Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
ICO
CO
-Brutschrank
2
www.memmert.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert ICO

  • Seite 1 Betriebsanleitung -Brutschrank www.memmert.com...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.4 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.5 Produktverwendung ..............................2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung.........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.6.2 Kippsicherung .............................. 21 4.6.3 Einstellen der Türen............................21 5. Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 23 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 23 5.3 Wasserspezifikation ..............................23 5.4 Anschluss und Befüllung des Wasserbehälters ......................24 5.5 Wasserschale einsetzen ............................24 5.6 CO2-und N2-Anschluss .............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.1.4 O2-Überwachung ............................48 7.2 Störungen, Bedienprobleme und Gerätefehler ......................48 7.2.1 Stromausfall ..............................49 8. Menümodus 8.1 Übersicht ................................. 51 8.2 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung ..............51 8.3 Setup..................................52 8.3.1 Übersicht ..............................52 8.3.2 IP-Adresse und Subnetzmaske ........................
  • Seite 5 Zum Dokument Zweck und Zielgruppe Diese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion, Transport, Betrieb und Wartung der Produktserie CO2-Brutschränke ICO. Sie ist zur Verwendung durch eingewiesenes Personal des Eigentümers bestimmt, das mit der Bedienung und/oder Wartung des jeweiligen Geräts beauftragt ist. Wenn Sie mit Arbeiten an dem Gerät beauftragt sind, lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
  • Seite 6 Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
  • Seite 9 – z.B. durch entsprechende Anweisungen und Kontrollen – für Ordnung und Sauberkeit am Gerät und in dessen Umgebung; ■ ist verantwortlich dafür, dass vom Bedienpersonal persönliche Schutzausrüstung getragen wird, z.B. Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe. Produktverwendung 2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Brutschränke ICO sind zum Bebrüten von Zellkulturen o. Ä. vorgesehen. D33376 02/2024...
  • Seite 10 Sicherheit 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung Jede andere Verwendung ist missbräuchlich und kann zu Gefahren und Schäden führen. Gerät nicht explosionsgeschützt entspricht nicht berufsgenossenschaftlichen Vorschrift VBG 24). Das Gerät darf nur mit Materialien und Stoffen beschickt werden, die bei der eingestellten Temperatur keine giftigen oder explosionsfähigen Dämpfe entwickeln können und selbst nicht explodieren, platzen oder entflammen können.
  • Seite 11 Sicherheit Verhalten bei Unfällen 1. Ruhe bewahren. Überlegt und entschlossen handeln. Auf die eigene Sicherheit achten. 2. Gerät abschalten und Ventile der Gasflaschen schließen. 3. Arzt rufen. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. Falls vorhanden: Ausgebildete Ersthelfer rufen. Bei Augenkontakt mit CO 1. Die Augen sofort mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. 2.
  • Seite 12 Stickstoffzufuhr wird die Sauerstoffkonzentration geregelt: Wird Stickstoff zugeführt, verringert sich die Sauerstoffkonzentration. Materialien Für das Außengehäuse verarbeitet Memmert Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.B.
  • Seite 13 Aufbau und Beschreibung Das Beschickungsgut des Gerätes ist hinsichtlich seiner chemischen Verträglichkeit mit den oben genannten Materialien genau zu prüfen. Eine Materialbeständigkeitstabelle kann beim Hersteller angefordert werden. Elektrische Ausrüstung Betriebsspannung und Stromaufnahme: Siehe }3.6 Typenschild oder ■ }3.7 Technische Daten ■ Schutzart IP 20 nach DIN EN 60529 Schutzklasse I, d.h.
  • Seite 14 Aufbau und Beschreibung USB-Schnittstelle Das Gerät ist serienmäßig mit einer USB-Schnittstelle nach USB-Spezifikation ausgestattet. Damit können: Programme von einem USB-Datenträger auf das Gerät geladen werden ■ (siehe }8.6 Programm) ■ Protokolle aus dem Gerät auf einen USB-Datenträger exportiert werden (siehe }8.8 Protokoll) ■...
