Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Memmert IPPeco-Serie Betriebsanleitung

Memmert IPPeco-Serie Betriebsanleitung

Peltier-kühlbrutschrank singledisplay
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPPeco-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
IPPeco
Peltier-Kühlbrutschrank IPPeco
SingleDISPLAY
www.memmert.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert IPPeco-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung IPPeco Peltier-Kühlbrutschrank IPPeco SingleDISPLAY www.memmert.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.4 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.5 Produktverwendung ..............................2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung.........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.6.4 Kippsicherung .............................. 21 4.6.5 Einstellen der Türen............................21 5. Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 23 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 23 5.3 Auffangwanne einhängen ............................23 5.4 Gerät einschalten ..............................24 6. Betrieb und Bedienung 6.1 Bedienpersonal ................................ 25 6.2 Tür öffnen................................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.5.1 Temperaturkalibrierung ..........................39 9. Wartung und Instandhaltung 9.1 Reinigung ................................42 9.2 Dekontaminierung ..............................43 9.3 Regelmäßige Wartung .............................. 43 9.4 Instandhaltung und Service............................43 10. Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport ............................44 10.2 Entsorgung ................................44 D49032 02/2024...
  • Seite 5: Zum Dokument

    Befolgen Sie neben der vorliegenden Anleitung auch folgende Dokumente: Serviceanleitung ■ Für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung beachten. Die Anleitungen erhalten Sie über den Memmert International After Sales oder unter www.memmert.com. Softwarehandbuch AtmoCONTROL ■ Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der Memmert-PC-Software AtmoCONTROL die separate Anleitung.
  • Seite 6: Anschrift Und Kundendienst

    Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 8: Produktsicherheit Und Gefahren

    Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
  • Seite 9: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Sicherheit WARNUNG Brandgefahr bei der Entnahme erhitzten Bestickungsguts Bei der Entnahme des erhitzten Bestickungsguts aus dem Gerät kann dieses herunterfallen und Brandgefahren verursachen. – Das Gerät darf nicht auf einer Oberfläche aus entflammbarem Material aufgestellt werden. Anforderungen an das Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient und gewartet werden, die daran eingewiesen wurden.
  • Seite 10: Veränderungen Und Umbauten

    Sicherheit Das Gerät darf nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Stoffen verwendet werden, von deren Beschaffung oder deren Bestandteilen eine Brand- und/oder Explosionsgefahr ausgeht. Insbesondere dann nicht, wenn deren Lösungsmittel zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können. Wenn diesbezüglich Zweifel an den Materialeigenschaften bestehen, darf das Gerät nicht mit ihnen beschickt werden.
  • Seite 11: Aufbau Und Beschreibung

    Heiztechnik eingesetzt. Im Heizbetrieb wird ein Teil der benötigten Energie der Umgebung entzogen (Wärmepumpenprinzip). Materialien Diese Geräte erfüllen die derzeitigen Anforderungen der RoHS Direktive. Nähere Angabe hierzu, sowie zur Material Compliance dieser Memmert GmbH + Co.KG Geräte im Allgemeinen finden Sie auf unserer Homepage www.memmert.com. Komponenten Material Gehäuse (Deckel + Seitenwände)
  • Seite 12: Elektrische Ausrüstung

    Aufbau und Beschreibung Komponenten Material Zubehör (Lochblech, Gitterrost) Edelstahl 1.4301 – ASTM 304 Türdichtung Silikon Innenglastüren Glas Isolation 2K Schaum Das Beschickungsgut des Gerätes ist hinsichtlich seiner chemischen Verträglichkeit mit den oben genannten Materialien genau zu prüfen. Elektrische Ausrüstung }3.6 Typenschild ■...
  • Seite 13: Typenschild

    Aufbau und Beschreibung 2 IP-Adresse und Subnetzmaske [} 36] 2 Lieferumfang [} 16] Typenschild 1 Typbezeichnung 2 Betriebsspannung 3 Angewandte Norm 4 Schutzart 5 CE-Konformität 6 Herstelleranschrift 7 Entsorgungshinweis 8 Temperaturbereich 9 Anschluss- / Leistungswerte 10 Gerätenummer Technische Daten Gerätegröße 1060 1400 2200 Edelstahlinnenraum Volumen 1060...
  • Seite 14: Angewandte Richtlinien Und Normen

    Die EU-Konformitätserklärung für das Gerät finden Sie online: Englisch: http://www.memmert.com Deutsch: http://www.memmert.com Aufgrund der im Folgenden aufgelisteten Normen und Richtlinien, erhalten die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte eine CE-Kennzeichnung durch die Firma Memmert: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ■ EN  61010-1:2010, EN  61010-1:2010/A1:2019/AC:2019-04, EN  61010-1:2010/A1:2019; EN...
  • Seite 15: Material Compliance

