Seite 3
Typ ME44 I/O-Modul Typ ME44 nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................6 Darstellungsmittel ........................6 1.2 Begriffsdefinitionen ........................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ....................7 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................8 ALLGEMEINE HINWEISE ........................9 4.1 Kontaktadresse ..........................9 Gewährleistung ..........................9 4.3 Informationen im Internet ......................9 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................10 5.1 Mögliche Kombinationen ......................10 TECHNISCHE DATEN ...........................11 6.1 Konformität ..........................11 6.2...
Seite 4
Typ ME44 8.3 Diagnose des Gerätezustands ....................25 INBETRIEBNAHME MIT BÜRKERT COMMUNICATOR ..............27 9.1 Bedienoberfläche des Bürkert Communicators ...............27 9.2 Gerät mit „Bürkert Communicator“ verbinden .................28 9.3 Benutzerebenen im Communicator ..................28 INBETRIEBNAHME 4AI-MODUL ......................30 10.1 Grundeinstellung der analogen Eingänge .................30 WEITERE EINSTELLUNGEN 4AI-MODUL ...................36 11.1 Menüs im Konfigurationsbereich AI1 bis AI4 ................36 11.2 Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen ............38 INBETRIEBNAHME 4AO-MODUL ......................43 12.1 Grundeinstellung der analogen Ausgänge ................43 WEITERE EINSTELLUNGEN 4AO-MODUL..................46 13.1 Menüs im Konfigurationsbereich AO1 bis AO4 ................46 13.2 Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen ............47...
Seite 5
INBETRIEBNAHME 8-DO MODUL - LIQUID DOSING OPEN LOOP (LDO) ........81 18.1 Grundeinstellung der digitalen Ausgänge .................81 18.2 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Impuls ..........83 18.3 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Dosierung ..........86 WEITERE EINSTELLUNGEN LDO ......................92 19.1 Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen ............92 WARTUNG ............................97 20.1 Tausch des I/O-Moduls Typ ME44 ....................97 20.2 Backplane tauschen ........................100 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ......................107 DEMONTAGE ............................108 VERPACKUNG, TRANSPORT ......................109 LAGERUNG ............................109 ENTSORGUNG ...........................109 deutsch...
Seite 6
Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr. Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat. MENUE Darstellung für Software-Oberflächentexte. Begriffsdefinitionen Begriff steht in dieser Anleitung stellvertretend für Gerät, I/O-Modul I/O-Modul Typ ME44 büS Bürkert Systembus, ein von Bürkert entwickelter, auf dem CANopen- Protokoll basierender Kommunikationsbus deutsch...
Seite 7
Typ ME44 Bestimmungsgemäßer Gebrauch BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Das I/O-Modul Typ ME44 sammelt, wandelt und vergleicht physikalische Messdaten externer Sen- soren oder erhält über die büS-Schnittstelle Schaltbefehle von büS-Teilnehmern. Diese Messdaten oder Schaltbefehle werden über die büS-Schnittstelle an externe Aktoren oder büS-Teilnehmer weitergegeben. ▶ Gerät in einen geeigneten Schaltschrank oder ein geeignetes Gehäuse installieren. Der Schaltschrank oder das Gehäuse muss mindestens in Schutzart IP54 ausgeführt sein. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
Seite 8
Typ ME44 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶...
Seite 9
Typ ME44 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com International Im Internet unter: country.burkert.com...
Seite 10
• 8DO-Modul mit 8 digitalen Ausgängen Mögliche Kombinationen Das I/O-Modul Typ ME44 kann nur als Teil eines Systems in Kombination mit weiteren Modulen betrieben werden. Für die Zusammenstellung eines aus mehreren Modulen bestehenden Systems wenden Sie sich an Ihre Bürkert Vertriebsniederlassung.
Seite 11
Relative Luftfeuchtigkeit: 90% bis zu 60 °C (nicht kondensierend) Einsatzhöhe: bis 2000 m über Meereshöhe Mechanische Daten Abmessungen I/O-Modul Typ ME44 Backplane Typ BPX3 30,6 75,5 82,6 Bild 2: Abmessungen I/O-Modul Typ ME44 und Backplane Typ BPX3 Gehäusematerial Typ ME44: Polycarbonat deutsch...
Seite 12
Typ ME44 Technische Daten Beschreibung Typschild und Gerätebeschriftung Bestell- nummer UL-Kennzeichen Herstellcode Modul- Seriennummer variante Versorgungsspannung Nennleistung Schutzart CE-Kennzeichen Umgebungstemperatur Data-Matrix-Code (weitere Informationen zum Gerät) Bestellnummer Herstellcode Seriennummer Umgebungs- UL-Kennzeichen* temperatur CE-Kennzeichen * nur bei UL-Version vorhanden Bild 3: Beschreibung Typschild und Gerätebeschriftung (Beispiel)
Seite 13
Typ ME44 Technische Daten Absicherung Die Eingänge der I/O-Module sind gemäß IEC 61131-2, Zone B gegen Spannungsimpulse und Überströme geschützt. Spannungen über +/- 30 V können zur Zerstörung des Moduls führen. Normen EMV EN 61000 IEC 61131-2 für I/Os 6.6.1 Elektrische Eigenschaften der Eingänge und Ausgänge...