  • Seite 15 Aufbau und Beschreibung Technische Daten Gerätegröße Edelstahlinnenraum Volumen Breite Höhe Tiefe Max. Anzahl Einschübe Stk. Max. Belastung pro Einschub Max. Belastung pro Gerät Strukturedelstahlgehäuse Breite Höhe 1.070 1.180 Tiefe Temperatur Arbeitstemperaturbereich °C mind. 5 über Raumtemperatur bis +50 Einstelltemperaturbereich °C +18 bis +50 Einstellgenauigkeit °C...
  • Seite 16 Material Compliance Wir bestätigen, dass wir unsere Lieferanten gemäß unserer Hausnorm Material Compliance der Firma Memmert GmbH + Co KG stets auf die gesetzlichen bestimmten Stoffbeschränkungen hinweisen, damit diese die Originalpublikationen seitens des Gesetzgebers laufend beobachten. Die Erfüllung aller zutreffenden bzw. benannten...
  • Seite 17 ■ 119-47-1 3.8.2.2 RoHS Information der Memmert GmbH + Co. KG gem. Richtlinie 2011/65/EU und der delegierten Richtlinie 2015/863 Wir bestätigen die Einhaltung der Stoffbeschränkungen gemäß 2011/65/EU für die gelieferten Erzeugnisse, Zubehör und Ersatzteile. Hinsichtlich Substanz Blei machen wir bzw. unsere Lieferanten glaubhaft von der Beschränkung für Blei ausgenommene Verwendungen, gemäß...
  • Seite 18 Aufbau und Beschreibung ■ Wasserkanister mit Anschlusschlauch ■ Silikonstopfen Innenraum (weiß) Silikonstopfen Geräterückseite (grün) ■ ■ USB-Datenträger mit Software und Handbuch AtmoCONTROL ■ Betriebsanleitung ■ Kalibrierungszertifikat Separat verpacktes Befestigungsmaterial für Wandbefestigung (siehe ■ }4.6.2 Kippsicherung). Sehen Sie dazu auch 2 Kippsicherung [} 21] 3.11 Optionales Zubehör Mit einem Konverter Ethernet–USB ist es möglich, den Ethernetanschluss des Geräts mit...
  • Seite 19 Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit VORSICHT Falsches Anheben des Geräts Das Gerät ist schwer. Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. – Beachten Sie zum Tragen von Geräten die erforderliche Anzahl der Personen. –...
  • Seite 20 Anlieferung, Transport und Aufstellung Auspacken ■ Packen Sie das Gerät erst aus, wenn es sich an seinem Aufstellort befindet. ■ Kartonverpackung nach oben abnehmen oder vorsichtig entlang einer Kante aufschneiden bzw. Holzkiste aufschrauben und entfernen. Überprüfung auf Vollständigkeit und Transportschäden Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs anhand des Lieferscheins.
  • Seite 21 Bodenverhältnisse verziehen. Jede Tür verfügt dazu jeweils oben und unten über zwei Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ D33376 02/2024...
  • Seite 22 Anlieferung, Transport und Aufstellung 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren. 4. Schrauben wieder festziehen. 5. Türeinstellung überprüfen. 6. Falls erforderlich, nachjustieren. D33376 02/2024...
  • Seite 23 Störungen oder in Notfällen. Sehen Sie dazu auch 2 Typenschild [} 14] 2 Technische Daten [} 15] Wasserspezifikation In Memmert Geräten darf ausschließlich Wasser mit folgenden Spezifikationen verwendet werden: D33376 02/2024...
  • Seite 24 Inbetriebnahme ■ Demineralisiertes / vollentsalztes (VE) / destilliertes Wasser (handelsüblich sind dafür diverse Begrifflichkeiten) für rückstandsfreies Verdampfen, nach Vorschrift VDE  0510, DIN 43530 ■ Leitfähigkeit etwa > 1; < 10 µS/cm ph-Wert neutral (zwischen 5 und 7) ■ ■ Chlorfrei Die Verwendung von bidestilliertem Wasser / Reinstwasser / sonstig extra purifiziertem Wasser (handelsüblich sind dafür ebenfalls diverse Begrifflichkeiten), mit einem Leitwert von unterhalb etwa <...
  • Seite 25 Inbetriebnahme CO2-und N2-Anschluss WARNUNG Explosions- und Vergiftungsgefahr beim Einleiten anderer Gase/Stoffe als Inertgas. Die Explosion der Gase kann zu schweren Körperschäden und Sachschäden führen. Das Einatmen der Gase kann zu schweren Körperschäden führen. – Über den Gasanschluss an der Geräterückseite darf ausschließlich Inertgas (Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton) in das Gerät geleitet werden.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Gerät einschalten 1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie auf den Hauptschalter auf der Gerätevorderseite drücken. ð Der Startvorgang wird durch drei weiße Punkte angezeigt (siehe }7.1 Warnmeldung der Überwachungsfunktion). Erscheinen die Punkte in einer anderen Farbe, ist ein Fehler aufgetreten (siehe }7 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen).
  • Seite 27 Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung WARNUNG Gasflaschenexplosion Gasflaschen können bei hoher Temperatur bersten oder explodieren. Eine Explosion der Gasflaschen kann zu schweren Körperschäden und Sachschäden führen. – Verwenden Sie im Bereich der Gasflaschen kein Feuer. – Lagern Sie die Gasflaschen an einem gut belüfteten Ort bei weniger als 50 °C. –...
  • Seite 28 Betrieb und Bedienung 1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff zur Seite ziehen. 2. Schließen Sie die Tür, indem Sie die Türe zudrücken und den Türgriff zur Seite drücken. Verhalten des Geräts bei geöffneter Tür ■ Symbol „Türe auf“ wird am Regler angezeigt ■...
  • Seite 29 Betrieb und Bedienung Gerät beschicken WARNUNG Giftige oder explosionsfähige Dämpfe und Gase Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explodieren und Menschen können schwer verletzt oder vergiftet werden. –...
  • Seite 30 Betrieb und Bedienung Gerät bedienen 6.4.1 ControlCOCKPIT Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Gerätevorderseite eingegeben. Auch Grundeinstellungen können hier vorgenommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z.B. bei Temperaturüberschreitung. Im Programmbetrieb werden die programmierten Parameter, der Programmname, das gerade aktive Programmsegment und die verbleibende Laufzeit angezeigt.
  • Seite 31 Betrieb und Bedienung 3 In den Menümodus wechseln 4 Aktivierungstaste Einstellung CO2-Sollwert 5 Anzeige CO2-Soll- und -Istwert 6 Gerätestatus- und Programmanzeige 7 Aktivierungstaste Gerätestatus 8 Aktivierungstaste digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage 9 Hauptschalter 10 Anzeige digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage 11 Drehknopf zum Einstellen der Sollwerte 12 Bestätigungstaste (übernimmt die mit dem Drehknopf...
  • Seite 32 Betrieb und Bedienung Betriebsarten Manueller Betrieb Das Gerät läuft im Dauerbetrieb mit den am ControlCOCKPIT eingestellten Werten. }6.5.1 Manueller Betrieb ■ Siehe Timerbetrieb Betrieb mit digitaler Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage (Timer): Das Gerät läuft mit den eingestellten Werten nur so lange, bis die ein- gestellte Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 33 Betrieb und Bedienung Eingestellt werden können, wie in }6.4.2  Grundlegende Bedienung beschrieben, nach Drücken der zugehörigen Aktivierungstaste, die folgenden Parameter (in beliebiger Reihenfolge): Temperatur Heizen wird durch das Symbol angezeigt. Kühlen wird durch das Symbol angezeigt. Die Einheit der Temperaturanzeige kann zwischen °C und °F umgestellt werden. Der Einstellbereich ist geräteabhängig (siehe }3.6 Typenschild }3.7 Technische...
  • Seite 34 Betrieb und Bedienung 6.5.2 Digitale Rückwärtsuhr Im Timerbetrieb kann eingestellt werden, wie lange das Gerät mit den eingestellten Werten laufen soll. Das Gerät muss sich dazu im manuellen Betrieb befinden. Bis 23 Stunden 59 Minuten wird die Zeit im Format hh:mm (Stunden:Minuten) angezeigt, ab 24 Stunden im Format dd:hh (Tage:Stunden).
