Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
ICP
ICPeco
Kompressor-Kühlbrutschrank ICP, ICPeco
www.memmert.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert ICP

  • Seite 1 Betriebsanleitung ICPeco Kompressor-Kühlbrutschrank ICP, ICPeco www.memmert.com...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.4 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.5 Produktverwendung ..............................2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung.........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 21 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 21 5.3 Gerät einschalten ..............................21 6. Betrieb und Bedienung 6.1 Bedienpersonal ................................ 23 6.2 Tür öffnen................................23 6.3 Gerät beschicken ..............................24 6.4 Gerät bedienen................................. 25 6.4.1 ControlCOCKPIT............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.5 Kalibrieren ................................45 8.5.1 Temperaturkalibrierung ..........................45 8.6 Programm................................46 8.7 Signaltöne ................................47 8.8 Protokoll.................................. 48 8.9 USER-ID ................................... 49 8.9.1 Beschreibung ............................... 49 8.9.2 USER-ID aktivieren und deaktivieren ......................50 9. Wartung und Instandhaltung 9.1 Reinigung ................................51 9.2 Regelmäßige Wartung ..............................
  • Seite 5 Befolgen Sie neben der vorliegenden Anleitung auch folgende Dokumente: Serviceanleitung ■ Für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung beachten. Die Anleitungen erhalten Sie über den Memmert International After Sales oder unter www.memmert.com. Softwarehandbuch AtmoCONTROL ■ Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der Memmert-PC-Software AtmoCONTROL die separate Anleitung.
  • Seite 6 Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
  • Seite 9 Bedienpersonal persönliche Schutzausrüstung getragen wird, z.B. Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe. Produktverwendung 2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Kompressor-Kühlbrutschränke ICP dürfen ausschließlich zur Temperaturprüfung von Stoffen und Materialien im Rahmen der in dieser Anleitung beschriebenen Verfahren und Spezifikationen verwendet werden. 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung Jede andere Verwendung ist missbräuchlich und kann zu Gefahren und Schäden führen.
  • Seite 10 Sicherheit Verhalten bei Störungen und Unregelmäßigkeiten Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Wenn Sie als Bediener Unregelmäßigkeiten, Störungen oder Schäden feststellen, nehmen Sie das Gerät unverzüglich außer Betrieb und informieren Sie Ihren Vorgesetzten. }7  Störungen, Warn- und Informationen zur Störungsbehebung finden Sie unter Fehlermeldungen.
  • Seite 11 Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Aufbau 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven 2 Hauptschalter Funktionstasten und LCD-Displays 3 Innenraumlüfter 4 Rollen 5 Kühlaggregat 6 Typenschild 7 Innenglastüre 8 Türgriff 9 Drehknopf mit Bestätigungstaste Funktionsbeschreibung Das Gerät kann den Innenraum auf bis zu 60 °C aufheizen und auf bis zu ‑12 °C abkühlen. Zur Kühlung wird ein Kompressor eingesetzt.
  • Seite 12 Aufbau und Beschreibung Materialien Für das Außengehäuse verarbeitet Memmert Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.B. bei Chlorverbindungen) auszeichnet.
  • Seite 13 Aufbau und Beschreibung USB-Schnittstelle Das Gerät ist serienmäßig mit einer USB-Schnittstelle nach USB-Spezifikation ausgestattet. Damit können: Programme von einem USB-Datenträger auf das Gerät geladen werden ■ (siehe }8.6 Programm) ■ Protokolle aus dem Gerät auf einen USB-Datenträger exportiert werden (siehe }8.8 Protokoll) ■...
  • Seite 14 Aufbau und Beschreibung Technische Daten Gerätegröße Edelstahlinnenraum Volumen Breite 1.040 1.040 Höhe 1.200 Tiefe Max. Anzahl Einschübe Stk. Max. Belastung pro Einschub Max. Belastung pro Gerät Max. Belastung pro Einschiebe- Abtropfschale Max. Belastung pro Bodenabtropfschale Strukturedelstahl- Breite 1.224 1.224 gehäuse Höhe 1.233 1.552...
  • Seite 15 Aufbau und Beschreibung Angewandte Richtlinien und Normen Aufgrund der im Folgenden aufgelisteten Normen und Richtlinien, erhalten die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte eine CE-Kennzeichnung durch die Firma Memmert: ■ Richtlinie 2014/30/EU mit Änderungen (Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über elektromagnetische Verträglichkeit). Hierfür eingehaltene Norm: DIN EN 61326-1:2012 ■...
