folglich Produktrückfluss und Instabilität des Drucks und des Flussvermögens. Die Ventilgruppe besteht im Allgemeinen aus einem Verschluss, einer Feder, einem Ventilaufsatz und dem Sitz.
Seite 103
Niro Soavi S.p.A 4.4.3.2 VENTILE EINBAUEN nachdem der Austausch vorgenommen wurde, die Ventilgruppen wieder montieren: − das Ventil (L) und den Aufsatz (H) mit der Feder (J) einsetzen, Abbildungen 4.4.9 oder 4.4.10; − den Abstandsblock (D) in den Pumpkolbenzylinder einsetzen und die Flansche wieder montieren, dazu die Muttern über Kreuz anschrauben, siehe Kapitel 4.3, Tabelle 4.3.1.
Seite 104
Niro Soavi S.p.A Bei Kugelventilen (PVB), Abbildung 4.4.10, ist der Ventilaufsatz etwas anders und ermöglicht die Führung für die Kugel während ihrer Bewegung. ABBILDUNG 4.4.10 ACHTUNG: Die Verschraubung der Mutterschrauben des Kopfes muss gemäß den Drehmomenten, siehe Kapitel 4.3, Tabelle 4.3.1. vorgenommen werden;...
Seite 105
Niro Soavi S.p.A 4.4.4 VENTILLAGER Die Ventillager (Abbildung 4.4.11, Pos H) sind beschichtet und bestehen aus besonders hartem Material, das eine lange Lebensdauer und eine hohe Verschleißresistenz gewährleistet. Eventuelle Grübchenbildung auf ihrer Oberfläche beeinträchtigt nicht die Ventildichtigkeit. Die Lebensdauer der Lager liegt normalerweise über der Lebensdauer der Ventile, und hängt vom Produkt und den Maschinenbetriebsvoraussetzungen besonders abrasiven...
Seite 106
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.4.11 − die Ventilgruppen ausbauen (siehe Abschnitt 4.4.3); − den Ansaugkollektor ausbauen − den Pumpkolben am Totpunkt feststellen − zuerst das Lager des Ansaugventils (H) und dann das Zuflussventil (G) wegnehmen − eine weiche Stange, aus Bronze oder Aluminium, unter dem Ansaugventil anlegen;...
Seite 107
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.4.12 4C041E0E.DOC 4.4.20...
Seite 108
Niro Soavi S.p.A 4.4.4.2 VENTILLAGER EINSETZEN − ZUERST das Lager des Ansaugventils und DANN das Lager des Zuflussventils einsetzen − das Lager (H) in seine Position legen − mittels einer Stange mit angemessenem Durchmesser (Abbildung 4.4.13, Pos A) und einigen Hammerschlägen das Lager in seinem Sitz blockieren −...
Seite 109
Niro Soavi S.p.A 4.5. HOMOGENISIERGRUPPE 4.5.1 HOMOGENISIERVENTIL Das Homogenisierventil besteht aus 3 Teilen (Abb. 4.5.1): − Durchgangskopf (A) − Aufprallkopf (B) − Aufprallring (C). Bei der Homogenisierung fließt das Produkt durch die gegenüber liegenden Oberflächen der 2 Köpfe und trifft dann auf den äusseren Ring, dabei werden sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht.
Seite 110
Niro Soavi S.p.A Wenn die, durch Abnutzung entstandenen, Furchen den Außendurchmesser erreichen, sinkt die Homogenisierungseffizienz. Die Bauteile sind also dann zu ersetzen, wenn die Furchen etwa ¾ der Nutzgröße erreichen und wenn ein Absinken der Homogenisierungseffizienz bemerkt wird. In einigen Fällen wird der gewünschte Betriebsdruck auf der Abnutzung nicht mehr erreicht, das Homogenisierventil muss also ausgetauscht werden.
Seite 111
Niro Soavi S.p.A 4.5.2 HOMOGENISIERGRUPPE Im Folgenden werden Anweisungen für die Vorgänge bei der normalen Wartung der manuellen, über Handrad gesteuerten Homogenisiergruppe gegeben. HOMOGENISIERGRUPPE AUSBAUEN Siehe Abbildung 4.5.2: ACHTUNG: der Homogenisierblock ist schwer! Beim Ausbau, der Verlagerung und dem Abstellen sind daher persönliche Schutzmittel zu tragen und stets beide Hände einzusetzen.
Seite 112
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.5.2 − von unten die Ventilgruppe ausbauen (Detail in Abbildung 4.5.3): Abstandsblock des Durchgangskopfes (Y), Durchgangskopf (V) und Aufprallring (U) − diese Elemente sind in dem Behälter (D) untergebracht − auch alle O-Ringe (Z, W, E, F) und gegebenenfalls die Antiextrusionsringe (C) herausnehmen −...
Seite 113
Niro Soavi S.p.A HOMOGENISIERGRUPPE EINBAUEN ACHTUNG: Die Homogenisiergruppe unterliegt der Abnutzung unter Betriebsvoraussetzungen hohe Druck- Temperaturwerte beinhalten, welche die Dichtungen stark belasten. Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs und um Lecks oder Verunreinigung des Produkts zu verhindern, müssen beim Ausbau der Gruppe alle Dichtungen ausgewechselt werden.
Seite 114
Niro Soavi S.p.A − die Homogenisierkammer auf den Stiftschrauben einsetzen und an den Kopf schieben, dabei ist darauf zu achten, dass der O-Ring (Z) und der Antiextrusionsring (A) nicht herausfallen Den Aufprallkopfschaft (S) und die Führung (H) für den Einbau vorbereiten (Abbildung 4.5.2): −...
Seite 115
Niro Soavi S.p.A 4.5.3 ANDERE KONFIGURATIONEN DES HOMOGENISIERVENTILS Homogenisiergruppe können verschiedenartig eingebaute Homogenisierventile eingebaut werden. Dazu siehe Abbildung 4.5.4, der Aufprallkopf (G) besteht aus einem einzigen Teil und beinhaltet den entsprechenden Schaft. In diesem Fall dient auch der Abstandsblock (T) nicht mehr als Führung für den Aufprallkopf.
Seite 116
Niro Soavi S.p.A 4.5.4 MANUELLE HANDRADSTEUERUNG Die Steuerungsgruppe besteht aus einem Handrad (Abbildung 4.5.5) und benötigt keine besondere Wartung. ABBILDUNG 4.5.5 Trotzdem sollte das Handrad (F) vollständig abgebaut werden - dazu den Körper (C) abnehmen - um das Gewinde zu schmieren, sodass eine exakte Regelung und ein Drehen ohne Kraftaufwand gewährleistet ist.
Seite 117
Niro Soavi S.p.A weniger Federn pro Serie führen zu einer abgeschwächten Dämpfung, dies wird bei Betriebsdrücken bis 250 Bar empfohlen mehrere Federn in einer Serie führen zu einer härteren Dämpfung und sollten bei hohen Betriebsdrücken (400/600/1000/1500 bar) verwendet werden anders konfigurierte Federn können die Gesamtlänge der Gruppe verkürzen oder verlängern, daher könnte es erforderlich sein einige Tassenfedern (K) zu entnehmen mit Fett das Schublager (D) einfetten...
Seite 118
Niro Soavi S.p.A 4.5.5 ASEPTISCHE AUSFÜHRUNG Homogenisiergruppe aseptischen Ausführung entspricht gesundheitstechnischen Ausführung hinsichtlich funktionellen Eigenschaften unterscheidet sich durch Strömung Aufprallkopfschaft von sterilem Kondensat als Barrierenflüssigkeit. Am Körper der Homogenisierkammer befinden sich die Anschlüsse mit der Verteileranlage sterilen Kondensats, Führung Aufprallkopfschafts sind Durchgänge für...
Seite 119
Niro Soavi S.p.A 4.6. SICHERHEITSVENTIL UND DRUCKMESSER 4.6.1 SICHERHEITSVENTIL Das Sicherheitsventil (siehe SEKTION 3 - Abschnitt 3.7.1) ist normalerweise auf dem Kompressionskopf oder auf dem Hochdruckzufluss installiert, um die Maschine und die Bediener gegen plötzliche Überdrücke, welche gefährlich sein würden, zu schützen. Die Wartung (Abbildung 4.6.1) betrifft nur die Kontrolle und gegebenenfalls den Austausch der Dichtungen (G) und (H), der Kugel (E) und des Dichtungslagers (F).
Seite 120
Niro Soavi S.p.A den Flansch (C) auf den Stiftschrauben aufsetzen und händisch die Muttern (A) anschrauben, sodass das Ventil blockiert wird und das Lager (F) auf dem O-Ring (G) aufliegt wenn das Ventil stabil aufliegt, zuerst die Abflussleitung anbringen und dann die Mutter (A) festschrauben.
Seite 121
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.6.1 4c061e0e.doc 4.6.3...
Seite 122
Niro Soavi S.p.A 4.6.2 DRUCKMESSER Der, an der Maschine montierte, Druckmesser ist ein sehr wichtiger Bestandteil, da er den Betriebsdruck der Maschine misst und so den Betrieb selbst überwacht. defekter oder nicht funktionierender Druckmesser verhindert Maschinenanwendung mit dem gewünschten Betriebsdruck, daher sollte im Kundenersatzteillager ein Austauschdruckmesser bereitliegen.