Seite 14
Typ ME44 Technische Daten 4AO-Modul Max. Modul-Strom- 30 mA aufnahme Max. Strom im 4 x 50 mA @ 900 Ohm Bürde bei Stromausgang (bei kleinerem Wiederstand sinkt Ausgangspfad die Stromaufnahme) Tabelle 4: Elektrische Eigenschaften 4AO-Modul 8DI-Modul Elektrische 2-Leiter Sensor, 3-Leiter Sensor, mechanische Endschalter (alle Eingänge können Ausführung...
Seite 15
Typ ME44 Technische Daten 6.6.2 Diagnoseeigenschaften der Eingänge und Ausgänge 8DI-Modul Drahtbrucherkennung (kanalweise) bei interner und externer Versorgung bei 2-Leiter Sensoren Kurzschlusserkennung (kanal- bei interner und externer Versorgung weise) bei 3-Leiter Sensoren Tabelle 7: Diagnoseeigenschaften 8DI-Modul, digitaler Eingang 8DO-Modul: Digitalausgang Kurzschlusserkennung / Über-...
Seite 16
Typ ME44 Installation INSTALLATION ACHTUNG! ▶ Die Installation darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Feldbus-Gateway an Backplane montieren Backplane BPX3 Backplane BPX3 mit montiertem Feldbus-Gateway Feldbus-Gateway Erweiterungs- stecker Innensechskantschraube M4 Bild 4: Feldbus-Gateway an Backplane montieren → Evtl. vorhandene Abdeckungen von der Erweiterungsbuchse des Feldbus-Gateways entfernen.
Seite 17
Typ ME44 Installation ACHTUNG! Zum Schutz vor Beschädigung, die unbenutzte Erweiterungsbuchse mit der Abdeckung verschließen. → Schraube lösen. → Normschienen-Clip um 180° drehen. → Schraube mit 2 Nm anziehen. Bild 6: Normschienen-Clip drehen I/O-Modul Typ ME44 auf Backplane montieren Montiertes System Feldbus- Backplane Gateway I/O-Modul Abschluss- widerstand Modulsteck- plätze (3 Stück) Modulsteck- plätze mit...
Seite 18
Typ ME44 Installation Elektrische Installation ACHTUNG! Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des Geräts und zur Vermeidung von Störeinflüssen: ▶ Nur geschirmte Kabel mit einem Geflecht- oder Folienschirm verwenden. 7.3.1 Elektrische Belegung und Schaltplan 4AI-Modul Elektrische Belegung: Steckerbelegung Äußere Beschaltung AUX Power Masse Masse 24 V Aux Power Versorgungsspannung 24 V ±10 % 24 V Aux Power Versorgungsspannung 24 V ±10 %...
Seite 19
Typ ME44 Installation 7.3.2 Elektrische Belegung und Schaltplan 4AO-Modul Elektrische Belegung: Steckerbelegung Äußere Beschaltung analoge Ausgänge Masse AO1...AO4 Analoger Ausgang + Tabelle 12: Belegung 4AO-Modul 7.3.3 Elektrische Belegung und Schaltplan für 8DI-Modul Elektrische Belegung: Steckerbelegung Äußere Beschaltung Masse DI1...DI8 Digitaler Eingang Frequenzeingänge: DI1...DI8 24 V Versorgungsspannung 24 V ±10 %...
Seite 20
Typ ME44 Installation 7.3.4 Elektrische Belegung und Schaltplan für 8DO-Modul Elektrische Belegung: Steckerbelegung Äußere Beschaltung AUX Power Masse Masse 24 V Aux Power Versorgungsspannung 24 V ±10 % 24 V Aux Power Versorgungsspannung 24 V ±10 % Steckerbelegung Äußere Beschaltung digitale Ausgänge Masse DO1...DO8 Digitaler Ausgang + Tabelle 14: Belegung 8DO-Modul 7.3.5...
Seite 21
Typ ME44 Installation → Obere und untere Entriegelung Richtung Gerätemitte drücken und I/O-Modul von der Backplane abnehmen. → Anschlussblende zum I/O-Modul ausrichten und einrasten lassen. → Adern der externen Sensoren und Aktoren an die jeweiligen Klemmen anschließen. → Kabelschirmung anschließen (siehe Kapitel „7.3.6 Anschluss der Kabelschirmung“).
Seite 22
Typ ME44 Installation System auf Normschiene montieren → System kippen und zur Normschiene ausrichten. → System in die untere Führung der Normschiene einhängen. → System nach oben drücken, dabei zur Normschiene schwenken und in obere Führung der Normschiene einrasten. Bild 12: Gerät auf Normschiene montieren...
Seite 23
Typ ME44 Anzeigeelemente der I/O-Module ANZEIGEELEMENTE DER I/O-MODULE Die I/O-Module des Typs ME44 besitzen zur Anzeige der Status folgende LEDs. • LED zur Anzeige des Gerätestatus. Die LED zeigt die Farbe in Anlehnung an NAMUR NE 107. • LEDs zur Anzeige der Kanalstatus.
Seite 24
Typ ME44 Anzeigeelemente der I/O-Module LED zur Anzeige des Gerätestatus Die LED zeigt werksseitig die Farben in Anlehnung an NAMUR NE 107. Es gibt 2 weitere Modi in denen eine feste Farbe gewählt werden kann oder die LED ausgeschaltet ist.
Seite 25
Typ ME44 Anzeigeelemente der I/O-Module Diagnose des Gerätezustands Aus den LED-Anzeigen zum Gerätestatus und Kanalstatus lassen sich die verschiedenen Zustände der I/O- Module diagnostizieren. Diagnose 4AI-Modul: Farbe LED Farbe LED Bedeutung Gerätestatus Kanalstatus grün Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. Kanal ist inaktiv. grün grün...
Seite 26
Typ ME44 Anzeigeelemente der I/O-Module Diagnose 8DI-Modul: Farbe LED Farbe LED Bedeutung Gerätestatus Kanalstatus grün Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. Kanal ist inaktiv oder die Eingangsspannung ist < 5 V. grün grün Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. Kanal ist aktiv bei Eingangsspannung > 10 V. Gerät hat eine Störung.
Seite 27
Typ ME44 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator INBETRIEBNAHME MIT BÜRKERT COMMUNICATOR Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. Das USB-büS-Interface-Set kann als Zubehör (siehe „21 Ersatzteile und Zubehör“) von Bürkert bestellt werden.
Seite 28
Typ ME44 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Gerät mit „Bürkert Communicator“ verbinden Die Verbindung zwischen Bürkert Communicator und Gerät kann über ein büS-Netzwerk oder mit dem büS- Stick hergestellt werden. → Bürkert Communicator auf dem PC installieren. → Mit dem USB-büS-Interface-Set die Verbindung zwischen Gerät und PC herstellen.
Seite 29
Typ ME44 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 9.3.3 Aktive Benutzerebene festlegen Erforderliche Benutzerebene: „Installateur“ Optionen > Passwortmanager ... → Ggf. Installateurspasswort eingeben. Es erscheint das Fenster Benutzerpasswörter ändern. → An gewünschter Benutzerebene Passwort Deaktivieren. Benutzerpasswort Aktive Benutzerebene beim Programmstart Kein Benutzerpasswort deaktiviert Benutzer „Erweiterter Benutzer“...
Seite 30
Für die Grundeinstellung wird die Software Bürkert Communicator benötigt. Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert Homepage heruntergeladen werden. www.buerkert.de → Typ ME44. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. Über den Menüpunkt „Gemeinsame Einstellungen“ kann mittels eines Wizards eine schnelle Grundein- stellung für alle Module gleichzeitig erfolgen.
Seite 31
Typ ME44 Inbetriebnahme 4AI-Modul 10.1.1 Menü für die Einstellung der analogen Eingänge im Bürkert Communicator öffnen Erforderliche Benutzerrechte: Installateur Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Analogeingänge wählen. Die Detailansicht Parameter mit den 4 Kanälen wird angezeigt.
Seite 32
Typ ME44 Inbetriebnahme 4AI-Modul Erforderliche Benutzerrechte: Installateur Justierung in der Detailansicht Wartung: 2-Punkt-Hardware-Justierung des Prozesswerts mit dem Assistenten: Die 2-Punkt-Hardware-Justierung erfolgt über eine lineare Gleichung, die anhand der eingegebenen Werte für Punkt 1 und 2 berechnet wird. Vorgehensweise: → Im Konfigurationsbereich Analogeingänge wählen. → In die Detailansicht Wartung wechseln. → Entsprechenden Kanal wählen.
Seite 33
Typ ME44 Inbetriebnahme 4AI-Modul 10.1.6 Warnungsmeldungen und Fehlermeldungen aktivieren und parametrieren Für Abweichungen vom Prozesssollwert können Warnmeldungen und Fehlermeldungen aktiviert werden. Die einzugebenden Untergrenzen und Obergrenzen definieren, wann eine Meldung ausgegeben wird. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich Analogeingänge wählen. In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal wählen.
Seite 34
Typ ME44 Inbetriebnahme 4AI-Modul → wählen. Warnungen und Fehler → Eingangsfehler wählen. → Aktivierungs-Flag wählen. → Parameter für die Fehlermeldung wählen. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. • Elektrische Untergrenze • Elektrische Obergrenze Entsprechend den gewählten Aktivierung-Flags die Grenzwerte für Fehlermeldungen einstellen: → Elektrische Untergrenze wählen. → Wert eingeben. → Elektrische Obergrenze wählen. → Wert eingeben.
Seite 35
Typ ME44 Inbetriebnahme 4AI-Modul 10.1.9 Name für den Ausgangswert des analogen Eingangs angeben Wenn erforderlich kann für den Ausgangswert jedes analogen Eingangs ein Name angegeben werden. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich wählen. Analogeingänge In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal wählen.
Seite 36
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AI-Modul WEITERE EINSTELLUNGEN 4AI-MODUL 11.1 Menüs im Konfigurationsbereich AI1 bis AI4 Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstellungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der PC-Software Bürkert Communicator. 11.1.1 Detailansicht Parameter Das Menü der Detailansicht Parameter für die analogen Eingänge AI1 bis AI4 ist ausführlich im...
Seite 37
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AI-Modul 11.1.3 Detailansicht Wartung Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Analogeingänge wählen. → Detailansicht Wartung wählen. Übersicht der Menüs: Wartung für Kanal 1 Kanal 4 (Analoge Eingänge 1...4) Ebenen 1 und 2...
Seite 38
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AI-Modul 11.2 Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstellungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der PC-Software Bürkert Communicator. 11.2.1 Detailansicht Parameter Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen.