  • Seite 16 Aufbau und Beschreibung ■ Starke Staubentwicklung oder aggressive Dämpfe in der Umgebung des Gerätes können zu Ablagerungen und/oder Korrosion im Geräteinneren und in der Folge zu Kurzschlüssen oder zu Schäden an der Elektronik führen. Deshalb sind ausreichende Vorkehrungen gegen eine starke Entwicklung von Staub oder aggressiven Dämpfen zu treffen. 3.10 Lieferumfang Standardlieferumfang...
  • Seite 17 Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit VORSICHT Falsches Anheben des Geräts Das Gerät ist schwer. Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. – Beachten Sie zum Tragen von Geräten die erforderliche Anzahl der Personen. –...
  • Seite 18 – Sollte die räumliche Situation das Befestigen des Gerätes an einer Wand verhindern, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. – Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung. WARNUNG Vergiftungsgefahr durch langsamen Kältemittelaustritt Ist die CO -Füllmenge größer als die maximale Füllmenge (Füllmenge 375 g), sind ein...
  • Seite 19 Anlieferung, Transport und Aufstellung 4.6.1 Voraussetzungen ü Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein um das Gewicht des Geräts (siehe }3.7 Technische Daten) zuverlässig tragen können. Das Gerät auf eine hitzeresistente, feuerfeste und nicht entzündliche Unterlage stellen. ü Am Aufstellort muss je nach Ausführung (siehe }3.6 Typenschild) ein Stromanschluss 230 V bzw.
  • Seite 20 Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren. 4. Schrauben wieder festziehen.
  • Seite 21 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG Kondensat im Geräteinneren kann Kurzschluss verursachen. Aufgrund von Temperaturschwankungen während des Transports, kann es im Geräteinneren zu Kondensatbildung kommen. – Lassen Sie das Gerät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens Stunden nicht verpacktem Zustand normalen Umgebungsbedingungen ruhen.
  • Seite 22 Inbetriebnahme Erscheinen die Punkte in einer anderen Farbe, ist ein Fehler aufgetreten (siehe }7 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen). Die Geräteanzeigen werden nach dem ersten Einschalten standardmäßig in englischer Sprache dargestellt. Wie Sie die Sprache umstellen können, ist in }8.2  Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung beschrieben.
  • Seite 23 Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung VORSICHT Rutschgefahr Im Betrieb können aus dem Gerät unter Umständen geringe Mengen Kondenswasser austreten. – Tragen Sie Schuhe mit rutschfesten Sohlen und wischen Sie Kondenswasser unverzüglich auf. VORSICHT Kälteverletzungen Die Oberflächen im Geräteinneren und das Beschickungsgut können sehr kalt sein. –...
  • Seite 24 Betrieb und Bedienung 1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff zur Seite ziehen. 2. Schließen Sie die Tür, indem Sie die Türe zudrücken und den Türgriff zur Seite drücken. Gerät beschicken WARNUNG Giftige oder explosionsfähige Dämpfe und Gase Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen.
  • Seite 25 Betrieb und Bedienung ■ Die Art des Einschubes – Gitterrost oder Blech – muss im Menü unter SETUP eingestellt werden, um eine optimale Temperaturverteilung zu erzielen. Das Gerät darf nicht zu dicht beschickt werden, um eine einwandfreie Luftzirkulation im Innenraum zu gewährleisten. Bei ungünstiger Beschickung (zu dicht) wird die eingestellte Temperatur möglicherweise überschritten oder erst nach längerer Zeit erreicht.
  • Seite 26 Betrieb und Bedienung 1 Aktivierungstaste Temperatursollwertvorgabe 2 Anzeige Soll- und Isttemperatur 3 Lüfteranzeige 4 Aktivierungstaste Lüftereinstellung 5 In den Menümodus wechseln 6 Aktivierungstaste digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage 7 Hauptschalter 8 Anzeige digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage 9 Drehknopf zum Einstellen der Sollwerte 10 Bestätigungstaste (übernimmt die mit dem Drehknopf...
  • Seite 27 Betrieb und Bedienung Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Einstellvorgang abbrechen: 4. Drücken Sie erneut die Aktivierungstaste rechts bzw. links neben der Anzeige, die Sie verlassen möchten. ð...