    119-47-1 ■ 3.8.2.2 RoHS Information der Memmert GmbH + Co. KG gem. Richtlinie 2011/65/EU und der delegierten Richtlinie 2015/863 Wir bestätigen die Einhaltung der Stoffbeschränkungen gemäß 2011/65/EU für die gelieferten Erzeugnisse, Zubehör und Ersatzteile. Hinsichtlich Substanz Blei machen wir bzw. unsere Lieferanten glaubhaft von der Beschränkung für Blei ausgenommene Verwendungen, gemäß...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Aufbau und Beschreibung 3.10 Lieferumfang Standardlieferumfang Netzanschlusskabel ■ ■ Kippsicherung ■ Gitterrost (Anzahl abhängig von der Gerätegröße) ■ Betriebsanleitung Kalibrierungszertifikat ■ Optionales Zubehör Konverter Ethernet-USB. Damit ist es möglich, den Ethernetanschluss des Geräts mit dem ■ USB-Anschluss eines PCs/Laptops zu verbinden. ■...
  • Seite 17: Anlieferung, Transport Und Aufstellung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit VORSICHT Falsches Anheben des Geräts Das Gerät ist schwer. Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. – Beachten Sie zum Tragen von Geräten die erforderliche Anzahl der Personen. –...
  • Seite 18: Transport

    – Befestigen Sie das Gerät immer mit der Kippsicherung an einer Wand. – Sollte die räumliche Situation das Befestigen des Gerätes an einer Wand verhindern, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. – Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung. 4.6.1 Voraussetzungen ü...
  • Seite 19: Aufstellmöglichkeiten

    Anlieferung, Transport und Aufstellung ü Der Abstand zwischen Wand und Geräterückwand muss mindestens 15 cm betragen. ü Der Abstand zur Decke darf 20 cm und der seitliche Abstand zur Wand oder zu einem benachbarten Gerät 5 cm nicht unterschreiten. Grundsätzlich ist eine ausreichende Luftzirkulation in der Geräteumgebung sicherzustellen.
  • Seite 20: Nivillierung Des Geräts

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Aufstellung Bemerkungen 1400 1060 2200 Rollenrahmen höhenverstellbare Füße 4.6.3 Nivillierung des Geräts Die Nivellierung ist nur bei der Aufstellung der Gerätegrößen 1400 und 2200 durchzuführen. Bei der Aufstellung aller weiterer Gerätegrößen können Sie dieses Kapitel überspringen und unter }4.6.4 Kippsicherung fortfahren.
  • Seite 21: Kippsicherung

    Bodenverhältnisse verziehen. Jede Tür verfügt dazu jeweils oben und unten über zwei Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ D49032 02/2024...
  • Seite 22 Anlieferung, Transport und Aufstellung 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren. 4. Schrauben wieder festziehen. 5. Türeinstellung überprüfen. 6. Falls erforderlich, nachjustieren. D49032 02/2024...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG Kondensat im Geräteinneren kann Kurzschluss verursachen. Aufgrund von Temperaturschwankungen während des Transports, kann es im Geräteinneren zu Kondensatbildung kommen. – Lassen Sie das Gerät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens Stunden nicht verpacktem Zustand normalen Umgebungsbedingungen ruhen.
  • Seite 24: Gerät Einschalten

    Inbetriebnahme Gerät einschalten 1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie auf den Hauptschalter auf der Gerätevorderseite drücken. ð Der Startvorgang wird durch drei weiße Punkte angezeigt (siehe }7.1 Warnmeldung der Überwachungsfunktion). Erscheinen die Punkte in einer anderen Farbe, ist ein Fehler aufgetreten (siehe }7 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen).
  • Seite 25: Betrieb Und Bedienung

    Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. Tür öffnen GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren...
  • Seite 26: Gerät Beschicken

    Betrieb und Bedienung 2. Schließen Sie die Tür, indem Sie die Türe zudrücken und den Türgriff zur Seite drücken. Gerät beschicken WARNUNG Giftige oder explosionsfähige Dämpfe und Gase Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explodieren und Menschen können schwer verletzt oder vergiftet werden.
  • Seite 27: Gerät Bedienen

    Betrieb und Bedienung Sehen Sie dazu auch 2 Materialien [} 11] Gerät bedienen 6.4.1 ControlCOCKPIT Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Gerätevorderseite eingegeben. Auch Grundeinstellungen können hier vorgenommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z.B. bei Temperaturüberschreitung.
  • Seite 28: Grundlegende Bedienung

    Betrieb und Bedienung 6.4.2 Grundlegende Bedienung Generell werden alle Einstellungen nach folgendem Schema vorgenommen: Aktivieren Sie den gewünschten Parameter (z.B. Temperatur): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige. ð Die aktivierte Anzeige wird farbig umrandet, die anderen Anzeigen werden abgedimmt. ð...
  • Seite 29: Manueller Betrieb

    Betrieb und Bedienung Im Beispiel befindet sich das Gerät im manuellen Betrieb, erkennbar am farbigen Handsymbol. Wenn sich das Gerät im Timerbetrieb befindet, ist dies an der Anzeige Timer aktiv erkennbar. Sehen Sie dazu auch 2 Manueller Betrieb [} 29] 2 Digitale Rückwärtsuhr [} 29] 6.5.1 Manueller Betrieb 6.5.2...
  • Seite 30: Überwachungsfunktion