  • Seite 35 Betrieb und Bedienung Sehen Sie dazu auch 2 Grundlegende Bedienung [} 31] 6.5.3 Programmbetrieb HINWEIS Wie Programme erstellt und gespeichert werden, ist im separaten Softwarehandbuch AtmoCONTROL beschrieben. In dieser Betriebsart können im Gerät gespeicherte Programme mit verschiedenen, zeitlich gestaffelten Kombinationen der einzelnen Parameter gestartet werden, die das Gerät dann automatisch hintereinander abarbeitet.
  • Seite 36 Betrieb und Bedienung Während ein Programm läuft, können keine Parameter am Gerät verändert werden. Weiterhin bedienbar bleiben die Anzeigen ALARM und GRAPH. Programm abbrechen Ein laufendes Programm kann jederzeit abgebrochen werden: 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Statusanzeige. ð...
  • Seite 37 Betrieb und Bedienung Überwachungsfunktion 6.6.1 Temperaturüberwachung Das Gerät besitzt eine mehrfache Übertemperatursicherung gemäß DIN 12880. Sie soll verhindern, dass bei einer Störung Beschickungsgut und/oder Gerät beschädigt werden: ■ elektronische Temperaturüberwachung (TWW/TWB) ■ automatischer Temperaturwächter (ASF) ■ mechanischer Temperaturbegrenzer (TB) Die Überwachungstemperatur der elektronischen Temperaturüberwachung wird über einen separaten Pt100-Temperatursensor im Innenraum gemessen.
  • Seite 38 Betrieb und Bedienung 6.6.3 Temperaturwählbegrenzer (TWB) Im Programmbetrieb wird bei TWB-Alarmen bis zu 15 Minuten das laufende Programm fortgesetzt. Dauert der Alarm länger als 15 Minuten, wird das Programm abgebrochen. 6.6.4 Automatischer Temperaturwächter (ASF) ASF ist eine Überwachungseinrichtung, die automatisch dem eingestellten Temperatur- Sollwert in einem einstellbaren Toleranzband folgt.
  • Seite 39 Betrieb und Bedienung 6.6.6 Temperaturüberwachung einstellen 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste links neben der Anzeige ALARM. ð Es wird automatisch die Einstellung der Temperaturüberwachung aktiviert . 2. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch die Einstellung min (Untertemperaturschutz) aktiviert. 3.
  • Seite 40 Betrieb und Bedienung Wir empfehlen ein Toleranzband von 0,5 bis 1 K. 10. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Die Temperaturüberwachung ist aktiviert. Im Menümodus kann eingestellt werden, ob bei Alarm zusätzlich ein Signalton ertönen soll (siehe }8.7 Signaltöne). Sehen Sie dazu auch 2 Signaltöne [} 62] 6.6.7 Feuchteüberwachung...
  • Seite 41 Betrieb und Bedienung 6. Stellen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten oberen Alarmgrenzwert ein, im Beispiel links 70 % rh. 7. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. 8. Drücken Sie die seitliche Aktivierungstaste um die Anzeige Alarm zu verlassen. ð Die Feuchteüberwachung ist nun aktiv. Sehen Sie dazu auch 2 Signaltöne [} 62] 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 46]...
  • Seite 42 Betrieb und Bedienung 6. Drücken Sie die Bestätigungstaste. 7. Drücken Sie die seitliche Aktivierungstaste, um die Anzeige Alarm zu verlassen. ð Die CO -Überwachung ist nun aktiv. Sehen Sie dazu auch 2 Signaltöne [} 62] 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 46] 6.6.9 O2-Überwachung Nur bei Geräten mit entsprechender Ausstattung...
  • Seite 43 Betrieb und Bedienung 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste neben den Pfeilsymbolen , um den Anzeige- Zeitbereich zu ändern. ð Der Anzeige-Zeitbereich kann nun mit dem Drehknopf verschoben werden. Um den Graphen zu vergrößern oder zu verkleinern: 3. Drücken Sie die Aktivierungstaste neben dem Lupensymbol. 4.