  • Seite 28 Betrieb und Bedienung Wenn sich das Gerät im Fernbedienungsbetrieb befindet, ist dies am Symbol in der Temperaturanzeige erkennbar. Sehen Sie dazu auch 2 Manueller Betrieb [} 28] 2 Digitale Rückwärtsuhr [} 28] 2 Programmbetrieb [} 29] 2 Fernbedienung [} 43] 6.5.1 Manueller Betrieb Das Gerät läuft in dieser Betriebsart im Dauerbetrieb mit den am ControlCOCKPIT eingestellten Werten.
  • Seite 29 Betrieb und Bedienung 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis die gewünschte Laufzeit angezeigt wird. ð Darunter wird in kleinem Format die berechnete voraussichtliche Endzeit angezeigt. 3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken. ð In der Anzeige sind nun groß die verbleibende Zeit und klein darunter die berechnete voraussichtliche Endzeit zu sehen.
  • Seite 30 Betrieb und Bedienung Programme werden nicht direkt am Gerät, sondern extern an einem PC/Laptop mithilfe der Software AtmoCONTROL erstellt anschließend mitgelieferten USB‑Datenträger oder per Ethernet auf das Gerät übertragen. Programm starten 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Statusanzeige. ð...
  • Seite 31 Betrieb und Bedienung 3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken. ð Das Programm wird abgebrochen. Ein abgebrochenes Programm kann nicht an der Stelle fortgesetzt werden, an der es abgebrochen wurde. Es kann nur neu gestartet werden. Programmende Die Anzeige Ende zeigt, wenn das Programm regulär abgelaufen ist. Sie können nun...
  • Seite 32 Betrieb und Bedienung Ist im Menümodus der Signalton bei Alarm aktiviert (}8.7  Signaltöne, erkennbar am Lautsprechersymbol  ), wird der Alarm zusätzlich durch einen Intervallton signalisiert. Durch Drücken der Bestätigungstaste kann der Warnton vorübergehend bis zum nächsten Auftreten eines Alarmereignisses ausgeschaltet werden. Sehen Sie dazu auch 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 36] 2 Signaltöne [} 47]...
  • Seite 33 Betrieb und Bedienung 6.6.4 Mechanische Temperaturüberwachung: Temperaturbegrenzer (TB) Das Gerät ist mit einem mechanischen Temperaturbegrenzer (TB) Schutzklasse  1 nach DIN 12880 ausgestattet. Fällt während des Betriebs die elektronische Überwachungseinheit aus und wird die werkseitig fest eingestellte Maximaltemperatur um ca. 20  °C überschritten, schaltet der Temperaturbegrenzer als letzte Schutzmaßnahme die Heizung bleibend ab.
  • Seite 34 Betrieb und Bedienung 5. Übernehmen Sie den Oberen Alarmgrenzwert durch Drücken der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch die Einstellung des automatischen Temperaturwächters (ASF) aktiviert (auto). 6. Wählen Sie mit dem Drehknopf zwischen ein (✓) und aus (✕). 7. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð...
  • Seite 35 Betrieb und Bedienung 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste neben den Pfeilsymbolen , um den Anzeige- Zeitbereich zu ändern. ð Der Anzeige-Zeitbereich kann nun mit dem Drehknopf verschoben werden. Um den Graphen zu vergrößern oder zu verkleinern: 3. Drücken Sie die Aktivierungstaste neben dem Lupensymbol. 4.
  • Seite 36 Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
  • Seite 37 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Gerät heizt nicht mehr Mechanischer Temperaturbegrenzer (TB) Gerät abkühlen lassen. ■ hat die Heizung dauerhaft abgeschaltet. ■ TB zurücksetzen. Dazu den roten Knopf rechts hinten am Gerät drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist: Falls Alarm weiter...
  • Seite 38 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Fehlermeldung E-3 in der Arbeits- und Überwachungssensor defekt. Gerät ausschalten ■ Temperaturanzeige ■ Beschickungsgut entnehmen ■ Kundendienst verständigen Startanimation nach dem Einschalten Cyan Kundendienst verständigen ■ erscheint in einer anderen Farbe als zu wenig Speicherplatz auf der SD-Karte. Weiß...
  • Seite 39 Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
  • Seite 40 Menümodus Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige.
  • Seite 41 Menümodus Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“ mit Einträgen gibt. Um zu den verborgenen Einträgen zu gelangen, scrollen Sie mit dem Drehknopf über den untersten Eintrag hinaus.
