Seite 2
Sinne der EU-Maschinen-Richtlinie. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in ein elektronisches Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form, als ganzes Dokument oder in Teilabschnitten, ist ohne Genehmigung der GEA Tuchenhagen GmbH nicht gestattet. GESETZLICHER HINWEIS Wortmarken ®...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung 1.1.2 Hinweise zu Abbildungen 1.1.3 Symbole und Hervorhebungen Herstelleranschrift Kontakt Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Voraussetzungen für den Betrieb 2.1.2 Druckgeräte-Richtlinie 2.1.3 Unzulässige Betriebsbedingungen Sorgfaltspflicht des Betreibers Nachträgliche Veränderungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren 2.4.1 Grundsätze für den sicheren Betrieb 2.4.2...
Seite 5
Allgemeines Informationen zum Dokument Allgemeines Informationen zum Dokument Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein Teil der Benutzerinformation der Komponente. Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um die Komponente zu transportieren, einzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten. 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Verhaltensanweisung des Herstellers für den...
Seite 6
Zweiter Handlungsschritt in einer Handlungsfolge. ® Resultat des vorangegangenen Handlungsschritts. ® Die Handlung ist abgeschlossen, das Ziel ist erreicht. Hinweis! Weiterführende, nützliche Information. Herstelleranschrift GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Kontakt Tel.:+49 4155 49-0 Fax:+49 4155 49-2035 flowcomponents@gea.com www.gea.com 430BAL008985DE_7 24.01.2023...
Seite 7
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Bei hohen Temperaturdifferenzen zwischen Umgebungs- und Produkt-/ CIP- Temperatur und speziell in Ventilblöcken und festverrohrten Anlagensystemen können Spannungen und Längenausdehnungen entstehen. Diese können durch den Einsatz von Kompensatoren ausgeglichen werden. Der Einsatz des Kompensators kann die Funktionalität und Lebensdauer der verbauten Komponenten unter den vorhandenen Lastfällen sicherstellen.
Seite 8
Sicherheit Sorgfaltspflicht des Betreibers Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Tuchenhagen GmbH eine spezielle Konformitätserklärung mitgeliefert. 2.1.3 Unzulässige Betriebsbedingungen Die Betriebssicherheit der Komponente kann unter unzulässigen Betriebsbedingungen nicht gewährleistet werden. Vermeiden Sie daher unzulässige Betriebsbedingungen. Der Betrieb der Komponente ist nicht zulässig, wenn •...
Seite 9
Sie sollten diese Komponente technisch nie verändern. Anderenfalls müssen Sie ein Konformitätsverfahren gemäß der EU-Maschinenrichtlinie selbst neu durchführen. Grundsätzlich sollten nur Original-Ersatzteile der GEA Tuchenhagen GmbH eingebaut werden. So ist der stets einwandfreie und wirtschaftliche Betrieb der Komponente sichergestellt. Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Die Komponente ist betriebssicher.
Seite 10
Sicherheit Ergänzende Vorschriften 2.4.2 Umweltschutz Umweltgefährdende Auswirkungen können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Für den Umweltschutz gelten folgende Grundsätze: • Umweltgefährdende Stoffe dürfen nicht in den Boden oder in die Kanalisation gelangen. • Halten Sie die Bestimmungen zur Abfallvermeidung, Abfallbeseitigung und Abfallverwertung ein.
Seite 11
Sicherheit • Ausbildung zur Fachkraft, um selbständig an der Komponente zu arbeiten. • Hinreichende Unterweisung, um unter Aufsicht und Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft an der Komponente zu arbeiten. Jeder Mitarbeiter muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um an der Komponente zu arbeiten: •...
Seite 12
Beschreibung Aufbau Beschreibung Aufbau Abb.1: Kompensator im Schnitt Aufbau Bezeichnung Kompensator Sprengring Flansch VC Flansch VC/8 Glattflansch O-Ring Halbring VC/8 O-Ring metallischer Druckanschlag Dichtkante Leckagebohrung 430BAL008985DE_7 24.01.2023...
Seite 13
Beschreibung Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Der Kompensator dient zur Kompensation von Längenausdehnungen innerhalb von Rohrleitungssystemen. Er kann die Ausdehnung zwischen zwei zu definierenden Fixpunkten aufnehmen. Die Länge zwischen den Fixpunkten ist Grundlage zur Berechnung der notwendigen Anzahl an Kompensatoren. Der Kompensator besteht aus einem zentralen Gummielement mit vulkanisierten Metallteilen nachfolgend Kompensator (1) genannt.
Seite 14
Transport und Lagerung Lagerbedingungen Transport und Lagerung Lagerbedingungen Wenn den Kompensator beim Transport oder bei der Lagerung Temperaturen ≤ 0 °C ausgesetzt wird, müssen Sie den Kompensator zum Schutz vor Beschädigungen vorher trocknen und konservieren. Hinweis! Wir empfehlen vor dem Handling eine Lagerung von 24 Stunden bei einer Temperatur ≥...