Seite 39
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AI-Modul für Parameter Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Kommunikation wählen: Bus-Modus • Kommunikationsprotokoll CANopen • Kommunikationsprotokoll büS • Einzelgerät Kommunikationszustand für das Gerät festlegen: CANopen-Status Pre-operational: Mit dem Teilnehmer kann über SDOs kommuniziert werden.
Seite 40
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AI-Modul Parameter für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Hysterese Anzeige der Hysterese für die Grenzwerte der Gerätetemperatur. Die Hysterese wird dem Grenzwert mittig zugewiesen. Beispiel: Warnung über 80 °C Hysterese 4 °C Die Warnung wird ausgegeben bei einer Gerätetemperatur > 82 °C und wieder aufgehoben bei einer Gerätetemperatur < 78 °C.
Seite 41
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AI-Modul 11.2.2 Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich wählen. Allgemeine Einstellungen → Detailansicht Diagnose wählen. Übersicht der Menüs: Diagnose für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Gerätestatus Informationen zum Gerätezustand.
Seite 42
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AI-Modul 11.2.3 Detailansicht Wartung Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich wählen. Allgemeine Einstellungen → Detailansicht Wartung wählen. Übersicht der Menüs: Wartung für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Geräteinformationen Anzeige gerätespezifischer Daten.
Seite 43
Für die Grundeinstellung wird die Software Bürkert Communicator benötigt. Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert Homepage heruntergeladen werden. www.buerkert.de → Typ ME44. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. Über den Menüpunkt „Gemeinsame Einstellungen“ kann mittels eines Wizards eine schnelle Grundein- stellung für alle Module gleichzeitig erfolgen.
Seite 44
Typ ME44 Inbetriebnahme 4AO-Modul → Betriebsart wählen. → Ausgangssignal wählen. Sie haben das Ausgangssignal für den analogen Ausgang gewählt. 12.1.3 Prozesswert des analogen Ausgangs kalibrieren Kalibrierung in der Detailansicht Parameter: Kalibrierung durch Eingabe des unteren und oberen Prozesswerts → Im Konfigurationsbereich Analogausgänge wählen. In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal wählen.
Seite 45
Typ ME44 Inbetriebnahme 4AO-Modul 12.1.6 Name für den Ausgangswert des analogen Eingangs angeben Wenn erforderlich kann für den Ausgangswert jedes analogen Eingangs ein Name angegeben werden. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich wählen. Analogausgänge In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal wählen.
Seite 46
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AO-Modul WEITERE EINSTELLUNGEN 4AO-MODUL 13.1 Menüs im Konfigurationsbereich AO1 bis AO4 Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstellungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der Software Bürkert Communicator. 13.1.1 Detailansicht Parameter Das Menü der Detailansicht Parameter für die analogen Ausgänge AO1 bis AO4 ist ausführlich im...
Seite 47
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AO-Modul 13.2 Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen 13.2.1 Detailansicht Parameter Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich wählen. Allgemeine Einstellungen → Detailansicht wählen. Parameter Übersicht der Menüs: Parameter für Allgemeine Einstellungen...
Seite 48
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AO-Modul für Parameter Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Bus-Modus Kommunikation wählen: • Kommunikationsprotokoll CANopen • Kommunikationsprotokoll büS • Einzelgerät • Gerät zeigt Fehler der Partner (Produzent und/oder Konsument) an. Fehler von büS-Partnern Deallokationsverzö- Zeit vom Verlust eines Partners bis zum Löschen seiner Konfiguration.
Seite 49
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AO-Modul 13.2.2 Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht Diagnose wählen. Übersicht der Menüs: Diagnose für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Gerätestatus Informationen zum Gerätezustand.
Seite 50
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AO-Modul Diagnose für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Status Aktueller Status des Geräts Anzahl der Rekonfigurationen des Geräts Anzahl der Rekonfigurationen Tabelle 32: Menüs des 4AO-Moduls, Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen, Detailansicht Diagnose 13.2.3 Detailansicht Wartung Menü öffnen: →...
Seite 51
Typ ME44 Weitere Einstellungen 4AO-Modul Wartung für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Auf Werkseinstellungen Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. zurücksetzen Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die entsprechenden Einstellungen, die am Gerät vorgenommen wurden mit den Default-Werten überschrieben. Tabelle 33: Menüs des 4AO--Moduls, Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen, Detailansicht Wartung...
Seite 52
Für die Grundeinstellung wird die Software Bürkert Communicator benötigt. Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert Homepage heruntergeladen werden. www.buerkert.de → Typ ME44. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. Über den Menüpunkt „Gemeinsame Einstellungen“ kann mittels eines Wizards eine schnelle Grundein- stellung für alle Module gleichzeitig erfolgen.
Seite 53
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DI-Modul → Abtastzeit eingeben. 14.1.3 Konfiguration Betriebsart Betriebsart Funktion Impulszähler Zählung der eingehenden Impulse über die gesamte Betriebszeit. Die Zählung kann auf 0 zurückgesetzt werden unter: Digitale Eingänge > Wartung > Zurücksetzen der Totalizer > Impulszähler Frequenz Messen der Frequenz am Eingang in [Hz].
Seite 54
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul WEITERE EINSTELLUNGEN 8DI-MODUL 15.1 Menüs im Konfektionsgröße Eingänge Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstellungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der Software Bürkert Communicator. 15.1.1 Detailansicht Parameter Menü öffnen: →...