  • Seite 42 Menümodus 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der nächste Ziffernblock der IP-Adresse markiert. ð Auch dieser Ziffernblock kann nun eingestellt werden. 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 43 Menümodus 8.3.6 Abtauautomatik (Defrost) Die integrierte Abtauautomatik für das Kühlaggregat sorgt bei tiefen Temperaturen auch im Dauerbetrieb für eine einwandfreie Funktion des Kühlbrutschranks. Das Abtauintervall kann in 6-Stunden-Schritten zwischen 6 und 48 Stunden eingestellt werden. Die Einstellung Off deaktiviert die Abtauautomatik. Bei Langzeitbetrieb mit einer Arbeitstemperatur unter +15 ...
  • Seite 44 Menümodus Datum und Zeit In der Anzeige ZEIT können Datum und Uhrzeit, Zeitzone und Sommerzeit festgelegt werden. Änderungen sind nur im manuellen Betrieb möglich. Stellen Sie immer zunächst die Zeitzone und Sommerzeit ja/nein ein, bevor Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Vermeiden Sie es, die eingestellte Zeit danach noch einmal zu verändern, da es sonst zu Lücken oder Überlagerungen bei der Aufzeichnung von Messwerten kommen kann.
  • Seite 45 Menümodus Kalibrieren HINWEIS Wir empfehlen das Gerät jährlich zu kalibrieren, um eine einwandfreie Regelung zu gewährleisten. 8.5.1 Temperaturkalibrierung Die Geräte sind werkseitig temperaturkalibriert und justiert. Sollte eine Nachjustierung erforderlich werden, – zum Beispiel durch Einfluss des Beschickungsgutes – kann das Gerät anhand dreier selbstgewählter Abgleichtemperaturen kundenspezifisch justiert werden: Cal1 Temperaturabgleich bei niedriger Temperatur...
  • Seite 46 Menümodus 4. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der dazugehörige Abgleichkorrekturwert markiert. 5. Stellen Sie den Abgleichkorrekturwert auf 0.0 K ein. 6. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. 7. Platzieren Sie den Sensor eines kalibrierten Referenzmessgeräts in der Innenraummitte des Geräts.
  • Seite 47 Menümodus 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste links neben der Anzeige Prog. ð Die Anzeige wird vergrößert und der Eintrag Auswählen automatisch markiert. ð Rechts werden die aktivierbaren Programme angezeigt. ð Das derzeit zur Ausführung bereitstehende Programm – in diesem Beispiel Test 012 –...
  • Seite 48 Menümodus 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste links neben der Anzeige SOUND. ð Die Anzeige wird vergrößert. ð Die erste Rubrik (in diesem Fall Tastenklick) wird automatisch markiert. ð Rechts daneben sind die derzeitigen Einstellungen zu sehen. Wenn Sie einen anderen Eintrag aus der Liste bearbeiten möchten: ■...
  • Seite 49 Menümodus 1. Stecken Sie den USB-Datenträger in den Anschluss rechts am ControlCOCKPIT ein. 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige Protokoll. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch der Zeitraum Dieses Monat markiert. 3. Wählen Sie mit dem Drehknopf einen Protokollzeitraum aus. 4.
  • Seite 50 Menümodus 8.9.2 USER-ID aktivieren und deaktivieren 1. Stecken Sie den USB-Datenträger mit den USER-ID-Daten in den Anschluss rechts am ControlCOCKPIT ein. 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige USER-ID. ð Die Anzeige wird vergrößert und der Eintrag Aktivieren automatisch markiert. 3.
  • Seite 51 Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. – Steigen Sie nicht in das Gerät. – Reinigungsarbeiten im Geräteinneren nicht alleine durchführen. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
  • Seite 52 Regelung zu gewährleisten. Sehen Sie dazu auch 2 Kalibrieren [} 45] Instandhaltung und Service Instandhaltungs- und Servicearbeiten dürfen nur von Fachpersonal von Memmert und qualifizierten Dienstleistern ausgeführt werden. HINWEIS Für Instandhaltungs- und Servicearbeiten sind die notwendigen Maßnahmen in einer separaten Serviceanleitung beschrieben.
  • Seite 53 Lagerung und Entsorgung Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.
  • Seite 54 Notizen D24037 11/2023...
  • Seite 55 D24037 11/2023...
  • Seite 56 Betriebsanleitung Kompressor-Kühlbrutschrank ICP, D24037 Stand 11/2023 ICPeco Deutsch...