Seite 15
Die maximale Einsatztemperatur wird durch die Dichtungsart und deren mechanischer Belastung bestimmt. Aufgrund der vielfältigen Einsatzbedingungen (z.B. Einsatzdauer, Schalthäufigkeit, Art und Temperatur von Produkt und Reinigungsmitteln sowie Einsatzumgebung) empfiehlt GEA Tuchenhagen die Durchführung von Beständigkeitstests durch den Anwender. 430BAL008985DE_7 24.01.2023...
Seite 16
Technische Daten Zugkräfte Beständigkeit: • + = gute Beständigkeit • o = reduzierte Beständigkeit • – = keine Beständigkeit Tabelle Dichtungsbeständigkeit / zulässige Einsatztemperatur Medium Maximale Dichtungswerkstoffe Einsatztemperaturen EPDM Laugen bis 3% bis 80 °C (176°F) Laugen bis 5% bis 40 °C (104°F) Laugen bis 5% bis 80 °C (176°F) –...
Seite 17
Technische Daten Werkzeug Zugkräfte in Abhängigkeit von der Baugröße Zum Vergleich zul. Kraft Max. zulässige Zugkraft Max. auftretende Kraft bei Nennweite auf Rohrleitung axial (kN) (kN) Betriebsdruck, axial (kN) nach DIN 11866; 20° C 2” OD 18,4 2,5“ OD 23,6 3“...
Seite 18
Montage und Installation Sicherheitshinweise Montage und Installation Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während der Montage können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Bei der Montage gelten folgende Grundsätze: • Nur dafür qualifiziertes Personal darf die Komponente aufstellen, montieren und in Betrieb nehmen. •...
Seite 19
Montage und Installation Einbau der Kompensatoren Hinweis! GEA Tuchenhagen empfiehlt zum Einschweißen des Flansches das WIG Schweißverfahren mit Pulsbetrieb (siehe Schweißanweisung 228RLI013660). Zum Einbau und Einschweißen der Flansche ist ein Distanzstück aus Aluminium (3.2315) zu verwenden. Dieses stellt sicher, dass die 7 mm Druck- und 1 mm Zugaufnahme eingehalten werden.
Seite 20
Montage und Installation Einbau der Kompensatoren Wichtige Hinweise zum Einbau des Kompensators • Bei einteiligen Ventilblöcken (Ventilblock nicht für den Transport getrennt) wird empfohlen, den Kompensator mittig zwischen den Ventilreihen zu platzieren. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Kompensation. Abb.6: Einteiliger Ventilblock (Vorderansicht) Abb.7: Einteiliger Ventilblock (Draufsicht) 430BAL008985DE_7...
Seite 21
Montage und Installation Einbau der Kompensatoren • Ist ein Einsatz mehrerer Kompensatorenreihen notwendig, so sind diese gleichmäßig in den Ventilblöcken zu verteilen. • Den Kompensator nicht zur Trennung von Ventilblöcken verwenden. Zur Trennung muss eine Flanschverbindung vorgesehen werden. Abb.8: Getrennter Ventilblock (Vorderansicht) Abb.9: Getrennter Ventilblock (Draufsicht) 430BAL008985DE_7...
Seite 22
Montage und Installation Einbau der Kompensatoren Abb.10 • Die Einbaulage ist ausschließlich waagerecht, mit der Leckageöffnung nach unten. • Generell sind Kompensatoren spannungsfrei einzubauen. • Ein Absacken oder Durchhängen der Rohrleitung / Blöcke ist nicht zulässig, siehe Abbildung 10. • Die Rohrleitungen, die an den Kompensator geschweißt werden sind so abzustützen, dass nur eine axiale Bewegung möglich ist.
Seite 23
Montage und Installation Abb.12: links: Maße Distanzstück, rechts: Distanzstück zwischen den Flanschen Abmaße und Materialnummern der Distanzstücke Standard Standard Standard Nennweite Ø D Ø F Ø D3+0,1 Distanz- Distanzstück Distanzstück stücklänge VC kpl VC kpl zum Kaufen zum Leihen DN 50 51,6 229-000144 229-000156...
Seite 24
Instandhaltung Sicherheitshinweise Instandhaltung Sicherheitshinweise Bei Wartung und Reparatur gelten folgende Grundsätze: • Im Wartungsplan vorgeschriebene Intervalle einhalten. • Nur dafür qualifiziertes Personal darf Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Komponente durchführen. • Die Komponente muss vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten dürfen erst beginnen, wenn die verbliebene Restenergie abgebaut ist.
Seite 25
Instandhaltung Inspektionen • Verpacken Sie empfindliche Teile separat. • Bei langfristiger Stilllegung Lagerbedingungen beachten, siehe . Inspektionen Der Kompensator muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Abhängig vom äußeren Verschmutzungsgrad des Kompensators muss eine regelmäßige Überprüfung der inneren Oberflächen erfolgen. Die Kontrollen sollen mindestens halbjährlich erfolgen, bei höherem Verschmutzungsgrad öfter.