Seite 123
Niro Soavi S.p.A Siehe Abbildung 4.6.2. Um den Druckmesser (oder den Druckmesser mit Signalübertragung, oder Druckmesswertgeber) auszubauen, die Muttern (G) abschrauben und den Druckmesser mit dem Flansch (F) herausnehmen. Der Druckmesser (A) und der Flansch (F) können voneinander getrennt werden wenn die Semiringe (D) abgenommen wurden.
Seite 124
Niro Soavi S.p.A gegebenenfalls den Antiextrusionsring (C) auf dem Druckmesser einsetzen; dieser Ring ist bei Maschinenmodellen für Druckwerte ab 600 Bar eingebaut auf dem Druckmessergehäuse (A) den Flansch (F) einsetzen und die beiden Semiringe (D) anlegen, um den Flansch in seiner Position zu halten den so vorbereiteten Druckmesser in seinen Sitz legen, und den Flansch (F) auf die Stiftschrauben (H) setzen...
Seite 125
Niro Soavi S.p.A Bei Hochdruckausführungen, die mit einem Messwertgeber (T) oder einem Digitaldruckmesser (M) ausgestattet sind (siehe Abbildung 4.6.4), erfolgt die Blockierung des Geräts über eine Gewindestange (D). ABBILDUNG 4.6.4 Für den Ausbau, den Ring (D) abschrauben und das Gerät herausnehmen; auch die Dichtung (B) und die Antiextrusionsringe (A, C) aus ihrem Sitz nehmen.
Seite 126
Niro Soavi S.p.A achten, dass keine übermäßige Kraft auf den Gerätekopf beim Einbau angewendet wird, denn dies könnte Schäden verursachen nun den Feststellring (D) fest anschrauben Um zu verhindern, dass die Batterie unnütz leer wird, schaltet der Digitaldruckmesser (M) automatisch aus, wenn nach einigen Minuten kein Druck gemessen wird.
Seite 127
Niro Soavi S.p.A 4.7. ANTRIEB Die Maschine ist mit einem direkten Keilriemen-Antriebssystem ausgestattet, in dem Scheiben auf der Motorwelle und auf der Kurbelwelle montiert sind. ACHTUNG: Die Vorgänge zur Kontrolle und Instandhaltung müssen bei STILLSTEHENDER Maschine AUSGESCHALTETEM ABGESCHLOSSENEM Trennschalter vorgenommen werden, sodass die Sicherheit des Personals gewährleistet ist.
Seite 128
Niro Soavi S.p.A 4.7.1 INSTALLATION DER RIEMEN ACHTUNG: Die Vorgänge zur Kontrolle und Instandhaltung müssen bei STILLSTEHENDER Maschine AUSGESCHALTETEM ABGESCHLOSSENEM Trennschalter vorgenommen werden, sodass die Sicherheit des Personals gewährleistet ist. INSPEKTION DER RIEMENSCHEIBEN Abgenutzte Riemenscheiben verringern deutlich die Lebensdauer der Riemen, da diese den Rillenboden berühren könnten, wodurch sie durchrutschen würden und so die Oberfläche abnutzen und verbrennen würden.
Seite 129
Niro Soavi S.p.A wenig (einige mm) verschieben und in der optimalen Position die Kegelhülse wieder blockieren. PAARUNG DER RIEMEN Die zugleich eingesetzten Riemen müssen von der gleichen Marke, dem gleichen Typ und der gleichen Produktionscharge sein, da sie sich sonst in ihrer Größe oder Leistungsfähigkeit unterscheiden könnten.
Seite 130
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.7.3 4c072e0e.doc 4.7.4...
Seite 131
Niro Soavi S.p.A 4.7.2 DIE RIEMEN SPANNEN ACHTUNG: Die Vorgänge zur Kontrolle und Instandhaltung müssen bei STILLSTEHENDER Maschine AUSGESCHALTETEM ABGESCHLOSSENEM Trennschalter vorgenommen werden, sodass die Sicherheit des Personals gewährleistet ist. ACHTUNG: Bei einem Riemenantrieb besteht die Gefahr der Quetschung oder des Einklemmens. Daher die feste Schutzverkleidung nur abnehmen wenn sicher ist, dass die Maschine steht.
Seite 132
Niro Soavi S.p.A ERSTE METHODE ZUR RIEMENSPANNUNG Bevor die, auf den Scheiben eingelegten, Riemen gespannt werden, auf der Rückseite eines Riemen zwei Striche im Lot der Riemenlänge zeichnen und den Abstand messen; die Striche sollen so weit wie möglich auseinander aber nur auf dem geraden Riemenverlauf liegen.
Seite 133
Niro Soavi S.p.A ABBILDUNG 4.7.5 Kraft / Force P (Newton) D (mm) Typ / Type V = 0÷10 m/s V = 10÷20 m/s V = 20÷30 m/s 67÷95 12 – 18 10 – 16 8 - 14 > 95 19 – 26 17 –...
Seite 134
Niro Soavi S.p.A 4.7.3 INSTANDHALTUNG DER RIEMEN Riemenantriebe sind effizientes zuverlässiges Mittel für Leistungsübertragung. Im Folgenden werden einige einfache Hinweise gegeben, die einem zuverlässigen Betrieb und einer langen Lebensdauer des Systems dienen. HINSEHEN UND LAUSCHEN Überprüfen Sie mittels Sichtkontrolle den Öl- bzw. Fettstand an den Riemen, um eine vorzeitige Abnutzung auszuschließen;...
Seite 135
Niro Soavi S.p.A SPANNUNG Prüfen Sie ob die beständige und korrekte Riemenspannung gewährleistet ist, sodass anomale Vibrationen vermieden werden. WÄRMEEINWIRKUNG Prüfen Sie ob die Riemen Wärmequellen ausgesetzt sind; Temperaturen über 60°C beeinträchtigen die Lebensdauer der Riemen. ABNUTZUNG Prüfen Sie die Beschaffenheit der Riemenseiten: eine anomale Abnutzung könnte zu Durchrutschen oder übermäßiger Abnutzung der Scheibenrillen führen.
Seite 136
Niro Soavi S.p.A 4.7.4 EIN- UND AUSBAU DER RIEMENSCHEIBEN Die Antriebsscheiben werden gewöhnlich sowohl auf der Kurbelwelle wie auch an der Motorwelle mittels Kegelhülsen “Taper-Lock” montiert. Siehe Abbildung 4.7.6, für den Ausbau wie folgt vorgehen: ABBILDUNG 4.7.6 die Blockierungsschrauben (A) lockern eine der Schrauben in die Öffnung (B) stecken und so das Öffnen der Hülse forcieren die Hülse und die Scheiben von der Welle nehmen.
Seite 137
Niro Soavi S.p.A 4.8. KÖRPER UND KURBELTRIEB Die abwechselnde lineare Bewegung der Pumpkolben wird von einem Kurbeltrieb (Kurbelwelle, Kurbelstange, Kreuzkopf), robust überdimensioniert konstruiert ist, erzeugt. Eine allgemeine Explosionszeichnung zeigt das System (Abbildung 4.8.1). ABBILDUNG 4.8.1 Die Bauweise, die hochwertigen Materialien und die von erfahrenem Fachpersonal ausgeführte Montage garantieren eine große Zuverlässigkeit und eine lange Betriebsdauer.
Seite 138
Niro Soavi S.p.A Druckwächters auftreten, wenden Sie sich bitte an die Kundendienstabteilung der NIRO SOAVI und fordern einen Techniker an. Unter normalen Betriebsvoraussetzungen und wenn keine Störungen auftreten, sollten die Bronzebuchsen des Kurbeltriebs (S,W), der Stift (O) und dessen Bronzebuchse an der Kurbelstange (R) mindestens alle 10.000 Betriebsstunden, und die Rollenlager (B) der Kurbelwelle mindestens alle 20.000 Betriebsstunden kontrolliert werden.
Seite 139
Niro Soavi S.p.A 4.8.1 AUSWECHSELN DER DICHTUNGEN AM LEITKOLBEN Bevor die Flansche abgeschraubt werden, muss zumindest ein Teil des Öls abgelassen werden damit es nicht versehentlich überlaufen kann. Für das Herausnehmen und das Einsetzen der Dichtungen siehe Abbildung 4.8.2. ABBILDUNG 4.8.2 HERAUSNEHMEN −...
Seite 140
Niro Soavi S.p.A Einige Modell können einem Gummigebläse Schutz Leitkolbenschafts ausgestattet sein. In diesem Fall muss das Gebläse ( Z ) ausgebaut werden um die Dichtungen auszuwechseln, und dann wieder auf den Leitkolbenschaft (Q) gesetzt und mit dem Flansch (M) im entsprechenden Sitz blockiert werden.
