Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICH
ICH L
BETRIEBSANLEITUNG
KLIMASCHRANK ICH/ICH L
100% ATMOSAFE. MADE IN GERMANY.
www.memmert.com | www.atmosafe.net

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert ICH 260

  • Seite 1 ICH L BETRIEBSANLEITUNG KLIMASCHRANK ICH/ICH L 100% ATMOSAFE. MADE IN GERMANY. www.memmert.com | www.atmosafe.net...
  • Seite 2: Hersteller Und Kundendienst

    Memmert GmbH + Co. KG Kundenservice Willi-Memmert-Str. 90-96 DE-91186 Büchenbach Germany Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice vor dem Versand von Reparaturgeräten oder Rücklieferungen, anderenfalls müssen wir die Annahme der Sendung verweigern. © 2014 MEMMERT GmbH + Co. KG Stand 10/2014 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Anleitung geringfügig von der tatsächlichen Ansicht abweichen. Funktion und Bedienung sind aber identisch. Weitere Dokumente, die Sie beachten müssen: ► bei Betrieb des Geräts mit der MEMMERT-PC-Software AtmoCONTROL deren separate Anleitung ► für Service- und Reparaturarbeiten (siehe Seite 57) die separate Serviceanleitung Aufbewahrung und Weitergabe Diese Betriebsanleitung gehört zum Gerät und muss immer so aufbewahrt werden, dass...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole ..................Verwendete Begriffe und Symbole ..................Verwendete Begriffe und Symbole Produktsicherheit und Gefahren ..................7 Sicherheitskennzeichnung ....................7 Anforderungen an das Bedienpersonal ................8 Verantwortung des Eigentümers ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................8 Veränderungen und Umbauten ..................
  • Seite 5 Inhalt Menümodus Übersicht ..........................42 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung ..... 43 Setup..........................44 Datum und Zeit ......................... 47 Kalibrieren .......................... 49 Programm .......................... 53 Signaltöne .......................... Signaltöne .......................... Signaltöne Protokoll ..........................55 USER-ID ..........................56 Wartung und Instandsetzung Regelmäßige Wartung ......................
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wich- tig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 7: Produktsicherheit Und Gefahren

    Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und Abb. 1 Warnaufkleber an der Tür müssen immer gut sichtbar sein. Sollten sie unkenntlich werden oder sich ablösen, müssen sie erneuert werden. Sie können beim Memmert-Kundendienst nachbestellt werden. D30378 | Stand 10/2014...
  • Seite 8: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Lebensmitteln u. Ä. unter langzeitstabilen Umgebungsbedingungen vorgesehen. Andere Verwendungen können zu Gefahren und Schäden führen. Halten Sie Rücksprache mit dem Memmert-Kundendienst, wenn Sie hier Zweifel haben. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt (es entspricht nicht der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift VBG 24). Das Gerät darf nur mit Materialien und Stoffen beschickt werden, die bei der eingestellten Temperatur keine giftigen oder explosionsfähigen Dämpfe entwickeln kön-...
  • Seite 9: Veränderungen Und Umbauten

    UF 110 PLUS > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwu ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu sc getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Ric Abb. 2 Gerät ausschalten durch Drücken des...
  • Seite 10: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung 2.1 Aufbau Abb. 3 Aufbau 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funkti- ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funkti- ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funkti- 6 Kühlaggregat (siehe Seite 58) Kühlaggregat (siehe Seite 58) Kühlaggregat (siehe Seite 58) onstasten und LCD-Displays (siehe Seite onstasten und LCD-Displays (siehe Seite 7 Typenschild (siehe Seite 13) Typenschild (siehe Seite 13)
  • Seite 11: Beschreibung Und Funktion

    Das Beschickungsgut kann damit mit Tageslicht und/oder Ultraviolettlicht bestrahlt werden. 2.3 Material Für das Außengehäuse verarbeitet MEMMERT Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.
  • Seite 12: Usb-Schnittstelle