    Betrieb und Bedienung Wenn der Timer abgelaufen ist, zeigt die Anzeige 00h:00m. ■ Alle Funktionen werden abgeschaltet. ■ Es ertönt zusätzlich ein akustisches Signal, das durch Drücken der Bestätigungstaste abgeschaltet werden kann. 5. Rufen Sie zum Ausschalten des Timers die Timeranzeige durch Drücken der Aktivierungstaste erneut auf.
  • Seite 31: Betrieb Beenden

    Betrieb und Bedienung Betrieb beenden WARNUNG Heiße Oberflächen Das Gerät und das Beschickungsgut können je nach Betrieb heiß sein. Durch Berühren heißer Oberflächen können Sie schwere gesundheitliche Schäden durch Verbrennungen erleiden! – Lassen Sie das Gerät abkühlen. – Tragen Sie bei allen Arbeiten temperaturfeste Schutzhandschuhe. –...
  • Seite 32: Störungen, Warn- Und Fehlermeldungen

    Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
  • Seite 33: Stromausfall

    Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Fehlermeldung E-3 in der Arbeits- und Überwachungssensor defekt. Gerät ausschalten ■ Temperaturanzeige ■ Beschickungsgut entnehmen ■ Kundendienst verständigen Startanimation nach dem Einschalten Cyan Kundendienst verständigen ■ erscheint in einer anderen Farbe als zu wenig Speicherplatz auf der SD-Karte. Weiß...
  • Seite 34: Menümodus

    Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
  • Seite 35: Setup

    Menümodus Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige. ð Die aktivierte Anzeige wird vergrößert. 2. Drücken Sie erneut die Aktivierungstaste, um einen Einstellvorgang abzubrechen oder zu verlassen.
  • Seite 36: Ip-Adresse Und Subnetzmaske

    Menümodus Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“ mit Einträgen gibt. Um zu den verborgenen Einträgen zu gelangen, scrollen Sie mit dem Drehknopf über den untersten Eintrag hinaus.
  • Seite 37: Einheit

    Menümodus 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der nächste Ziffernblock der IP-Adresse markiert. ð Auch dieser Ziffernblock kann nun eingestellt werden. 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 38: Temperaturüberwachung (Max Alarm)

    Menümodus 8.3.6 Temperaturüberwachung (Max Alarm) Hier kann eingestellt werden, welcher Temperatur automatische Temperaturüberwachung ansprechen soll. Die Überwachungstemperatur muss ausreichend hoch über der maximalen Solltemperatur eingestellt sein. Wir empfehlen 1 bis 3 K. 8.3.7 Fernbedienung Im Setup-Eintrag Fernbedienung kann eingestellt werden, ob das Gerät fernbedient werden soll und wenn ja, in welchem Modus.
  • Seite 39: Kalibrieren

    Menümodus 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis Zeitzone markiert ist. 3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Zeitzone am Gerätestandort ein (z.B. 00:00 für Großbritannien, 01:00 für Deutschland, Frankreich oder Spanien). 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 6.
  • Seite 40 Menümodus ■ Cal1 Temperaturabgleich bei niedriger Temperatur ■ Cal2 Temperaturabgleich bei mittlerer Temperatur Cal3 Temperaturabgleich bei hoher Temperatur ■ Zur Temperaturkalibrierung wird ein kalibriertes Referenzmessgerät benötigt. Beispiel: Temperaturabweichung soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð...
  • Seite 41 Menümodus 7. Platzieren Sie den Sensor eines kalibrierten Referenzmessgeräts in der Innenraummitte des Geräts. 8. Schließen Sie die Türe. 9. Stellen Sie im manuellen Betrieb die Solltemperatur ein. 10. Warten Sie, bis das Gerät die Solltemperatur erreicht hat und diese anzeigt. Das Referenzmessgerät zeigt die entsprechende Abweichung.
  • Seite 42: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. – Steigen Sie nicht in das Gerät. – Reinigungsarbeiten im Geräteinneren nicht alleine durchführen. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
  • Seite 43: Dekontaminierung

    – Zur richtigen Anwendung beachten Sie die Gebrauchsanweisung auf dem jeweiligen Gebinde des Dekontaminationsmittels. Memmert Geräte können durch Beladung von infektiösen Stoffen oder durch Umgebungseinflüsse am Aufstellort kontaminiert werden. Alle Teile des betroffenen Geräts müssen sowohl vor Versand zu unserem Service als auch vor Entsorgung des Geräts dekontaminiert werden.
  • Seite 44: Lagerung, Transport Und Entsorgung

    Lagerung, Transport und Entsorgung Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert und transportiert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.
  • Seite 45 Notizen D49032 02/2024...
  • Seite 46 D49032 02/2024...
  • Seite 47 D49032 02/2024...
  • Seite 48 Betriebsanleitung Peltier-Kühlbrutschrank IPPeco D49032 Stand 02/2024 SingleDISPLAY Deutsch...

Inhaltsverzeichnis