Seite 141
Niro Soavi S.p.A 4.9. SCHMIERUNG Die ordnungsgemäße Schmierung der Maschine stellt eine grundlegende Voraussetzung für den einwandfreien Maschinenbetrieb dar. Daher müssen die für die Auswechselungen vorgesehenen Intervalle (Kapitel 4.2), die Filterreinigung, die Pegel und der verwendete Schmiermitteltyp (Kapitel 4.9) unbedingt beachtet werden. Die Schmierung erfolgt, je nach Maschinenmodell, über ein DRUCK- oder TAUCHSCHMIERUNGSSYSTEM;...
Seite 142
Niro Soavi S.p.A Das verwendete Öl muss stets den folgenden Eigenschaften entsprechen: Mineralöl für Hydraulikkreise, Viskosität ISO VG 150 (150 cSt bei 40°C) mit schaumhemmenden, oxidationshemmenden, usw. Zusätzen. Class: ISO VG 150 DIN 51524-2-HLP MARKE MARKE Agip Oso 150 Texaco Rando oil HD 150 Hydrus Oil 150 Gulf...
Seite 143
Niro Soavi S.p.A 4.9.1 TAUCHSCHMIERUNG Bei der Tauchschmierung werden die Verbindungsstellen der folgenden mechanischen Teile durch Bewegung Öl umgebenen Kurbeltriebelemente des Antriebkörpers geschmiert: Bronzelager der Kurbelstange Hauptbronzelager (falls vorhanden) Leitkolben Stift Rollenlager der Kurbelwelle. Die einzelnen Stellen sind in Öl getaucht oder werden von den beweglichen Elementen mit Öl versorgt.
Seite 144
Niro Soavi S.p.A − prüfen Sie nun den Ölstand an den Pegelkontrolle oder über das Sichtfenster. ACHTUNG: Altöl ist stark umweltschädlich. Es ist daher in geeigneten Behältern für die Entsorgung zu sammeln. KONDENSAT ABLASSEN Im Antriebskörper kann sich je nach Umgebungs- und Betriebsbedingungen Kondensat bilden, das regelmäßig abgelassen werden muss um zu verhindern dass Wasser mit Schmieröl vermischt wird.
Seite 145
Niro Soavi S.p.A 4.10. PNEUMATIK Das es sich bei der Maschine um: eine Kolbenpumpe handelt einen Homogenisator mit manueller Druckregelung über ein Handrad handelt besitzt sie KEINE Pneumatik. 4c102e0e.doc 4.10.1...
Seite 146
Niro Soavi S.p.A 4.11. ASEPTISCHE ANLAGE Da die Maschine in der GESUNDHEITSTECHNISCHEN Ausführung geliefert wird, besitzt sie KEINE aseptische Anlage. 4c112e0e.doc 4.11.1...
Seite 147
Niro Soavi S.p.A SEKTION 5 ERSATZTEILKATALOG - INHALT 5.1. ANWENDUNG DES ERSATZTEILKATALOGS 5.2. ERSATZTEILBESTELLUNG 5.3. EMPFOHLENE ERSATZTEILE 5.4. WARTUNGSKASTEN 5.5. ERSATZTEILLISTEN UND KONSTRUKTIONSZEICHNUNGEN 5C001E0E.DOC 5.1.0...
Seite 148
Niro Soavi S.p.A 5.1. ANWENDUNG DES ERSATZTEILKATALOGS Zur unveränderten Beibehaltung der Qualitäts- und Betriebseigenschaften der Maschinen NIRO-SOAVI dürfen nur originale Ersatzteile verwendet werden. Der Einsatz von nicht-originalen Ersatzteilen führt außerdem zum unverzüglichen Verfall der Garantie. In diesem Katalog wird die Anleitung zur Ersatzteilbestellung gegeben. Für die Bestellung sind die Teile in den beigelegten Tafeln und den diesbezüglichen Codetabellen herauszusuchen.
Seite 149
Niro Soavi S.p.A 5.2. ERSATZTEILBESTELLUNG Die Ersatzteile können direkt bei der NIRO SOAVI, Kundendienstabteilung, oder über die örtliche Vertretung oder den Vertrieb NIRO SOAVI, die den Kunden beraten und die Bestellung mit Eile weiterleiten, bestellt werden. Der Kunde muss bei der Bestellung folgendes angeben: •...
Seite 150
Niro Soavi S.p.A NIRO SOAVI ORIGINAL SPARE PARTS INQUIRY FORM Fax No. From: Name: Reply Fax No. e-mail: Model: Serial No. ! QUOTATION URGENT ORDER No. Part CODE Description Shipping Specs. 5C001E0E.DOC 5.2.2...
Seite 151
Niro Soavi S.p.A 5.3. EMPFOHLENE ERSATZTEILE Um so weit wie möglich Produktionsunterbrechungen oder Stillstände für die Wartung und die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Maschine zu verkürzen, sollte der Kunde ein Ersatzteillager einrichten, indem bestimmte Teile die der normalen Abnutzung unterliegen aufbewahrt werden. Dank einem Ersatzteillager kann der Kunde den Produktionsanforderungen stets gerecht werden und lange Stillstände vermeiden, die sonst durch Fehlen der erforderlichen Ersatzteile entstanden wären.
Seite 152
Niro Soavi S.p.A In der Sektion 4 – WARTUNG sind die Arbeiten für die normale Instandhaltung aufgelistet. Hier im Folgenden können Sie zusätzlich eine Tabelle einsehen, in der die Kontrollvorgänge wiedergegeben werden und die es nützlich ist um die benötigten Ersatzteile pro Vorgang vor Beginn der Instandhaltung zu entnehmen.
Seite 153
Niro Soavi S.p.A NIRO SOAVI - CHECKLIST FOR MACHINE INSPECTION Machine Type : Serial Number : Working Hours : Date : Checked Replaced Checked Replaced 1 Compression head 34Transmission 2 Suction Valves 35Main motor 3 Suction Springs 36 Auxiliary motors 4 Suction valve seats 37Gear box 5 Delivery Valves...
Seite 154
Niro Soavi S.p.A 5.4. WARTUNGSKASTEN Der Lieferumfang der Maschine umfasst einen Schlüsselsatz und einiges Werkzeug für die Ausführung der normalen Instandhaltung, inklusive dem Spezialwerkzeug für den eventuell erforderlichen Aus- und Einbau der Kolben und der Dichtungsfüllungen. Das Schlüsselset UMFASST KEINE Momentenschlüssel, die jedoch benutzt werden sollten korrekte...
Seite 156
Niro Soavi S.p.A 5.5. ERSATZTEILLISTEN UND KONSTRUKTIONSZEICHNUNGEN Beigelegt finden Sie die Konstruktionszeichnungen und die Liste der Bauelemente und der Ersatzteile der Maschine. Der erste Kode jeder Ersatzteilliste gibt die Konstruktionszeichnung wieder auf die sich die Bauelemente beziehen. 5C001E0E.DOC 5.5.1...
Seite 157
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0129113 DISTANZIERE DISTANZSTUECK 0134040 ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0129112 ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0129112 PRIGIONIERO STIFTSCHRAUBE 0133515 DADO MUTTER 760011 ORING O-RING 140045E FLANGIA FLANSCH 0133840 FLANGIA FLANSCH 0133841 PRIGIONIERO STIFTSCHRAUBE 0133514 DADO MUTTER 760011...
Seite 159
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME VALVOLA ASPIRAZIONE SAUGVENTIL BAUGRUPPE 0129112 SEDE VALVOLA VENTILSITZ 0119180 VALVOLA VENTIL 0131731 MOLLA FEDER 0116293-1 COPERCHIO VALVOLA VENTILKAPPE 0129793 ASSIEME VALVOLA MANDATA DERUCKVENTIL BAUGRUPPE 0129112 SEDE VALVOLA VENTILSITZ 0119180 VALVOLA VENTIL 0131731 MOLLA FEDER 0116293-1...
Seite 161
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0128496 PISTONE KOLBEN 0129052-006 MORSETTO KLEMME 0129175 PROLUNGA VERLAENGERUNG 0133534 VITE SCHRAUBE 69TE8X30 ERSATZTEILLISTE_7269.xls KOLBENGRUPPE...
Seite 163
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0124219 MANOMETRO MANOMETER 320350 RONDELLA UNTERLEGSCHEIBE 0100036 FLANGIA FLANSCH 0133842 ORING O-RING 130031S ORING O-RING 130027E CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE...
Seite 165
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0134993-2 ORING O-RING 140206E FLANGIA FLANSCH 0134046 VITE SCHRAUBE 69TE10X30 ORING O-RING 130031EF BOCCHETTONE ANSCHLUSS 110905 GIRELLA NUTMUTTER 110011 FLANGIA FLANSCH 0134043 ORING O-RING 140206E VITE SCHRAUBE 69TE10X70 ERSATZTEILLISTE_7269.xls EINLASSROHR...
Seite 167
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0134204 FLANGIA FLANSCH 0132426 ORING O-RING 140205E BOCCHETTONE ANSCHLUSS 110905 ORING O-RING 130031EF GIRELLA NUTMUTTER 110011 VITE SCHRAUBE 69TE16X25 ERSATZTEILLISTE_7269.xls AUSLASSFLANSCH BAUGRUPPE...