    Aufbau und Beschreibung 2.5.2 Kommunikationsschnittstellen Die Kommunikationsschnittstellen sind für Geräte vorgesehen, die den Anforderungen gemäß IEC 60950-1 entsprechen. USB-Schnittstelle Das Gerät ist serienmäßig mit einer USB- Schnittstelle nach USB-Spezifikation ausgestat- tet. Damit können ► Programme von einem USB-Datenträger auf das Gerät geladen werden (siehe Seite 53).
  • Seite 13: Kennzeichnung (Typenschild)

    Aufbau und Beschreibung 2.6 Kennzeichnung (Typenschild) Das Typenschild (Abb. 6) gibt über Gerätemodell, Hersteller und technische Daten Auskunft. Es ist rechts an der Gerätevorderseite hinter der Tür angebracht (siehe Seite 10). Typ: ICH 260 F.-Nr.: Y613.0088 230 V ~ 5.9 A 50/60 Hz 1350 W DIN12880-Kl.3.3 Nenntemp.: -10 - +60 °C...
  • Seite 14: Gerätegröße

    Aufbau und Beschreibung Gerätegröße max. Belastung pro Einschieberost/-blech [kg] max. Belastung pro Gerät [kg] mit Feuchte +10 bis +60 °C Arbeitstemperaturbereich (°C) ohne Feuchte –10 bis +60 °C mit Licht 0 bis +60 °C Einstelltemperaturbereich (°C) –10 bis +60 °C Einstellgenauigkeit (°C) Einstellbereich Feuchte (% rh) 10 bis 80...
  • Seite 15: Angewandte Richtlinien Und Normen

    DIN EN ISO 12100-1:2003, DIN EN ISO 12100-2:2003 EN ISO 14121-1:2007, EN ISO 14121-2:2007 2.9 Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung für das Gerät finden Sie online: Englisch: http://www.memmert.com/en/service/downloads/ce-statement/ Deutsch: http://www.memmert.com/de/service/downloads/eg-konformitaetserklaerung/ 2.10 Umgebungsbedingungen ► Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingun- gen betrieben werden: 15 °C bis 28 °C (bis 34 °C mit eingeschränktem...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Aufbau und Beschreibung 2.11 Lieferumfang ► Netzanschlusskabel ► Einschiebe-Gitterrost (Belastbarkeit jeweils 30 kg) ► Wasserkanister mit Anschlussschlauch ► USB-Datenträger mit Software und Handbuch AtmoCONTROL ► diese Betriebsanleitung ► Kalibrierungszertifikat ► separat verpacktes Befestigungsmaterial für Wandbefestigung (siehe Seite 20) ► Kanisterhalter (nur bei Geräten der Größe 750, siehe Seite 22) 2.12 Optionales Zubehör ►...
  • Seite 17: Anlieferung, Transport Und Aufstellung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.1 Zu Ihrer Sicherheit Warnung! Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. Zum Tragen von Geräten der Größe 110 sind mindestens vier Personen erforderlich. Größere Ge- räte dürfen nicht getragen, sondern nur mit Hubwagen oder Stapler transportiert werden.
  • Seite 18: Anlieferung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.2 Anlieferung Das Gerät ist in Karton verpackt und wird auf Holzpalette ausgeliefert. 3.3 Transport Das Gerät kann auf drei Arten transportiert werden: ► mit Gabelstapler; die Staplergabeln dazu vollständig unter die Palette fahren. ► auf Hubwagen ►...
  • Seite 19: Aufstellung

    Situation dies nicht zulassen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung (siehe Seite 2). Das Gerät darf nur auf dem Boden aufgestellt werden.
  • Seite 20: Kippsicherung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.6.2 Kippsicherung Gerät mit der Kippsicherung an einer Wand befestigen. Die Kippsicherung befindet sich im Lieferumfang. 1. Kippsicherung wie dar- gestellt an der Geräte- rückseite festschrauben. 2. Kippsicherung im gewünschten Wandab- stand um 90° nach oben biegen (Mindestabstand zur Wand beachten, siehe Abb.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Achtung: Bei erster Inbetriebnahme Gerät bis zum Erreichen des Beharrungszustandes nicht ohne Aufsicht lassen. 4.1 Gerät anschließen Achtung: Zum Anschließen die landesspezifischen Vorschriften beachten (z. B. in Deutschland DIN VDE 0100 mit FI-Schutzschaltung). Anschluss- und Leistungswerte beachten (siehe Typschild sowie die technischen Daten auf Seite 13).
  • Seite 22: Anschließen

    Inbetriebnahme Anschließen Mitgelieferten Wasserbehälter mit Wasser füllen und mit beiliegendem Schlauch an den An- schluss „H O“ auf der Schrankrückseite anschließen (Abb. 11). Bei Geräten der Größe 750 kann der Wasserbehälter mithilfe des mitgelieferten Kanisterhalters am Gerät befestigt werden (Abb. 12). Kanisterhalter dazu in die Schlitze am Geräterücken einhängen.
  • Seite 23: Betrieb Und Bedienung

    Abb. 14 Tür öffnen und schließen Memmert GmbH + Co. KG | P.O. Box 1720 | D-91107 Schwabach | Tel. +49 (0) 9122 / 925 - 0 | Fax +49 (0) 9122 / 145 85 | E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com | www.atmosafe.net...
  • Seite 24: Gerät Beschicken

    Betrieb und Bedienung Warnung! Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. Steigen Sie nicht in das Gerät. 5.3 Gerät beschicken Warnung! Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explodieren und können Menschen schwer verletzt oder vergiftet werden.
  • Seite 25: Gerät Bedienen

    Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung...
  • Seite 26: Grundlegende Bedienung

    °C °C °C > TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat. Sept. 22 24 Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 27: Manueller Modus

    Betrieb und Bedienung In welcher Betriebsart bzw. welchem Betriebszustand sich das Gerät gerade befindet, wird in der Statusanzeige angezeigt. Der jeweilige Betriebszustand ist an der farbigen Markie- rung und der Textanzeige zu erkennen:  Gerät befindet sich im Programmbetrieb ■ 12.Sept.2012 13:44 Programm ist gestoppt...
  • Seite 28 Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, TIMER ALARM ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C...
  • Seite 29 Endzeit angezeigt. Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, 13:30 23.11. Ende ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. TEMP FLAP 44.Sept...
  • Seite 30: Programm Starten

    Hauptschalter > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. Es kann nur jeweils das Programm ausgeführt werden, das im Menümodus ausgewählt...
  • Seite 31: Überwachungsfunktion

    44.Sept Manu °C > °C Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung TIMER ALARM getro en hat. .4 °C .4 °C Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 32: Elektronische Temperaturüberwachung

    Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, Alarmanzeige), wird der Alarm zusätzlich ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat.
  • Seite 33: Temperaturüberwachung Einstellen

    Betrieb und Bedienung Automatischer Temperaturwächter ( Temperaturwächter (ASF) Temperaturwächter (ASF) Temperaturwächter ( Temperaturwächter (ASF) Temperaturwächter ( ASF) ASF ist eine Überwachungseinrichtung, die automatisch dem eingestellten Temperatur-Soll- wert in einem einstellbaren Toleranzband folgt (Abb. 19). Der ASF aktiviert sich – wenn eingeschaltet – automatisch, wenn der Temperatur-Istwert 50 % des eingestellten Toleranzbandes des Sollwertes (im Beispiel: 50 °C ±...
  • Seite 34 > auto Manu Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, °C ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C getro en hat. TIMER ALARM Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 35: Feuchteüberwachung

    Die Temperaturüberwachung ist nun aktiv. .5 °C .5 °C > auto Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. TEMP FLAP TEMP FLAP TEMP TEMP Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 36: Graph

    44.Sept > Manu °C Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, .0 %rh ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C getro en hat. TIMER ALARM Hauptschalter Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 37: Betrieb Beenden

    > Manu °C Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, °C ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung FLAP getro en hat. TIMER ALARM Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 38: Störungen, Warn- Und Fehlermeldungen

    > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, bis zum nächsten Auftreten eines Alarmereignisses ausgeschaltet ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. werden. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 39 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Siehe Gerät heizt nicht mehr Mechanischer 1. Gerät abkühlen lassen. Temperatur- 2. TB zurücksetzen. Dazu den begrenzer (TB) roten Knopf rechts hinten hat die Heizung am Gerät drücken, bis ein dauerhaft abge- Einrastgeräusch zu hören ist: schaltet.
  • Seite 40: Störungen, Bedienprobleme Und Gerätefehler

    Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 6.2 Störungen, Bedienprobleme und Gerätefehler Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Siehe Anzeigen sind dunkel Externe Stromversorgung Stromversorgung Seite 21 unterbrochen überprüfen Feinsicherung, Geräte- Kundendienst verstän- Seite 2 schutzsicherung oder digen Leistungsteil defekt Anzeigen lassen sich Gerät durch USER-ID ver- Verriegelung mit Seite 56 nicht aktivieren...
  • Seite 41: Stromausfall

    ► Orange : Die Firmwareupdate Schriftarten und Bilder von memmert.com konnten nicht geladen herunterladen und werden aufspielen 6.3 Stromausfall Bei einem Stromausfall verhält das Gerät sich folgendermaßen: Im manuellen Betrieb Nach Wiederherstellung der Stromversorgung wird der Betrieb mit den eingestellten Parame- tern fortgesetzt.
  • Seite 42: Menümodus

    Nach Drücken der MENU-Taste wechseln die Anzeigen in den Menümodus: > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 43: Grundlegende Bedienung Im Menümodus Am Beispiel Spracheinstellung

    Sept. 22 24 2. Durch Drehen des Drehknopfs die ge- Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entsche wünschte neue Einstellung auswählen, getro en hat. ENGLISH UF 110...
  • Seite 44: Setup

    Menümodus Entsprechend können alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Die möglichen Ein- stellungen werden im Folgenden beschrieben. Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät auto- matisch zu den bisherigen Werten zurück. 7.3 Setup 7.3.1 Übersicht SETUP In der Anzeige können eingestellt werden:...
  • Seite 45 FLAP 44.Sept > Manu Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, °C Alarm Temp ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C Hauptschalter getro en hat. Timer Mode TIMER ALARM Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 46: Timer Mode

    Menümodus 7.3.4 Timer Mode SETUP Hier kann eingestellt werden, ob die digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe (Timer, siehe Seite 28) sollwertabhängig arbeiten IP-Adresse 255. 145. 1 3 6 . 225 soll oder nicht – das heißt, ob die Timerlaufzeit erst beginnen soll, Subnetmask 255.
  • Seite 47: Fernbedienung

    Menümodus Achten Sie in diesem Fall darauf, ob auf Dauer ein Nachlassen der Kühlleistung oder starkes Schwanken des Istwertes eintritt, was auf Vereisung des Kühlaggregats hinweisen würde. In diesem Fall stellen Sie die Abtauautomatik bitte wieder eine Stufe höher ein. Bei besonders hoher Luftfeuchte/Raumtemperatur kann in Einzelfällen die Werkseinstellung der Abtauung von 12 Stunden nicht ausreichend sein.
  • Seite 48 > Sommerzeit TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, .4 °C .4 °C ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung auto + / - 0.0 Sept. 22 24 getro en hat. Hauptschalter TIME Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 49: Kalibrieren

    > Sommerzeit Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. 7.5 Kalibrieren Wir empfehlen, das Gerät jährlich zu kalibrieren, um eine einwandfreie Regelung zu gewähr- leisten.
  • Seite 50 44.Sept > Manu Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, °C 37.0 Cal3 ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C Hauptschalter getro en hat. TIMER JUSTIEREN ALARM Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 51: Feuchtekalibrierung

    80.0 Cal3 °C > TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat. Sept. 22 24 JUSTIEREN Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 52 80.0 Cal3 °C > TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat. Sept. 22 24 Hauptschalter Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 53: Programm

    USB- > Test 014 Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, Datenträger befinden (erkennbar am ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung Test 022 getro en hat. USB-Symbol). Das derzeit zur Ausführung TEMP...
  • Seite 54: Signaltöne

    > hinterlegt ist. TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, bei Tür auf ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat.
  • Seite 55: Protokoll

    > kompletter Kontrollbereich Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. 4. Ist die Übertragung beendet, erscheint Protokoll letzter Download 12.10.2012 12:00...
  • Seite 56: User-Id

    > Aktivierung abgeschlossen, erscheint ein Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung Häkchen vor dem Eintrag. getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
  • Seite 57: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung Warnung! Gefahr durch Stromschlag. Vor Reinigungs- und Instandhal- tungsarbeiten Netzstecker ziehen. Warnung! Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. Steigen Sie nicht in das Gerät. Vorsicht! Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten.
  • Seite 58 Wartung und Instandsetzung 8.2.4 Kühlaggregat Um eine einwandfreie Funktion bzw. lange Lebensdauer des Kälteaggregates zu gewähr- leisten, ist es unbedingt erforderlich, mindestens einmal jährlich Staubablagerungen vom Verflüssiger zu entfernen – je nach Staubanfall mit einem Staubsauger, einem Pinsel oder einer Flaschenbürste.
  • Seite 59: Instandsetzung Und Service

    Wartung und Instandsetzung 8.3 Instandsetzung und Service Warnung! Nach dem Entfernen von Abdeckungen können spannung- führende Teile zugänglich sein. Sie können beim Berühren einen Stromschlag erleiden. Vor dem Entfernen von Abde- ckungen Netzstecker ziehen. Arbeiten im Geräteinneren dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Instandsetzungs- und Servicearbeiten sind in einer separaten Serviceanleitung beschrieben.
  • Seite 60 Wartung und Instandsetzung 4. Lichtkassette umdrehen und vorsichtig auf eine weiche Unterlage legen, so dass die Leuchtstoffröhren oben zu liegen kommen (Abb. 33). Vier Schrauben an der Seite lösen. Abb. 33 Lichtkassette auf den Rücken legen und Schrauben am Seitenteil lösen 5.
  • Seite 61: Lagerung Und Entsorgung

    Lagerung und Entsorgung Lagerung und Entsorgung 9.1 Lagerung Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ► trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ► frostfrei ► vom Stromnetz und der Wasserzufuhr getrennt 9.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.
  • Seite 62: Index

    Index Index Entsorgung 61 Kundendienst 2 Ethernet 12 Abgleichkorrekturwerte 51 Explosionsschutz 8 Abmessungen 14 Lagerung nach Anlieferung Aktivierungstaste 26, 28 Alarm 32, 33, 35, 38 Fehlerbehebung 40 Lautsprechersymbol 32, 35, Anlieferung 17, 18, 21 Fehlerbeschreibung 40 Anschlüsse 11 Fehlermeldung 40, 41 Leuchtstoffröhren 59, 60 Arbeitsschutzbrille 7, 23, 59 Fehlermeldungen 38...
  • Seite 63 Index Signaltöne 49, 54 TWW 32 Sommerzeit 48 TWW-Temperaturüberwa- ZEIT 47 SOUND 54 chung 32 Zeitzone 48 Spracheinstellung 43 Typenschild 13 Zubehör 16 Störungen 9, 38, 40 Stromausfall 41 Überwachungsfunktion 31 Stromversorgung 55 Überwachungstemperatur Tageslicht 28 Uhrzeit 47 Tastenklick 54 Umgebungsbedingungen TB 33 Technische Daten 13...
  • Seite 64 Klimaschrank ICH D30378 | Stand 10/2014 deutsch Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach Tel. +49 9122 925-0 | Fax +49 9122 14585 E-Mail: sales@memmert.com facebook.com/memmert.family Die Experten-Plattform: www.atmosafe.net...

Diese Anleitung auch für:

Ich 750Ich l 110Ich 110Ich l 260Ich l 750

Inhaltsverzeichnis