  • Seite 44 Betrieb und Bedienung 2. Leeren Sie die Wasserschalen. 3. Öffnen Sie bei Geräten mit aktiver Feuchteregelung kurz die Tür, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. 4. Setzen Sie die Einschubbleche und die Wasserschale mit Dichtgummi in das Gerät ein. 5. Schließen Sie die Gerätetür. 6.
  • Seite 45 Betrieb und Bedienung Dazu müssen alle Setwerte neu eingestellt werden (Temperatur, Feuchte, CO ), siehe }6.5.1 Manueller Betrieb. Sehen Sie dazu auch 2 Programmbetrieb [} 35] 2 Programm [} 61] 2 Manueller Betrieb [} 32] Betrieb beenden 1. Schalten Sie die aktive Gerätefunktionen aus (Soll-Werte zurückdrehen). 2.
  • Seite 46 Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
  • Seite 47 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Temperaturalarm und TWB wird angezeigt Temperaturwählbegrenzer (TWB) hat die Alarm durch Drücken ■ Heizung dauerhaft ausgeschaltet. Bestätigungstaste ausschalten ■ Differenz zwischen Überwachungs- und Solltemperatur erhöhen – also entweder max-Wert Temperaturüberwachung erhöhen oder die Solltemperatur verringern ■...
  • Seite 48 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 7.1.4 O2-Überwachung Beschreibung Ursache Maßnahme Alarmanzeige oberer O -Grenzwert ■ -Zufuhr und Füllung der Gasflasche überschritten überprüfen ■ Wenn Fehler erneut auftritt, Kundendienst verständigen Alarmanzeige unterer O -Grenzwert Tür für 30 Sek. öffnen und abwarten, ob ■...
  • Seite 49 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Fehlermeldung E-3 in der Arbeits- und Überwachungssensor defekt. Gerät ausschalten ■ Temperaturanzeige ■ Beschickungsgut entnehmen ■ Kundendienst verständigen Fehlermeldung E-6 in der Feuchteanzeige Feuchtesensor defekt. Keine Feuchteregelung mehr möglich ■ ■ Kundendienst verständigen Fehlermeldung E-5 in der CO -Anzeige -Sensor defekt.
  • Seite 50 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Im Fernbedienungsbetrieb Die zuletzt gesetzten Werte werden wiederhergestellt. War ein Programm über Remote gestartet, wird es fortgesetzt. D33376 02/2024...
  • Seite 51 Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
  • Seite 52 Menümodus Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige.
  • Seite 53 Menümodus Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“ mit Einträgen gibt. Um zu den verborgenen Einträgen zu gelangen, scrollen Sie mit dem Drehknopf über den untersten Eintrag hinaus.
  • Seite 54 Menümodus 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste. ð Die Markierung springt wieder zurück in die Übersicht. ð Auf die gleiche Weise kann die Subnetzmaske eingestellt werden. 8.3.3 Einheit Hier kann eingestellt werden, ob die Temperaturen in °C oder °F angezeigt werden sollen. 8.3.4 Temperaturüberwachung Hier kann eingestellt werden, welche Art der Temperaturschutzklasse nach...
  • Seite 55 Menümodus Wenn sich das Gerät im Fernbedienungsbetrieb befindet, ist dies am Symbol in der Temperaturanzeige erkennbar. In den Einstellungen Schreiben  +  Lesen und Schreiben  +  Alarm kann das Gerät nicht mehr am ControlCOCKPIT bedient werden, so lange, bis die Fernbedienung wieder ausgeschaltet (Einstellung  Off) oder auf Lesen umgestellt wurde.
  • Seite 56 Menümodus 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es werden die Einstellmöglichkeiten markiert. 8. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Sommerzeit aus (✕) oder ein (✓) – in diesem Fall ein (✓). 9. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. Die Umstellung auf Sommer- bzw.
  • Seite 57 Menümodus Beispiel: Temperaturabweichung soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch die Temperaturjustierung markiert. 2. Drücken Sie die Bestätigungstaste so oft, bis die Abgleichtemperatur Cal2 markiert ist. 3. Stellen Sie mit dem Drehknopf Abgleichtemperatur Cal2 auf die angegebene Temperatur ein.