Seite 169
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0124720 ORING O-RING 130027E SEDE VALVOLA VENTILSITZ 0123695 SFERA KUGEL 190044-1 ORING O-RING 140017E RONDELLA UNTERLEGSCHEIBE 0100036 ALBERINO WELLE 0126123-3 FLANGIA FLANSCH 0133842 CORPO GEHAEUSE 0126124-3 CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE TUBAZIONE...
Seite 171
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0132341-5 CAMERA OMOGENEIZZANTE HOMOGENISIERKAMMER 0134030 ANELLO RING 0135469 ORING O-RING 140027E ORING O-RING 140022E CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE TESTINA DI PASSAGGIO PRALLPLATTE 0125012 ANELLO DI URTO PRALLRING...
Seite 173
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0132341-5 CAMERA OMOGENEIZZANTE HOMOGENISIERKAMMER 0134030 ANELLO RING 0135465 ORING O-RING 140027E ORING O-RING 140205E CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE TESTINA DI PASSAGGIO PRALLPLATTE 0125012 ANELLO DI URTO PRALLRING...
Seite 175
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0120382 CORPO DI TRASMISSIONE ANTRIEBSGEHAEUSE 0131400 ALBERO A GOMITI KURBELWELLE 0127078 CUSCINETTO LAGER 220306 FLANGIA FLANSCH 0108927 VITE SCHRAUBE 70TCE10X25 ORING O-RING 140109 FLANGIA FLANSCH 0120222 GUARNIZIONE DICHTUNG 180051 PISTONE DI GUIDA KREUZKOPF 0134473 SPINOTTO...
Seite 178
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code ASSIEME BAUGRUPPEN ZEICHNUNG 0134550 MOTORE MOTOR MB6111A1 PULEGGIA SCHEIBE 0121680-002 DISTANZIERE DISTANZSTUECK 0121433 RONDELLA UNTERLEGSCHEIBE 0122966 SLITTA MOTORE MOTORSCHLITTEN 350274 SUPPORTO HALTER 0134682 SUPPORTO HALTER 0134683 CINGHIA RIEMEN 40SPZ1800X CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE VENTOLA LUEFTER 990011...
Seite 180
Rev.0 Item Description Description Qty Part Code SCHEMA IMPIANTO ANLAGENPLAN 0133601-8 FILTRO FILTER 230014 RONDELLA UNTERLEGSCHEIBE 680045 NIPPLO NIPPEL 260162 RUBINETTO HAHN 580010 RUBINETTO HAHN 580010 CODICE NON PRESENTE NICHT BESTEHENDER KODE PORTAGOMMA SCHLAUCHKUPPLUNG 260010 TUBAZIONE ROHR 790003 PORTAGOMMA SCHLAUCHKUPPLUNG 260010 FASCETTA ROHR CLEMME...
Seite 184
Niro Soavi S.p.A 6.1. SCHALTPLÄNE Im Folgenden sind die Schaltpläne für den Anschluss der an der Maschine installierten Bauteile, oder alternativ dazu der komplette Bauplan des Schaltschranks, wenn dieser von NIRO SOAVI geliefert wird, wiedergegeben. Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Anschlusses sind die Schaltpläne aufmerksam zu kontrollieren.
Seite 186
Niro Soavi S.p.A. Item Description Description Qty Part Code PULSANTE D'EMERGENZA NOTSTAND KNOPF K_SB-EM_01Y PUL ELEKTRISCHE_7269.xls...
Seite 187
Niro Soavi S.p.A SEKTION 7 DOKUMENTATIONEN DER ZULIEFERANTEN - INHALT 7.1. DOKUMENTATIONEN DER ZULIEFERANTEN UND DER BAUTEILE 7C001E0E.DOC 7.1.0...
Seite 188
Niro Soavi S.p.A 7.1. DOKUMENTATIONEN DER ZULIEFERANTEN UND DER BAUTEILE Im Folgenden werden die Kopien der Dokumentationen der Zulieferanten und der gegebenenfalls an der Maschine montierten Bauteile wiedergegeben. Beachten Sie neben den Anweisungen der vorliegenden GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG auch die spezifischen Anweisungen zu den eventuell montierten Bauteilen.
Seite 193
Low Voltage Motors Manual for Low Voltage Motors Installation, operation and maintenance manual GB 3...
Seite 194
Example of the Declaration of Conformity given by ABB. EC Declaration of Conformity The Manufacturer :- (Name and address of the manufacturer) hereby declares that The Products :- (Product identification) are in conformity with provisions of the following Council Directives : Low Voltage Directive 73/23/EEC (amended by 93/68/EEC), and, as components, with the essential requirements of the following : EMC Directive 89/336/EEC (amended by 92/31/EEC and 93/68/EEC), regarding the intrinsic...