Seite 55
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul Menü Beschreibung Menü nur bei Betriebsarten „Frequenz“, „Durchfluss“ und „Durchfluss- Filteransprechzeit Totalizer“ vorhanden. Die Filteransprechzeit kann im Bereich von 1 bis 10000 ms eingestellt werden, muss jedoch größer als die eingestellte Abtastzeit sein. Die Eingabe von 0 ms deaktiviert den Filter.
Seite 56
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul Menü Beschreibung Zeigt an, ob die Eingangsfrequenz außerhalb des spezifizierten Bereichs Außerhalb der liegt (> 4,5 kHz). Spezifikation Fehler Bei zu hoher Eingangsfrequenz wird der Eingang deaktiviert und ein Fehler angezeigt (> 6 kHz). Um den Fehler zu löschen, Gerät neu starten.
Seite 57
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul 15.2 Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen 15.2.1 Detailansicht Parameter Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht wählen. Parameter Übersicht der Menüs: Menü Beschreibung Status-LED Modus Einstellung der verschiedenen Modi: NAMUR, feste Farbe und LED aus.
Seite 58
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul Menü Beschreibung CANopen-Status Kommunikationszustand des Geräts. Pre-operational: Mit dem Feldbusteilnehmer kann nur azyklisch (SDO) kommuniziert werden. Die zyklische Kommunikation (PDO) ist inaktiv. Operational: Mit dem Feldbusteilnehmer kann azyklisch (SDO) und zyklisch (PDO) kom- muniziert werden.
Seite 59
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul 15.2.2 Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht wählen. Diagnose Übersicht der Menüs: Menü Beschreibung Gerätestatus Informationen zum Gerätezustand. Anzeige der Betriebsdauer über den gesamten Lebenszyklus des Geräts.
Seite 60
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul 15.2.3 Detailansicht Wartung Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht Wartung wählen. Übersicht der Menüs: Menü Beschreibung Anzeige gerätespezifischer Daten. Geräteinformationen Angezeigter Name Anzeige des Namens, der für das Gerät eingetragen wurde.
Seite 61
16.1 Einstellungen der digitalen Ausgänge Für die Grundeinstellung wird die Software Bürkert-Communicator benötigt. Die Software Bürkert-Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. www.buerkert.de → Typ ME44. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. Grundeinstellungen für die digitalen Ausgänge Kanal 1 Werkseitige Voreinstellung Erfordernis bis 8 Betriebsart wählen.
Seite 62
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul Mögliche Auswahl: • On-Off: Betriebsart für 2 Zustände, ein oder aus. • Schwellenwert: Für den Zustandswechsel des Ausgangs werden Schwellenwerte definiert. • PWM: Ausgang mit Pulsweitenmodulation. Schnell: zur Ansteuerung eines proportionalen Magnetventils. Langsam: zur Ansteuerung eines Ein-Aus-Wirkglieds.
Seite 63
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul → Im Konfigurationsbereich wählen. Digitale Ausgänge In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal auswählen. Betriebsart auswählen. → Fehlerbehandlung wählen. → Fehlerwert einstellen. Mögliche Auswahl: • Letzter gültiger Wert: Ausgabe des letzten gültigen Werts. • Aus: Der digitale Ausgang bleibt ausgeschaltet oder wird deaktiviert.
Seite 64
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.2.6 Leistungsabsenkung einstellen Die Leistungsabsenkung bewirkt eine Energieeinsparung, indem anstelle eines permanenten „ein“ Signals ein parametrisierbares PWM Signal geschaltet wird. Für die Leistungsabsenkung werden 2 Parameter eingestellt: • Die Zeitspanne bis die Leistungsabsenkung aktiv wird [T d ].
Seite 65
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.3 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Schwellenwert Bei der Betriebsart Schwellenwert werden für den Zustandswechsel des Ausgangs Schwellenwerte definiert. 16.3.1 Übersicht: Parametrierung des digitalen Ausgangs für Betriebsart Schwellenwert Parametrierung für die analogen Ausgänge 1 bis 8 bei Werkseitige Voreinstellung Erfordernis Betriebsart Schwellenwert Schwellenmodus einstellen. Modus für das Schalten des...
Seite 66
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul Schwellen- Nicht invertiert Invertiert modus Fenster Kontakt Kontakt Prozess- Prozess- wert wert Unterer Oberer Unterer Oberer Schwellenwert Schwellenwert Tabelle 44: Auswirkung des Schwellenmodus auf das Schaltverhalten des digitalen Ausgangs Schwellenmodus einstellen: Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → m Konfigurationsbereich wählen. Digitale Ausgänge...
Seite 67
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul • Letzter gültiger Wert: Ausgabe des letzten gültigen Werts. • Aus: Der digitale Ausgang bleibt ausgeschaltet oder wird deaktiviert. • Ein: Der digitale Ausgang bleibt eingeschaltet oder wird aktiviert. → Zustand für die Fehlerbehandlung wählen. Sie haben die Fehlerbehandlung für den digitalen Ausgang eingestellt.
Seite 68
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul Prinzip der Leistungsabsenkung: T d : Zeit bis Leistungsabsenkung Elektrische aktiv wird Spannung T1: Impulsdauer T2: Ausschaltzeit T p : Periodendauer (PWM 20 kHz) Tastverhältnis = T1 Bild 16: Prinzip der Leistungsabsenkung Leistungsabsenkung einstellen: Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich Digitale Ausgänge...