  • Seite 58 Menümodus Werden alle Abgleichkorrekturwerte auf 0,0 K gesetzt, ist der werkseitige Abgleich wiederhergestellt. 8.5.2 Feuchtekalibrierung Feuchteregulierung kann anhand dreier frei wählbarer Abgleichpunkte kundenspezifisch justiert werden. Zu jedem gewählten Abgleichpunkt kann jeweils ein positiver oder ein negativer Abgleichkorrekturwert zwischen –10% und +10% eingestellt werden.
  • Seite 59 Menümodus 5. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der dazugehörige Abgleichkorrekturwert markiert. 6. Stellen Sie den Abgleichkorrekturwert auf 0.0% ein. 7. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. 8. Platzieren Sie den Sensor des kalibrierten Referenzmessgeräts in der Innenraummitte des Geräts.
  • Seite 60 Menümodus Beispiel: CO2-Abweichung bei 10% soll korrigiert werden. 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch die Temperaturjustierung markiert. 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis CO2 bzw. O2 markiert ist. 3. Drücken Sie die Bestätigungstaste so oft, bis der Abgleichpunkt Cal2 markiert ist. 4.
  • Seite 61 Menümodus 11. Warten Sie, bis das Gerät den Sollwert erreicht hat und 10% anzeigt. ■ Das Referenzmessgerät zeigt angenommen 8,5%. 12. Stellen Sie den Abgleichkorrekturwert zu Cal2 im SETUP auf –1.5% (gemessener Referenzwert minus angezeigter Wert) ein. 13. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. 14.
  • Seite 62 Menümodus Starten Sie das Programm: 6. Drücken Sie die MENU-Taste erneut, um in den Betriebsmodus wechseln. 7. Starten Sie das Programm wie in }6.5.3 Programmbetrieb beschrieben. Der USB-Datenträger kann nun wieder entfernt werden. Programm löschen: 8. Wählen Sie wie beim Aktivieren das Programm, das gelöscht werden soll. 9.
  • Seite 63 Menümodus Wenn ein Signalton ertönt, kann er durch Drücken der Bestätigungstaste abgeschaltet werden. Protokoll HINWEIS Im mitgelieferten Handbuch für AtmoCONTROL steht beschrieben, wie – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL importiert werden, – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL weiterverarbeitet werden, – Protokolldaten über Ethernet ausgelesen werden können. Das Gerät protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellungen und Fehlermeldungen.
  • Seite 64 Menümodus USER-ID 8.9.1 Beschreibung Mit der Funktion USER-ID ist es möglich, die Einstellung einzelner (z.B. Temperatur) oder aller Parameter zu sperren, so dass sie am Gerät nicht mehr verändert werden können, z.B. unbeabsichtigt oder durch Unbefugte. Auch Einstellmöglichkeiten im Menümodus (z.B. Justieren oder das Verstellen von Datum und Uhrzeit) können damit gesperrt werden.
  • Seite 65 Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei Berühren kann es zu einem Stromschlag kommen. Durch einen Stromschlag können Sie schwere gesundheitliche Schäden bis hin zum Tod erleiden. –...
  • Seite 66 Wartung und Instandhaltung 2 Kalibrieren [} 56] Instandhaltung und Service Instandhaltungs- und Servicearbeiten dürfen nur von Fachpersonal von Memmert und qualifizierten Dienstleistern ausgeführt werden. HINWEIS Für Instandhaltungs- und Servicearbeiten sind die notwendigen Maßnahmen in einer separaten Serviceanleitung beschrieben. D33376 02/2024...
  • Seite 67 Lagerung, Transport und Entsorgung Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert und transportiert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt Vor der Einlagerung Wasserschlauch lösen und Wasserbehälter leeren (siehe }5.4 Anschluss und Befüllung des Wasserbehälters).
  • Seite 68 Betriebsanleitung -Brutschrank D33376 Stand 02/2024 Deutsch...

Diese Anleitung auch für:

Ico 50Ico 105Ico 150Ico 240