Seite 195
Low Voltage Motors Installation, operation and maintenance manual Contents Page 1. General ..........................4 Declaration of Conformity .................... 4 Validity ........................4 2. Installation ........................... 4 Putting into service (starting) ..................4 2.1.1 Reception check ....................4 2.1.2 Insulation resistance check ................4 2.1.3 Direct-on-line or star/delta starting ..............
Seite 196
2. Installation 1. General 2.1 Putting into service (starting) NOTE! These instructions must be followed to ensure safe and proper installation, operation and maintenance of 2.1.1 Reception check the motor. They should be brought to the attention of Immediately upon receipt check the machine for external anyone who installs, operates or maintains this damage and if found, inform the forwarding agent equipment.
Seite 197
Drain hole plugs, if fi tted, must be removed and closing 2.2 Handling valve, if fi tted, must be opened during heating. Windings drenched in seawater normally need to be 2.2.1 Storage rewound. The machine should always be stored indoors, in dry, vibration free and dust free conditions.
Seite 198
2.2.4 Machine weights Before mounting the motor, the foundation surface for the shims or for the feet must be clean from thick paint, Total machine weight can vary within the same frame paint drops and dirt. Then it should be checked in order size (center height) depending on different output, to discover any height differences between the mounting arrangements and added features.
Seite 199
2.4 Connection Potential equalisation Normal machine design has the terminal box on top with cable entry possible from both sides. Plate/strip Cables/wires Some machines are available with top mounted terminal boxes rotatable 4 x 90°, and some with side mounted terminal boxes.
Seite 200
3. Operating 3.3 Assembly and dismantling 3.3.1 General 3.1 Use Dismantling and assembly of machines must be carried out by qualifi ed personnel using only suitable tools and 3.1.1 Operating conditions working methods. All repairs must be carried out The machines are intended for use in industrial drive according to the standard IEC-60079-19.
Seite 201
4. Maintenance Hours of operation for vertical motors are half of the above values. Motors with roller bearings have considerably shorter 4.1 Maintenance and lubrication grease life. For continuous operation regreasing nipples should be considered. 4.1.1 General inspection 4.1.4 Motors with regreasing nipples –...
Seite 202
Factors infl uencing the lubrication intervals 4.1.5 Lubrication intervals and Lubrication intervals for vertical machines are half of the amounts above values. Frame Amount 3600 3000 1800 1500 1000 500-900 The lubrication intervals are based on bearing operating size of grease r/min r/min r/min r/min...
Seite 203
5. Environmental NOTE! Always use high speed grease for high speed requirements machines and some other models, e.g. M2 BA 355 and 400 2-pole machines, where the speed factor is 5.1 Noise levels higher than 400 000 (calculated as Dm x n where Dm = average bearing diameter, mm;...
Seite 204
6. Troubleshooting These instructions do not cover all details or variations in equipment nor provide for every possible condition to be met in connection with installation, operation or maintenance. Should additional information required, please contact the nearest ABB Sales Offi ce. Motor troubleshooting chart Your motor service and any troubleshooting must be handled by qualifi ed persons with proper tools and equipment.
Seite 205
TROUBLE CAUSE WHAT TO DO Motor overheats while Overload Reduce load. running underloaded Frame or bracket vents may be Open vent holes and check for a continuous clogged with dirt and prevent proper stream of air from the motor. ventilation of motor Motor may have one phase open Check to make sure that all leads are well connected.
Seite 206
Figure 1. Connection diagram Bild 1. Anschlußdiagram Figure 1. Connection Figura 1. Conexión Figura 1. Collegamento Figur 1. Anslutningdiagramm Kuva 1. Kytkentäkaavio Figure 2. Belt drive Bild 2. Riementrieb Figure 2. Glissières et entraînements à courroie Figure 2. Carriles tensores y correas Figura 2.
Seite 207
Figure 3. Mounting of half-coupling or pulley Bild 3. Anbau von Kupplungshälften und Riemenscheiben Figure 3. Montage des demi-accouplements et des poulies Figura 3. Montaje de mitades de acoplamiento y poleas Figura 3. Montaggio di semigiunti e pulegge Figur 3. Montering av kopplinshalvor och drivskivor Kuva 3.
Seite 208
Low Voltage Motors Manufacturing sites (*) and some of the biggest sales companies. Australia France Korea Switzerland ABB Industry Pty Ltd ABB Automation ABB Korea Ltd. ABB Schweiz AG 2 Douglas Street Rue du Général de Gaulle 7-9fl , Oksan Bldg., 157-33 Normelec/CMC Components Port Melbourne, Champagne-sur-Seine...