Seite 69
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.4 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Bei der Betriebsart PWM wird das Schalten des digitalen Ausgangs durch ein pulsweitenmoduliertes Signal gesteuert. Die Einschaltzeit ergibt sich aus der Frequenz (Periodendauer) und dem Tastverhältnis. 16.4.1 Übersicht: Parametrierung des digitalen Ausgangs für Betriebsart PWM Parametrierung für die analogen Ausgänge DO1 bis...
Seite 70
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.4.2 Modus für die Pulsweitenmodulation einstellen Für die Pulsweitenmodulation des digitalen Ausgangs stehen 2 Modi für folgende Kriterien zur Wahl: • Langsames PWM Geeignet für: Periodendauer: 0,5 s...1 Tag • Schnelles PWM, Geeignet für: Frequenz: 1 Hz...20 kHz Erforderliche Benutzerrechte: Installateur →...
Seite 71
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul → wählen. Kurzschlusserkennung → einstellen. Sie haben die Kurzschlusserkennung aktiviert. 16.4.5 Invertierung des digitalen Ausgangs Mit der Invertierung wird die Wirkungsweise des digitalen Ausgangs umgekehrt. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich Digitale Ausgänge wählen. In der Detailansicht den gewünschten Kanal auswählen.
Seite 72
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.4.7 Periodendauer und minimale Einschaltzeit für langsames PWM einstellen Diese Einstellungen sind nur im Modus Langsames PWM möglich. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich wählen. Digitale Ausgänge In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal auswählen. Betriebsart auswählen. Einstellung der Periodendauer [T p ]: →...
Seite 73
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.5 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Bei der Betriebsart PFM ist das Schalten des digitalen Ausgangs durch ein pulsfrequenzmoduliertes Signal gesteuert. Hierbei variiert die Anzahl der Schaltimpulse (die Frequenz) abhängig vom Eingangswert und der maximalen Frequenz. Die Einschaltzeit entspricht der Pulsbreite.
Seite 74
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.5.2 Name für den Eingangswert des digitalen Ausgangs angeben Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich Digitale Ausgänge wählen. In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal auswählen. Betriebsart auswählen. → Eingangswert Name wählen. → Name angeben. Sie haben dem Eingangswert des digitalen Ausgangs einen Namen gegeben.
Seite 75
Typ ME44 Inbetriebnahme 8DO-Modul 16.5.5 Maximale Frequenz für den digitalen Ausgang einstellen Mit der maximalen Frequenz wird für den digitalen Ausgang die maximale Anzahl an Pulsen pro Zeiteinheit eingestellt. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich wählen. Digitale Ausgänge In der Detailansicht Parameter den gewünschten Kanal auswählen.
Seite 76
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DO-Modul WEITERE EINSTELLUNGEN 8DO-MODUL 17.1 Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstellungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der PC-Software Bürkert Communicator. 17.1.1 Detailansicht Parameter Menü öffnen: →...
Seite 77
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DO-Modul Parameter für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Bus-Modus Kommunikation wählen: • Kommunikationsprotokoll CANopen • Kommunikationsprotokoll büS • Einzelgerät CANopen-Status Kommunikationszustand für das Gerät festlegen: Pre-operational: Mit dem Teilnehmer kann über SDOs kommuniziert werden.
Seite 78
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DO-Modul für Parameter Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Grenzwert für die Gerätetemperatur einstellen, bei dessen Überschreitung Warnung über das Gerät eine Warnung ausgibt. Hysterese beachten! Warnung unter Grenzwert für die Gerätetemperatur einstellen, bei dessen Unterschreitung das Gerät eine Warnung ausgibt.
Seite 79
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DO-Modul 17.1.2 Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht Diagnose wählen. Übersicht der Menüs: Diagnose für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Gerätestatus Informationen zum Gerätezustand.
Seite 80
Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DO-Modul 17.1.3 Detailansicht Wartung Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich wählen. Allgemeine Einstellungen → Detailansicht Wartung wählen. Übersicht der Menüs: Wartung für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Geräteinformationen Anzeige gerätespezifischer Daten.
Seite 81
Liquid dosing open-loop (LDO) stellt eine Erweiterung der bestehenden Modi der 8DO Modul Version des Typs ME44 dar. Die in Kapitel 16 beschriebenen Teilfunktionen bleiben weiterhin bestehen. LDO erlaubt ein zeitliches Schalten der Ausgänge mit einer höheren Auflösung gegenüber bestehenden Betriebsarten und eignet sich daher zum Beispiel insbesondere für hochpräzise Dosieranwendungen.
Seite 82
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) 18.1.2 Betriebsart für digitalen Ausgang wählen Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich Digitale Ausgänge wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt. → wählen. Kanal x →...
Seite 83
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) 18.2 Verhalten der Ausgänge bei Betriebsart Impuls und Dosierung „Bild 19“ zeigt den Zusammenhang zwischen Verhalten des Ausgangs und steigender Flanke des Trigger, dessen Signal die Impulszeit startet. Dabei werden weitere Trigger ignoriert solange der Ausgang aktiv ist.
Seite 84
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) 18.3 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Impuls Bei der Betriebsart Impuls wird eine feste Zeit als Impuls am Ausgang des Kanals vorgegeben und über die steigende Flanke eines Triggersignals aktiviert. Im Gegensatz zur Betriebsart On/Off wird ein interner Timer verwendet, somit kann durch Kommunikation und interne Zyklen entstehende Unschärfe vermieden werden,...
Seite 85
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) 18.3.4 Betriebsart Impuls - Unabhängiger Eingang Gibt an, ob ein separater Eingangswert für diesen Kanal verwendet wird oder ein Bit aus dem Bitfeld. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich Digitale Ausgänge wählen.
Seite 86
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) Prinzip der Leistungsabsenkung: Bei schnell aufeinander folgenden kurzen Impulsen, die kleiner als [Td] sind, kann die aufgenommene Energie höher sein. Td: Zeit bis Leistungsabsenkung aktiv wird Elektrische Spannung T1: Impulsdauer T2: Ausschaltdauer Tp: Periodendauer (PWM 20 kHz) Tastverhältnis = T1/Tp Bild 23: Timing des Output Signals der einzelnen Kanäle in Abhängigkeit vom Triggersignal...
Seite 87
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) 18.4.1 Übersicht: Parametrierung des digitalen Ausgangs für Betriebsart Dosierung Parametrierung für die digitalen Ausgänge DO1 bis Werkseitige Erfordernis DO8 bei Betriebsart Dosierung Voreinstellung Sollwertquelle fest wahlweise durchzuführen Dosiermenge 1,0 ml wahlweise durchzuführen Justierung wahlweise durchzuführen Unabhängiger Eingang wahlweise durchzuführen Kanalname Kanal Nr.
Seite 88
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) 18.4.4 Betriebsart Dosierung - Justierung Die Betriebsart Dosierung erfordert vor der Anwendung eine Justierung. Um die Justierung durch- zuführen, muss die Dosiermenge gemessen werden. Dazu kann eine ausreichend genaue Waage verwendet werden.
Seite 89
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) Bild 25: Justierung speichern → Justierung wiederholen, wenn die gemessene Dosiermenge nicht mit der Zieldosiermenge überein- stimmt. Dazu bei Gemessene Menge den gemessenen Wert eingeben. Der relative Fehler und die nächste Impulsdauer wird automatisch berechnet.
Seite 90
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) 18.4.5 Betriebsart Dosierung - Unabhängigen Eingang einstellen Gibt die Sollwertquelle für die Impulszeit vor. Gibt an, ob ein Eingangswert für diesen Kanal verwendet wird oder ein Bit aus dem Bitfeld.
Seite 91
Typ ME44 INBETRIEBNAHME 8DO Modul - Liquid Dosing Open-Loop (LDO) Prinzip der Leistungsabsenkung: Td: Zeit bis Leistungsabsenkung aktiv wird Elektrische Spannung T1: Impulsdauer T2: Ausschaltdauer Tp: Periodendauer (PWM 20 kHz) Tastverhältnis = T1/Tp Bild 27: Timing des Output Signals der einzelnen Kanäle in Abhängigkeit vom Triggersignal Leistungsabsenkung einstellen: Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich (oder entsprechenden Ausgang) wählen.
Seite 92
Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen Die weiteren Einstellmöglichkeiten entsprechen den Einstellungen für ME44 8DO (siehe Kapitel „17“). Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstel- lungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der PC-Software Bürkert Communicator.
Seite 93
Typ ME44 Weitere Einstellungen LDO für Parameter Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Feste CANopen- Adresse unter der das Gerät als büS-Teilnehmer oder CANopen-Teilnehmer geführt wird zuweisen. Adresse (Node ID) CANopen-Adresse Aktuell verwendete Geräteadresse (Node ID) Bus-Modus Kommunikation wählen: • Kommunikationsprotokoll CANopen •...
Seite 94
Typ ME44 Weitere Einstellungen LDO Parameter für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Hysterese Anzeige der Hysterese für die Grenzwerte der Gerätetemperatur. Die Hysterese wird dem Grenzwert mittig zugewiesen. Beispiel: Warnung über 80 °C Hysterese 4 °C Die Warnung wird ausgegeben bei einer Gerätetemperatur > 82 °C und wieder aufgehoben bei einer Gerätetemperatur < 78 °C.
Seite 95
Typ ME44 Weitere Einstellungen LDO 19.1.2 Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht Diagnose wählen. Übersicht der Menüs: Diagnose für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Gerätestatus Informationen zum Gerätezustand.
Seite 96
Typ ME44 Weitere Einstellungen LDO 19.1.3 Detailansicht Wartung Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht wählen. Wartung Übersicht der Menüs: für Wartung Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Anzeige gerätespezifischer Daten.
Seite 97
Typ ME44 Wartung WARTUNG 20.1 Tausch des I/O-Moduls Typ ME44 I/O-Module können während des laufenden Betriebs getauscht werden (Hot plug). Beim Tausch der I/O-Module die Softwareanleitung zur zentralen Konfigurationsverwaltung beachten. Im Internet unter www.buerkert.de > ME44 > Bedienungsanleitungen. ACHTUNG! ▶ Die Wartung darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen.
Seite 98
Arretierung drücken Bild 29: I/O-Modul Typ ME44 auf Backplane montieren → I/O-Modul zum Modulsteckplatz der Backplane ausrichten. → I/O-Modul auf die Backplane drücken, bis es einrastet. Das I/O-Modul ist nun an die Versorgungsspannung angeschlossen. Versorgungsspannung mit ausreichender Leistung verwenden. Externe Sensoren und Aktoren elektrisch anschließen:...
Seite 99
Typ ME44 Wartung Elektrische Belegung 4AO-Modul: Steckerbelegung Äußere Beschaltung analoge Ausgänge Masse AO1...AO4 Analoger Ausgang + Tabelle 56: Belegung 4AO-Modul Elektrische Belegung 8DI-Modul: Steckerbelegung Äußere Beschaltung Masse DI1...DI8 Digitaler Eingang Frequenzeingänge: DI1...DI8 24 V Versorgungsspannung 24 V +20 %/–15 % Tabelle 57: Elektrische Belegung 8DI-Modul Elektrische Belegung 8DO-Modul: Steckerbelegung Äußere Beschaltung AUX Power Masse Masse 24 V Aux Power Versorgungsspannung 24 V...
Seite 100
Typ ME44 Wartung 20.2 Backplane tauschen VORSICHT! Elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ACHTUNG! ▶ Die Wartung darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. 20.2.1 Demontage aneinandergereihter Backplanes 1. → Versorgungsspannung abschalten.
Seite 101
Typ ME44 Wartung 3. Backplane entfernen. Zusammenhängende Backplanes werden entriegelt, indem das äußere, rechte I/O-Moduls der links angrenzenden Backplane entfernt wird. Backplane entriegeln Backplane von Hutschiene abnehmen Abschlusswiderstand Hutschiene Elektronikmodul der angrenzenden Backplane Bild 31: Demontage aneinandergereihter Backplanes → Äußeres, rechtes I/O-Modul von der links angrenzenden Backplane entfernen.
Seite 102
Typ ME44 Wartung 20.2.2 Demontage Backplane von Feldbus-Gateway 1. → Versorgungsspannung abschalten. 2. Kabel für Sensoren und Aktoren entfernen. → Push-in-Kontakte der Anschlussklemme drücken und Adern herausziehen. System von Hutschiene Backplane von Feldbus- Abschlusswiderstand abnehmen Gateway abnehmen abziehen Hutschiene Innensechskantschraube Abschlusswiderstand Bild 32: Demontage Backplane von Feldbusgateway 3. System bestehend aus Feldbusgateway und Backplane mit montierten I/O-Modulen, von der Norm- schiene abnehmen: → System nach oben drücken und aus der oberen Führung der Normschiene aushängen.
Seite 103
Typ ME44 Wartung 5. Alle I/O-Module in gleicher Weise von der Backplane entfernen. Anschlussblende abnehmen I/O-Modul abnehmen drücken obere Arretierung obere Entriegelung Richtung Mitte drücken untere Entriegelung untere Arretierung drücken Bild 33: Demontage Backplane von Feldbusgateway → Auf die blauen Quadrate drücken, bis sich die Arretierung löst und die Anschlussblende abziehen.
Seite 104
Typ ME44 Wartung 20.2.3 Montage aneinandergereihter Backplanes: Backplane montieren und verriegeln Anschlussblenden und Abschlusswiderstand montieren 1. Backplane Abschluss- montieren widerstand 2. I/O-Modul montieren Anschlussblende Bild 34: Montage aneinandergereihter Backplanes 1. Backplane auf die Normschiene montieren: → Backplane kippen und zur Normschiene ausrichten. → Backplane in die untere Führung der Normschiene einhängen. → Backplane nach oben drücken, dabei zur Norm- schiene schwenken und in obere Führung der...
Seite 105
Typ ME44 Wartung 20.2.4 Montage der Backplane an Feldbus-Gateway: Backplane an Feldbus-Gateway montieren Anschlussblenden und Abschluss- widerstand montieren Erweiterungs- stecker Abschluss- widerstand Anschluss- Innensechskantschraube M4 blende Bild 36: Feldbus-Gateway an Backplane montieren. 1. Backplane an Feldbus-Gateway montieren: → Erweiterungsbuchse des Feldbus-Gateways zum Erweiterungsstecker der Backplane ausrichten. → Feldbus-Gateway auf die Backplane stecken. → Mit der Innensechskantschraube M4 das Feldbus-Gateway an die Backplane schrauben.
Seite 106
Typ ME44 Wartung 20.2.5 Montageempfehlung für Ausbaustufen mit mehreren Backplanes → Zuerst die minimale Ausbaustufe, bestehend aus Feldbus-Gateway und 1 Backplane in die Normschiene einhängen. → Weitere Backplanes einzeln nacheinander in die Normschiene hängen und an die vorherige Backplane schieben. → Wenn der Abschlusswiderstand entfernt wurde, den Abschlusswiderstand wieder aufstecken.
Seite 107
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer 8x Digitale Eingänge 354316 8DI Modul (ME44) 8x Digitale Ausgänge 354317 8DO Modul (ME44) 4x Analoge Eingänge 354321 4AI Modul (ME44) 4x Analoge Ausgänge...
Seite 108
Typ ME44 Demontage DEMONTAGE VORSICHT! Elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ACHTUNG! ▶ Die Demontage darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. 1. Versorgungsspannung abschalten. 2. 5-polige Federzugklemme entfernen. 3. Kabel für Sensoren und Aktoren entfernen. → Push-in-Kontakte der Anschlussklemme drücken und Adern herausziehen.
Seite 109
Typ ME44 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. LAGERUNG HINWEIS! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern! ▶ Lagertemperatur: -30 °C… +80 °C. ENTSORGUNG HINWEIS! Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.