Seite 26
Instandhaltung Demontage Voraussetzung Während der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten darf im entsprechenden Bereich kein Prozess ablaufen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Alle Rohrleitungselemente entleeren und, wenn nötig, reinigen oder spülen. Die Rohrleitung muss frei von Spannungen sein, d.h. die Leitung oder den Ventilblock auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Seite 27
Instandhaltung Montage und Wartung Abb.14 Beide Sprengringe (2) demontieren Flansche (3.1 und 3.2) abziehen. O-Ringe (6 und 9) ausbauen Abb.15 ® Fertig. Montage und Wartung Sprengring und O-Ringe montieren Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Sprengring (2) auf einer Seite des Kompensators (1) einbauen. 430BAL008985DE_7 24.01.2023...
Seite 28
Instandhaltung Montage und Wartung Abb.16 Beide Flansche (3) auf den Kompensator (1) aufschieben. Dabei die Einbaurichtung der Flansche beachten, d.h. Eindrehungen für die Sprengringe müssen nach außen zeigen! Zweiten Sprengring (2) montieren. Abb.17 O-Ringe (6) in die Flansche (3) einbauen. Dichtflächen überprüfen und fetten Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Dichtflächen des Kompensators (1) leicht fetten.
Seite 29
Instandhaltung Montage und Wartung Hinweis! GEA Tuchenhagen empfiehlt Rivolta F.L.G. MD-2 und PARALIQ GTE 703. Diese Schmierstoffe sind für Lebensmittel zugelassen und bierschaumbeständig und haben die NSF-H1 (USDA H1)- Registrierung. Sie beeinflussen weder den Geschmack noch die Konsistenz der Produkte und harmonieren mit den im Produktbereich eingesetzten Dichtungen.
Seite 30
Instandhaltung Abb.19 Kompensator (1) vorsichtig zwischen die Glattflansche (4) schieben. Leckageöffnung nach unten ausrichten. Flansche (3) zu den Glattflanschen (4) ausrichten und einschrauben. Sechskantschrauben (5) über Kreuz anziehen, um ein Verkanten zu vermeiden. Abb.20 Drehmoment M8..22 Nm Drehmoment M10..45 Nm Drehmoment M12..78 Nm 430BAL008985DE_7 24.01.2023...
Seite 31
Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Bei der Außerbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Schalten Sie die Druckluft ab. • Schalten Sie die Komponente mit dem Hauptschalter aus. • Sichern Sie den Hauptschalter (wenn vorhanden) mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten. Der Schlüssel des Vorhängeschlosses ist bis zur Wiederinbetriebnahme beim zuständigen Verantwortlichen zu hinterlegen.
Seite 32
Ersatzteilliste - Kompensator VC/8 Ersatzteilliste - Kompensator VC/8 Abbildung X = Kompensator VC Abbildung Z = Distanzstück VC, nur zum Einschweißen der Flansche (Pos.4) verwenden Hinweis zum Einbau: siehe Betriebsanleitung "Hygienischer Kompensator" (430BAL008985), Abschnitt 6.4 430BAL008985DE_7 24.01.2023...
Seite 35
Maßblatt - Kompensator VC/8 Maßblatt - Kompensator VC/8 Abb.21 Abbildung X: Kompensator VC Abbildung Y: Standard Distanzstück Abbildung Z: Standard Distanzstück eingebaut zwischen den 2 Flanschen Das Distanzstück ist nur zum Einschweißen der Flansche zu verwenden. 430BAL008985DE_7 24.01.2023...
Seite 36
Maßblatt - Kompensator VC/8 Maß DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 125 102,6 102,6 102,6 102,6 102,6 52,6 52,6 52,6 52,6 52,6 Ø C 109,5 124,5 139,5 171,3 203,3 Ø D Ø D 3 10,2 11,2 Ø E Ø...
Seite 37
Schweißanweisung - Kompensatorflansche VC Schweißanweisung - Kompensatorflansche VC Vorbereitende Informationen Büchen Schweißverfahren des Herstellers 141 WIG Puls Schweißer geprüft nach ISO 9606-1 Schweißprozess 141 DIN EN ISO 4063 gepulst Art der Vorbereitung umlaufende Säge, Rohrplaner Art der Reinigung bürsten oder beizen Oberflächenzustand entfettet Nahtart...
Seite 38
Anhang Verzeichnisse Anhang 12.1 Verzeichnisse 12.1.1 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung Erläuterung Britischer Standard Maßeinheit für den Druck [Bar] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist. circa °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius] Maßeinheit für das Volumen [Kubikdezimeter] Normvolumen (Normliter) DIN-Nennweite...
Seite 39
Anhang Abkürzung Erläuterung Maßeinheit für die Arbeit [Newtonmeter] ANGABE FÜR DAS DREHMOMENT: 1 Nm = 0,737 lbft Pound-Force/Pfund-Kraft (lb) + Feet/Fuß (ft) Polyamid PE-LD Polyethylen niedriger Dichte Polytetrafluorethylen anglo-amerikanische Maßeinheit für den Druck [Pound-force per square inch] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist.