Mögliche Kombinationen ..............................10 5.1 TECHNISCHE DATEN ..................................11 Konformität.....................................11 6.1 6.2 Normen .....................................11 6.3 Betriebsbedingungen ...............................11 6.4 Mechanische Daten ................................12 6.5 Elektrische Daten ................................13 6.5.1 Elektrische Eigenschaften der Eingänge und Ausgänge ............13 INSTALLATION ....................................15 7.1 Sicherheitshinweise ................................15 7.2 Typ ME24 auf Backplane Typ BEF1 montieren ....................15 7.3 Externe Sensoren und Aktoren anschließen .......................16 7.3.1 Steckerbelegung und Verdrahtung ....................17 INBETRIEBNAHME ..................................23 8.1 Sicherheitshinweise ................................23 8.2 Konfiguration des Typs ME24 ............................23 deutsch...
Seite 4
Typ ME24 KONFIGURATION MIT DISPLAY ...............................24 9.1 Kurzbeschreibung Bedienoberfläche ........................24 9.1.1 Beschreibung der Schaltflächen ....................25 Bedienstruktur ..................................26 9.2 Benutzerebene (Benutzerrechte) ..........................27 9.3 9.3.1 Benutzerebene (Benutzerrechte) wechseln .................27 9.3.2 Benutzerebene abmelden ........................28 9.3.3 Passwort (PIN) ändern ........................28 Zur Detailansicht Parameter, Wartung oder Diagnose wechseln .............29 9.4 Bürkert-System-Bus (büS) einstellen ........................30 9.5 9.5.1 Detailansichten in der Funktion büS ....................31 9.6 Eingangsmodul einstellen ..............................32 9.6.1 Analogeingang einstellen .........................32 9.6.2 Analogeingang kalibrieren ........................35 9.6.3 Analogeingang auf Werkseinstellungen zurücksetzen ..............37...
Seite 5
Typ ME24 ZUBEHÖR ......................................70 VERPACKUNG, TRANSPORT ..............................71 LAGERUNG ......................................71 ENTSORGUNG ....................................71 deutsch...
Typ ME24 DieBedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Wichtige Informationen zur Sicherheit. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Kapitel „2 Bestimmungs- gemäße Verwendung“ und „3 Grundlegende Sicherheitshinweise“. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. 1.1 Darstellungsmittel GEFAHR! Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WARNUNG! Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VORSICHT! Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. HINWEIS! Warnt vor Sachschäden. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. markiert ein Resultat. 1.2 Begriffsdefinition Produkt Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Produkt“ steht für das I/O-Modul, Typ ME24. deutsch...
Typ ME24 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Typs ME24 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das I/O-Modul Typ ME24 sammelt, wandelt und vergleicht physikalische Messdaten externer Sensoren oder erhält über die büS-Schnittstelle Schaltbefehle von büS-Teilnehmern. Diese Messdaten oder Schaltbefehle werden an externe Aktoren oder über die büS-Schnittstelle an büS-Teilnehmern weitergegeben. ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten. Das Produkt ▶ nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten einsetzen. ▶ nur in einwandfreiem Zustand betreiben und auf sachgerechte Lagerung, Transport, Installation und Bedie- nung achten. ▶ nur bestimmungsgemäß verwenden. deutsch...
Typ ME24 GrundlegendeSicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Am Produkt keine inneren oder äußeren Veränderungen vornehmen und nicht mechanisch belasten. ▶ Vor unbeabsichtigter Betätigung sichern. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Nach Unterbrechung der elektrischen Versorgung für einen kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses sorgen. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. HINWEIS! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen. Das Produkt enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauele- mente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. ▶ Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden.
Typ ME24 AllgemeineHinweise ALLGEMEINE HINWEISE 4.1 Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@de.buerkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com 4.2 Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Typs ME24 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3 Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ ME24 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
5.1 Mögliche Kombinationen Das I/O-Modul Typ ME24 kann nur innerhalb eines Systems in Kombination mit weiteren Modulen betrieben werden. Für die Zusammenstellung eines aus mehreren Modulen bestehenden Systems wenden Sie sich an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. Beispiel eines Systems in minimaler Kombination: Anschlussvariante: Anschlussvariante: Rundsteckverbinder ME24 Klemmen für ME24 Kabelverschraubung Bild 1: Beispiel eines Systems: Minimale Kombination von Typ ME24 mit weiteren Modulen Modul Bezeichnung Typen Bestell-Nr. Input-Modul (Anschlussvariante: Rundsteckverbinder M12) ME29 00564825 Input-Modul (Anschlussvariante: Klemmen) ME29 00564826 Output-Modul (Anschlussvariante: Buchse M12) ME29 00564827 Output-Modul (Anschlussvariante: Klemmen)
Typ ME24 TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN 6.1 Konformität Das I/O-Modul Typ ME24 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). 6.2 Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität zu den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU- Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). 6.3 Betriebsbedingungen WARNUNG! Verletzungsgefahr. ▶ Wärmequellen vermeiden, die zur Überschreitung des zulässigen Temperaturbereichs führen können. Zulässigen Temperaturen Umgebungstemperatur: 0...+50 °C deutsch...
Typ ME24 TechnischeDaten 6.5 Elektrische Daten Versorgungsspannung: 20...30 V über die Backplane BEF1 UL-Geräte: Spannungsversorgungseinheit begrenzt auf Klasse 2 Leistungsaufnahme: < 3 W Werden die Ausgänge über büS versorgt, wird der Gesamtstrom intern auf 2 A begrenzt: max. 48 W Schutzart: I P65 nach EN 60529 / IEC 60529 (nur bei korrekt angeschlossenen Kabeln bzw. Steckern und Buchsen) 6.5.1 Elektrische Eigenschaften der Eingänge und Ausgänge 2AO, 2DO Analogausgang AO • Stromausgang: 4...20 mA • Galvanische Trennung • Schutz gegen DC-Verpolung • Auflösung: 6 µA • Maximale Schleifenimpedanz (bei Stromausgang 22 mA) 1350 Ω bei 35 V DC 850 Ω bei 24 V DC 300 Ω bei 12 V DC • Erkennung offene Schleife Digitalausgang DO • Transistorausgang • Galvanische Trennung • Max. 2500 Hz...
Seite 14
Typ ME24 TechnischeDaten 4DO PWM 20 kHz Digitalausgang DO • Transistorausgang: Open-Drain-Ausgang • Max. 20000 Hz • Max. 0,7 A pro Kanal Max. 1,8 A, pro Modul • Betriebsart (Signale): On-Off Schwellenwert PWM • Überlasterkennung Tabelle 3: Elektrische Eigenschaften 4DO PWM 20 kHz 2AI, 2DI Analogeingang AI • Stromeingang oder Spannungseingang: 4 ...20 mA 0...20 mA 0...10 V 0...5 V 0...2 V • Galvanische Trennung • Schutz gegen DC-Verpolung • Erkennung offene Schleife (bei Spannungseingang)
▶ Die Installation darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. 7.2 Typ ME24 auf Backplane Typ BEF1 montieren Befestigungsschraube (Innensechskant 2,5 mm) A 1 : 1 I/O-Modul Typ ME24 Scharnier Backplane Typ BEF1 Bild 3: I/O-Modul Typ ME24 auf Backplane Typ BEF1 montieren → Scharnierteil des Typs ME24 in das Gegenstück der Backplane Typ BEF1 einfügen. → Typ ME24 bis zum Anschlag auf Backplane drücken. → Befestigungsschraube anziehen (Innensechskant 2,5 mm). Maximales Drehmoment: 1 Nm. Der Typ ME24 ist an die Versorgungsspannung der Backplane Typ BEF1 angeschlossen. HINWEIS! ▶ Spannungsversorgung mit ausreichender Leistung verwenden. deutsch...
Typ ME24 Installation 7.3 Externe Sensoren und Aktoren anschließen Befestigungsschraube (Innensechskant 2,5 mm) Deckel aufgeklappt Deckel geschlossen Aussparung zur Fixierung der Kabel Öffnung für Kabel Anschlussklemmen Bild 4: Externe Sensoren und Aktoren anschließen → Befestigungsschraube am Deckel des Typs ME24 lösen (Innensechskant 2,5 mm). → Deckel aufklappen und abnehmen. → Anschlussklemmen herausziehen. → Kabel der externen Sensoren und Aktoren durch die Öffnung an der Rückseite des Deckels führen. → Adern der externen Sensoren und Aktoren an die Anschlussklemmen anschließen (Steckerbelegung siehe Kapitel „7.3.1 Steckerbelegung und Verdrahtung“). → Anschlussklemme wieder aufstecken. → Deckel schließen und Befestigungsschraube anziehen. Maximales Drehmoment 1 Nm. Fixierung der Kabel für externe Sensoren und Aktoren (Zugentlastung): Zur Zugentlastung die Kabel mit einem Kabelbinder an der Aussparung fixieren. deutsch...
Seite 18
Typ ME24 Installation 2AO, 2DO, f(x): 2-Leiter 4...20 mA Eingang (am externen Instrument) – 20...30 V AO1+ AO1– 4...20 mA Eingang (am externen Instrument) 20...30 V AO2+ AO2– 20...30 V DO1+ Digitaleingang DO1– (am externen Instrument oder externe Last) DO2+ DO2– Digitaleingang (am externen Instrument 20...30 V oder externe Last) Bild 6: Äußere Beschaltung 2AO, 2DO, f(x), 2-Leiter 2AO, 2DO, f(x): 3-Leiter – 4...20 mA Eingang (am externen Instrument) – 20...30 V AO1+ AO1–...
Seite 19
Typ ME24 Installation ME24-Varianten 4DO PWM 20 kHz Bild 8: Belegung 4DO PWM 20 kHz 4DO PWM 20 kHz Pin Steckerbelegung Äußere Beschaltung 20…30 V / 2 A max. gesamt Strom keine galvanische Trennung DO1– Open Drain 20...30 V / 2 A max. gesamt Strom keine galvanische Trennung DO2– Open Drain 20...30 V / 2 A max. gesamt Strom keine galvanische Trennung DO3– Open Drain 20...30 V / 2 A max. gesamt Strom keine galvanische Trennung DO4– Open Drain Schirm Tabelle 6: Belegung 4DO PWM 20 kHz deutsch...
Seite 20
Typ ME24 Installation 4DO, f(x) Externe Last (z. B. Ventil) DO1– Digitaleingang – (am externen Instrument) DO2– Externe Last (z. B. Ventil) DO3– Digitaleingang – DO4– (am externen Instrument) Bild 9: Äußere Beschaltung 4DO PWM 20 kHz deutsch...
Typ ME24 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Produkt und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme gewährleisten, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶ Die Sicherheitshinweise und der bestimmungsgemäße Gebrauch beachten. ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage oder das Produkt in Betrieb nehmen. 8.2 Konfiguration des Typs ME24 Die Konfiguration kann mit dem Display des angeschlossenen Systems erfolgen oder am PC mit der Software „Bürkert Communicator“. Die Software „Bürkert Communicator“ und die dazugehörige allgemeine Beschreibung finden Sie auf der Bürkert-Homepage. Zur Konfiguration mit der Software „Bürkert Communicator“ wird der als Zubehör erhältliche büS-Stick benötigt. Siehe Kapitel „12 Zubehör“. Die Konfiguration mit dem Display des Systems finden Sie in Kapitel „9 Konfiguration mit Display“. deutsch...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Bereich Beschreibung Informationsleiste Benennung der angezeigten Ansicht (und des gewählten Geräts) oder Geräteart und Gerätename. Schaltflächen Belegung der Schaltflächen sind an der Ansicht angepasst. z. B. Wechsel der Ansichten, Menü, usw. Benennung und Benennung entsprechend der Ansicht. Anwendungsbereich Anzeige von Prozesswerten, Graphen oder Eingabemöglichkeiten entspre- chend der gewählten Ansicht, Gerät oder Funktion. Navigationsbereich Auswahl angeschlossener Geräte oder Auswahl von Funktionen entspre- chend der gewählten Ansicht. Ist nicht in den Detailansichten vorhanden. Bildlaufleiste Zeigt die Position auf dem Bildschirm an. Nur vorhanden, wenn der Inhalt des Navigationsbereichs oder Anwen- dungsbereichs größer als die Bedienoberfläche ist. Taste Beenden ohne Speichern und Wechsel zur Startseite (Desktop 1). Tabelle 9: Beschreibung Bereiche 9.1.1 Beschreibung der Schaltflächen Schalt- Schalt- Befehl oder Beschreibung Befehl oder Beschreibung fläche fläche Ansicht wechseln. Wechsel zur Detailansicht Parameter. Nur in Desktop-Ansichten, Geräteansicht Nur in Funktionsansicht vorhanden.
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.3 Benutzerebene (Benutzerrechte) 9.3.1 Benutzerebene (Benutzerrechte) wechseln Die Benutzerebene kann der Benutzer in den Ansichten wechseln. Folgende Benutzerebenen mit entsprechenden Rechten kann der Benutzer wählen: Symbol Benutzerebene Beschreibung Keine PIN erforderlich Benutzer • Kann festgelegte Werte lesen • Begrenzte Rechte, Werte zu ändern PIN erforderlich (Default-PIN: 5678) Erweiterter Benutzer • Kann festgelegte Werte lesen • Begrenzte Rechte, Werte zu ändern PIN erforderlich (Default-PIN: 1946) Installateur • Kann alle Werte lesen • Erweiterte Rechte, Werte zu ändern PIN erforderlich Bürkert • Nur für Bürkert-Sevice Tabelle 11: Benutzerebenen Benutzerebene wechseln: Benutzerebene wechseln Benutzerebene...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.4 Zur Detailansicht Parameter, Wartung oder Diagnose wechseln Einstellungen kann der Benutzer nur in den Detailansichten Parameter und Wartung vornehmen. Schaltfläche oder Listenfeld Befehl oder Beschreibung drücken → Zur Geräteansicht wechseln. → Im Navigationsbereich Gerät wählen. I m Anwendungsbereich werden Prozessdaten des Geräts angezeigt. Zur Funktionsansicht wechseln. oder Funktionsansicht D as Display zeigt die Funktionsansicht des gewählten Geräts. → Im Navigationsbereich Funktion wählen. I m Anwendungsbereich werden die Daten der gewählten Funktion angezeigt. Zur Detailansicht wechseln. oder Details Das Display zeigt die Detailansicht Parameter der gewählten Funktion. Wechsel zu Detailansichten Diagnose, Parameter oder Wartung. → Einstellungen vornehmen. deutsch...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.5 Bürkert-System-Bus (büS) einstellen Daten und Einstellungen zum Bürkert-System-Bus für jedes I/O-Modul. z. B. Benennung, Identifizierung, Versionen Input Module 2 AI / 2 DI 04.04.2014 12:21 Funktion büS büS Eindeutiger Gerätename 5648160 Standort Wechsel zur Beschreibung 2 AI / 2 DI Detailansicht Parameter Bild 15: Funktionsansicht büS, Input-Modul (Beispiel) Vorgehensweise: → Zur Geräteansicht wechseln. → Im Navigationsbereich Gerät wählen. → Zur Funktionsansicht wechseln. → Im Navigationsbereich büS wählen. Das Display zeigt die büS-Funktionsansicht des gewählten Geräts. deutsch...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.6 Eingangsmodul einstellen 9.6.1 Analogeingang einstellen Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Parameter wechseln. → Eingangssignal wählen (Betriebsart). → Name ändern, wenn erforderlich. → Physikalische Größe und Einheit wählen. → Dem unteren Wert des Eingangssignals den unteren Wert der physikalischen Größe zuordnen. → Dem oberen Wert des Eingangssignals den oberen Wert der physikalischen Größe zuordnen. → Ansprechzeit des Filters einstellen. → Warngrenzwerte und Fehlergrenzwerte einstellen. : Eingangssignal wählen (Betriebsart). Konfigurieren Betriebsart Nicht konfiguriert* Mögliche Auswahl: Nicht konfiguriert 4-20 mA 0-20 mA 0-10 V 0-5 V 0-2 V Eingangssignal wählen Das Eingangssignal ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 33
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : Physikalische Größe und Einheit wählen. Konfigurieren Einheit °C* Werttyp Temperatur* M ögliche Auswahl: Keine Einheit g/l, mg/l, µg/l, ppm, ppb Konzentration mS/cm, µS/cm Leitfähigkeit mA, µA, nA, pA Stromstärke l/h, l/min, l/s, m³/h, m³/min, m³/s, USgal/h, USgal/min, USgal/s, Durchfluss Impgal/h, Impgal/min, Impgal/s mHz, Hz, kHz, MHz Frequenz pH-Wert Pa, bar, at, atm, Torr, psi Druck Ω⋅cm, KΩ⋅cm Spezifischer Widerstand m/s, mm/s Geschwindigkeit K, °C, °F Temperatur FNU, NTU Trübung V, mV, µV Spannung ml, l, m³, fl.oz. (Imp), USgal, Impgal Volumen 1/s, 1/min, 1/h, 1/d Einheiten pro Zeit Physikalische Größe wählen Einheit °C*...
Seite 34
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : Dem oberen Wert des Eingangssignals den oberen Wert der physikalischen Größe zuordnen. Konfigurieren Wert bei 20 mA** 30 °C* Wert einstellen Die Zuordnung ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. ** Hier erscheint der obere Wert des eingestellten Eingangssignals. : Filteransprechzeit einstellen. Mit dieser Funktion bestimmt der Benutzer den Dämpfungsgrad bei Stromschwankungen oder Spannungs- schwankungen des Eingangssignals. Konfigurieren Filteransprechzeit 3 s* Wert einstellen Die Filteransprechzeit ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. : Warngrenzwerte und Fehlergrenzwerte einstellen. Mit dieser Funktion bestimmt der Benutzer die Warngrenzwerte und Fehlergrenzwerte für das Eingangssignal und/oder der physikalischen Größe. Beispiel für die Warngrenzwerte: Meldungsauslöser...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.6.2 Analogeingang kalibrieren Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Mögliche Kalibrierung der Analogeingänge: • Kalibrierung des Analogeingangs bezüglich einer Messgröße • Kalibrierung des Analogeingangs (Strom oder Spannung) • Kalibrierung des Analogeingangs auf Werkseinstellungen Kalibrierung des Analogeingangs bezüglich einer Messgröße Diese Kalibrierung ersetzt nicht die Kalibrierung des angeschlossenen Geräts. Kalibrierung 2-Punkt-Kalibrierung Der Eingabeassistent startet. Eingabewert für Punkt 1 -10 °C* Wert einstellen Warten, bis der Messwert sich stabilisiert Eingabewert für Punkt 2 -10 °C* Wert eingeben Warten, bis der Messwert sich stabilisiert Die berechneten Werte werden angezeigt. Annehmen oder Ablehnen Annehmen: D ie Einstellungen werden übernommen. Ablehnen: D er Eingabeassistent bricht ab. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 36
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Kalibrierung des Analogeingangs (Strom oder Spannung) Hardware-Kalibrierung 2-Punkt-Kalibrierung Der Eingabeassistent startet. Eingabewert für Punkt 1 0 mA* Wert einstellen Warten, bis der Messwert sich stabilisiert Eingabewert für Punkt 2 0 mA* Wert einstellen Warten, bis der Messwert sich stabilisiert Die berechneten Werte werden angezeigt. Annehmen oder Ablehnen Annehmen: D ie Einstellungen werden übernommen. Ablehnen: D er Eingabeassistent bricht ab. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Kalibrierung des Analogeingangs auf Werkseinstellungen Hardware-Kalibrierung Auf Werkskalibrierung zurücksetzen Der Eingabeassistent startet. D ie Einstellungen werden übernommen. deutsch...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.6.3 Analogeingang auf Werkseinstellungen zurücksetzen Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Werkseinstellung für Analogeingänge: Eingangssignal 0...10 V Auf Werkseinstellungen zurücksetzen D ie Einstellungen werden übernommen. 9.6.4 Digitaleingang einstellen Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Parameter wechseln. → Betriebsart wählen. → Name ändern, wenn erforderlich. → Einheit wählen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. → Mengenzählereinheit wählen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. → Ansprechzeit des Filters einstellen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. → K-Faktor einstellen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. → Warngrenzwerte und Fehlergrenzwerte einstellen. : Betriebsart wählen. Konfigurieren Betriebsart Nicht konfiguriert* Mögliche Auswahl: Nicht konfiguriert Binär Durchfluss Betriebsart wählen Die Betriebsart ist eingestellt.
Seite 38
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : Name ändern. Konfigurieren Name DI1* Name einstellen Der Name ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. : Einheit wählen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. Konfigurieren Einheit l/s* Einheit l/s* M ögliche Auswahl: l/h l/min l/s m³/h m³/min m³/s USgal/h USgal/min USgal/s Impgal/h Impgal/min Impgal/s Einheit wählen Die Einheit ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 39
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : Mengenzählereinheit wählen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. Konfigurieren Mengenzählereinheit l* M ögliche Auswahl: m³ USgal Impgal Einheit wählen Die Einheit ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. : Filteransprechzeit einstellen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. Mit dieser Funktion bestimmt der Benutzer den Dämpfungsgrad bei Messwertschwankungen des Digitaleingangs. Konfigurieren Filteransprechzeit 3 s* Wert einstellen Die Filteransprechzeit ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. : K-Faktor einstellen. Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. Kalibrierung K-Faktor 1* K-Faktor einstellen Der K-Faktor ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : Warngrenzwerte und Fehlergrenzwerte einstellen. Mit dieser Funktion bestimmt der Benutzer die Warngrenzwerte und Fehlergrenzwerte für das Eingangssignal und/oder der physikalischen Größe. Beispiel für die Warngrenzwerte: Meldungsauslöser Warnungen Der Eingabeassistent startet. Warnungsauslöser Aktivierungs-Flags Leere Liste Mögliche Auswahl: Betriebsart Durchfluss Untergrenze Obergrenze Mögliche Auswahl: Betriebsart Binary Eingang nicht aktiviert Eingang aktiviert Aktivierung-Flags aktivieren E ntsprechend der gewählten Aktivierung-Flags die Werte in folgenden Menüs einstellen: Nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv. Warnungsauslöser Untergrenze 0 l/s* Warnungsauslöser Obergrenze 0 l/s* Die Warnungsauslöser und Werte sind eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. 9.6.5 Mengenzähler zurücksetzen, nur bei Betriebsart Durchfluss aktiv Benutzerebene: Installateur →...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.6.6 Digitaleingang kalibrieren, nur bei Betriebsart Durchfluss Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Mögliche Kalibrierung der Digitaleingänge: • K-Faktor einstellen • Einmessen der Durchflussmenge • Einmessen des Durchflusses Einmessen der Durchflussmenge zur Ermittlung des K-Faktors. Kalibrierung Menge Teaching Der Eingabeassistent startet. Volumeneinheit ml* Einheit wählen Durchflusseinheit l/h* Einheit wählen Die Messung startet. Warten, bis Messung beendet ist Referenzmenge 0 ml* Wert einstellen Der berechnete K-Faktor wird angezeigt. Annehmen oder Ablehnen Annehmen: D ie Einstellungen werden übernommen. Ablehnen: D er Eingabeassistent bricht ab. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Einmessen des Durchflusses zur Ermittlung des K-Faktors. Kalibrierung Durchfluss-Teaching Der Eingabeassistent startet. Durchflusseinheit l/h* Einheit wählen Die Messung startet. Warten, bis Messung beendet ist. Referenzdurchfluss 0 l/h* Wert einstellen Der berechnete K-Faktor wird angezeigt. Annehmen oder Ablehnen Annehmen: D ie Einstellungen werden übernommen. Ablehnen: D er Eingabeassistent bricht ab. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. 9.6.7 Digitaleingang auf Werkseinstellungen zurücksetzen Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Werkseinstellung für Digitaleingänge: Betriebsart Binary Auf Werkseinstellungen zurücksetzen D ie Einstellungen werden übernommen. deutsch...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.6.8 Simulation eines Prozesswerts am Eingangsmodul Der Benutzer kann mit dieser Funktion einen eingehenden Prozesswert am Eingangsmodul einstellen. Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Simulation Status Aus* Ein wählen Wert 30.25 °C* Wert einstellen D ie Einstellungen werden übernommen. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. deutsch...
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.7 Ausgangsmodul einstellen Vor dem Einstellen der Ausgangsmodule zunächst die Einstellungen in den zugeordneten Geräten oder Eingangsmodulen vornehmen. 9.7.1 Analogausgang einstellen Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Parameter wechseln. Eingang (Zuordung) einstellen: → Gerät und Wert wählen, der dem Analogausgang zugeordnet ist. → Name ändern, wenn erforderlich. : Eingang (Zuordnung) einstellen. Zuordnung Konfigurieren Der Eingabeassistent startet. None Gerät wählen* AI1** Wert wählen*** Die gewählten Einstellungen werden angezeigt. D as Gerät wird neu gestartet und die Einstellungen übernommen. * Die angeschlossenen Geräte erscheinen. ** Der 1. Wert der Liste erscheint hier. *** Die möglichen Werte des gewählten Geräts erscheinen. : Name ändern. Zuordnung Name AI1* Name einstellen Der Name ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 45
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Ausgang einstellen: → Den Wert des Prozesseingangs einstellen, der dem Strom von 4 mA zugeordnet ist. → Den Wert des Prozesseingangs einstellen, der dem Strom von 20 mA zugeordnet ist. → Ansprechzeit des Filters einstellen. → Name ändern, wenn erforderlich. → Ausgangswert für Fehlerbehandlung wählen (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). → Diagnose aktivieren: Zum Erkennen einer offenen Stromschleife. : Wert des Prozesseingangs bei 4 mA und 20 mA einstellen. Ausgang Wert bei 4 mA -10 °C* Ausgang Wert bei 20 mA 30 °C* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Bild 16: Strom 4...20 mA in Abhängigkeit vom Prozesswert : Filteransprechzeit einstellen.
Seite 46
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : Name ändern. Ausgang Name AO2* Name einstellen Der Name ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. : Ausgangswert für Fehlerbehandlung wählen (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). Mit dieser Funktion wählt der Benutzer den Wert aus, der bei einer Fehlermeldung ausgegeben wird. Fehlerbehandlung Ausgangswert 22.0 mA* Mögliche Auswahl: Letzter gültiger Wert 22.0 mA 20.5 mA 3.5 mA Wert wählen Der Ausgangswert zur Fehlerbehandlung ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. : Aktvierungs-Flag zur Diagnose aktivieren. Um eine offene Stromschleife (z. B. Drahtbruch) zu erkennen, muss die Diagnose aktiviert werden. Diagnose Aktivierungs-Flag Keine* Flag setzen Das Aktivierungs-Flag ist gesetzt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.7.2 Analogausgang kalibrieren Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Analogausgang mit Eingabeassistenten kalibrieren: → Am Analogausgang ein Messgerät anschließen (z. B. ein Multimeter). Hardware-Kalibrierung Assistent Start Der Eingabeassistent startet. Gemessener Wert 4,24 mA* Gemessenen Wert des Messgeräts einstellen Gemessener Wert 19,91 mA* Gemessenen Wert des Messgeräts einstellen Die gewählten Einstellungen werden angezeigt. Die Einstellungen werden übernommen. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Werte für Analogausgang manuell einstellen: Die Werte für 4 mA und 20 mA kann der Benutzer manuell in den Menüs einstellen. Hardware-Kalibrierung Wert für 4 mA 4.24 mA* Hardware-Kalibrierung Wert für 20 mA 19,94 mA* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.7.3 Analogausgang auf Werkseinstellungen zurücksetzen Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen D ie Einstellungen werden übernommen. 9.7.4 Digitalausgang einstellen Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Parameter wechseln. Eingang (Zuordnung) einstellen: → Gerät und Wert wählen, der dem Digitalausgang zugeordnet ist. → Name ändern, wenn erforderlich. : Gerät und Wert wählen, der dem Digitalausgang zugeordnet ist. Zuordnung Konfigurieren None Gerät wählen AI1 Wert wählen Die gewählten Einstellungen werden angezeigt. D as Gerät wird neu gestartet und die Einstellungen übernommen. : Name ändern. Zuordnung Name AI1* Name einstellen Der Name ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 49
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Ausgang einstellen: → Betriebsart wählen. → Einstellungen entsprechend der gewählten Betriebsart durchführen. : Betriebsart wählen: Ausgang Betriebsart Nicht konfiguriert* Mögliche Auswahl: Nicht konfiguriert Für die Ansteuerung von Aktoren mit 2 Zuständen. On-Off Der Zustandswechsel des Ausgangs erfolgt, sobald Schwellenwert eine Schwelle erreicht wird. Schnell: Für die Ansteuerung eines proportionalen PWM Magnetventils Langsam: Für die Ansteuerung eines Ein-Aus-Wirkglieds Z. B. für die Ansteuerung einer Pumpe PFM Betriebsart wählen D ie Betriebsart ist eingestellt. Entsprechend der eingestellten Betriebsart erscheinen die erforderlichen Menüs. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. : On-Off Einstellungen in der Betriebsart On-Off: → On-Off Die Verzögerungsdauer vor dem Umschalten des Ausgangs einstellen.
Seite 50
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu On-Off : Ausgang invertieren. Ausgang Invertierung Aus* Ein wählen D er Ausgang ist invertiert. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu On-Off : Name ändern. Ausgang Name DO1 On Off* Name einstellen Der Name ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu On-Off : Ausgangswert für Fehlerbehandlung wählen (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). Mit dieser Funktion wählt der Benutzer den Wert aus, der bei einer Fehlermeldung ausgegeben wird. Fehlerbehandlung Ausgangswert Aus* Mögliche Auswahl: Letzter gültiger Wert Aus Ein Wert wählen...
Seite 51
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu On-Off : Leistungsabsenkung einstellen (nur bei 4DO PWM 20 kHz). → Leistungsabsenkung aktivieren. → Zeit einstellen, nach der die Leistungsabsenkung aktiv wird (max. 10 s). → Einschaltdauer einstellen (PWM 20 kHz). Spannung T1: Zeit bis Leistungsabsenkung aktiv wird T2: Einschaltdauer (PWM 20 kHz) Bild 17: Leistungsabsenkung Leistungsabsenkung einstellen: Leistungsabsenkung Status Aus* Ein wählen Leistungsabsenkung Leistungsabsenkung nach 300 ms* Wert einstellen Leistungsabsenkung Dutycycle** 30 %* Wert einstellen D ie Leistungsabsenkung ist aktiviert und die Werte sind eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. ** Verhältnis zwischen Einschaltdauer und Periodendauer.
Seite 52
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : Schwellenwert Einstellungen in der Betriebsart Schwellenwert: → Schwellenwert Art der Schwelle wählen: Hysterese oder Fenster. → Schwellenwert Unteren Schwellenwert einstellen. → Schwellenwert Oberen Schwellenwert einstellen. → Schwellenwert Die Verzögerungsdauer vor dem Umschalten des Ausgangs einstellen. → Schwellenwert Den Ausgang invertieren oder nicht invertieren wählen. → Schwellenwert Name ändern, wenn erforderlich. → Schwellenwert Ausgangswert für Fehlerbehandlung wählen (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). → Schwellenwert Leistungsabsenkung einstellen (nur bei 4DO PWM 20 kHz). Schwellenart Hysterese: nicht invertiert invertiert Kontakt Kontakt Prozesswert Prozesswert unterer oberer unterer oberer Schwellenwert...
Seite 53
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu Schwellenwert : Unteren Schwellenwert einstellen. Ausgang Unterer Schwellenwert 0 l/s* Wert einstellen Der untere Schwellenwert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu Schwellenwert : Oberer Schwellenwert einstellen. Ausgang Oberer Schwellenwert 1,7 l/s* Wert einstellen Der obere Schwellenwert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu Schwellenwert : Untere Verzögerungsdauer einstellen. Ausgang Verzögerung 0 s* Wert einstellen Die Verzögerungsdauer ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 54
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu Schwellenwert : Ausgangswert für Fehlerbehandlung (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). Mit dieser Funktion wählt der Benutzer den Wert aus, der bei einer Fehlermeldung ausgegeben wird. Fehlerbehandlung Ausgangswert Aus* Mögliche Auswahl: Letzter gültiger Wert Aus Ein Wert wählen Der Ausgangswert zur Fehlerbehandlung ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu Schwellenwert : Leistungsabsenkung einstellen (nur bei 4DO PWM 20 kHz). → Leistungsabsenkung aktivieren. → Zeit einstellen, nach der die Leistungsabsenkung aktiv wird (max. 10 s). → Einschaltdauer einstellen (PWM 20 kHz). Spannung T1: Zeit bis Leistungsabsenkung aktiv wird T2: Einschaltdauer (PWM 20 kHz) Bild 19: Leistungsabsenkung Leistungsabsenkung einstellen: Leistungsabsenkung Status Aus* Ein wählen...
Seite 55
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : PWM Einstellungen in der Betriebsart PWM: → Art der PWM wählen: schnell oder langsam. PWM Zu PWM : Art der PWM wählen. Ausgang Modus Schnelles PWM* Mögliche Auswahl: Schnelles PWM Langsames PWM Art wählen Die Art der PWM ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Einstellungen bei der Auswahl PWM schnell: → PWM schnell Wert der Ausgangsfrequenz einstellen. → PWM schnell Wert des Prozesseingangs einstellen, der einer PWM von 0 % entspricht. → PWM schnell Wert des Prozesseingangs einstellen, der einer PWM von 100 % entspricht. → PWM schnell Den Ausgang invertieren oder nicht invertieren wählen. → PWM schnell Name ändern, wenn erforderlich. →...
Seite 56
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu PWM schnell : Ausgangsfrequenz einstellen. Ausgang Frequenz 2000 Hz* Wert einstellen Die Ausgangsfrequenz ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu PWM schnell : Wert des Prozesseingangs bei einer PWM von 0 % einstellen. Ausgang Wert bei 0 % 0 l/s* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu PWM schnell : Wert des Prozesseingangs bei einer PWM von 100 % einstellen. Ausgang Wert bei 100 % 0 l/s* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 57
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu PWM schnell : Ausgangswert für Fehlerbehandlung (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). Fehlerbehandlung Ausgangswert Fehlerwert* Mögliche Auswahl: Letzter gültiger Wert Fehlerwert Wert wählen Fehlerbehandlung Fehlerwert 0 %* Wert einstellen Die Fehlerbehandlung ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. deutsch...
Seite 58
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Einstellungen bei Auswahl PWM langsam: → PWM langsam Wert der Periode T2 einstellen. → PWM langsam Minimale Einschaltzeit T1 einstellen. → PWM langsam Wert des Prozesseingangs einstellen, der einer PWM von 0 % entspricht. → PWM langsam Wert des Prozesseingangs einstellen, der einer PWM von 100 % entspricht. → PWM langsam Den Ausgang invertieren oder nicht invertieren wählen. → PWM langsam Name ändern, wenn erforderlich. → PWM langsam Ausgangswert für Fehlerbehandlung wählen (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). PWM langsam: nicht invertiert invertiert Ausgang Ausgang 100 % 100 % T1 variiert T2 = Periode, Konstante Bild 21: Betriebsart PWM langsam Zu PWM langsam : Wert der Periode T2 einstellen.
Seite 59
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu PWM langsam : Wert des Prozesseingangs bei einer PWM von 0 % einstellen. Ausgang Wert bei 0 % 0* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu PWM langsam : Wert des Prozesseingangs bei einer PWM von 100 % einstellen. Ausgang Wert bei 100 % 100* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu PWM langsam : Ausgang invertieren. Ausgang Invertierung Aus* Ein wählen D er Ausgang ist invertiert. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Seite 60
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay : PFM Einstellungen in der Betriebsart PFM: → PFM Maximale Frequenz (1/T2) der Impulse wählen. → PFM Pulsbreite (T1) wählen. → PFM Wert des Prozesseingangs einstellen, der der Mindestfrequenz bei 0 % entspricht. → PFM Wert des Prozesseingangs wählen, der der maximalen Frequenz bei 100 % entspricht. → PFM Den Ausgang invertieren oder nicht invertieren wählen. → PFM Name ändern, wenn erforderlich. → PFM Ausgangswert für Fehlerbehandlung wählen (nur wenn zugeordnetes Gerät fehlt). PFM: nicht invertiert invertiert Ausgang Ausgang 100 % 100 % T1 = Periode, Konstante T2 variiert Bild 22: Betriebsart PFM Zu PFM : Maximale Frequenz (1/T2) einstellen.
Seite 61
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay Zu PFM : Wert des Prozesseingangs bei der Mindestfrequenz von 0 % einstellen. Ausgang Wert bei 0 % 0* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu PFM : Wert des Prozesseingangs bei der Mindestfrequenz von 100 % einstellen. Ausgang Wert bei 100 % 100* Wert einstellen Der Wert ist eingestellt. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. Zu PFM : Ausgang invertieren. Ausgang Invertierung Aus* Ein wählen D er Ausgang ist invertiert. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert.
Typ ME24 KonfigurationmitDisplay 9.7.5 Ausgangsmodul manuell betätigen Der Benutzer kann mit dieser Funktion einen Wert am Ausgangsmodul einstellen. Benutzerebene: Installateur → Zur Detailansicht Wartung wechseln. Betriebszustand HAND Status Aus* Ein wählen Wert 10 mA* Wert einstellen D ie Einstellungen werden übernommen. * Hier erscheint der bisher eingestellte Wert. deutsch...
Typ ME24 Anzeigeelemente ANZEIGEELEMENTE Die LED-Anzeigeelemente geben Auskunft über den Gerätestatus. Anzeigeelement am I/O-Modul Typ ME24 LED für Gerätestatus (Farben in Anlehnung an NAMUR NE 107) Beschreibung siehe Kapitel „10.7.1“ Bild 23: Anzeigeelement, I/O-Modul, Typ ME24 Anzeigeelement am Display, wenn vorhanden NAMUR-Leuchtelement Geräteansicht 24.04.2014 10:25 Gerät XXXX Standort Status XXXX HMIU Sprache Deutsch Benutzerebene IP-Adresse Bild 24: Anzeigeelement, Display deutsch...
Typ ME24 Anzeigeelemente 10.7.1 Anzeige Gerätestatus Die LED für Gerätestatus und das NAMUR-Leuchtelement wechselt die Farbe in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Regelbetrieb (rote LED = Ausfall = höchste Priorität). Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe Farbcode Beschreibung Bedeutung Ausfall, Fehler oder Störung Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder an seiner Peripherie ist kein Regelbetrieb möglich. Orange Funktionskontrolle Am Gerät wird gearbeitet, der Regel- betrieb ist daher vorübergehend nicht möglich. Z. B. Betriebsart HAND oder Simulation. Gelb Außerhalb der Spezifikation Die Umgebungsbedingungen oder Pro- zessbedingungen für das Gerät liegen außerhalb des spezifizierten Bereichs. Blau Wartungsbedarf Das Gerät ist im Regelbetrieb, jedoch eine Funktion ist in Kürze eingeschränkt. → Gerät warten. Grün Diagnose aktiv Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. Status- änderungen werden farblich angezeigt. Meldungen werden über einen evtl. angeschlossenen Feldbus übermittelt.
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten. ▶ Die Wartung darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. 11.2 Geräte tauschen 1. Sicherheitsmaßnahmen treffen: → Versorgungsspannung abschalten! 2. Kabel für Sensoren und Aktoren entfernen. → Wenn das Kabel zur Zugentlastung am Gehäuse fixiert ist, Kabel aus Fixierung entfernen. → Befestigungsschraube am Deckel des Typs ME24 lösen. → Deckel aufklappen und abnehmen. → Anschlussklemme abziehen. → Push-In-Kontakte an der Anschlussklemme drücken und Adern herausziehen. Befestigungsschraube für Deckel Deckel aufgeklappt Befestigungsschraube I/O-Modul für Backplane Typ ME24 Backplane Typ BEF1 Bild 25: Gerätetausch, I/O-Modul Typ ME24 deutsch...
Seite 66
Typ ME24 Wartung 3. I/O-Modul Typ ME24 von der Backplane Typ BEF1 abziehen. → Befestigungsschraube an der Rückseite des Gehäuses lösen und Typ ME24 abziehen. 4. Wechsel der Speicherkarte, wenn erforderlich Die Speicherkarte ist an der Unterseite des Geräts. Micro-SD-Karte Micro-SIM-Karte Bild 26: Speicherkarte tauschen, I/O-Modul ME24 Speicherkarte entnehmen: → Micro-SD-Karte: Zum Entsperren auf die Kante der eingerasteten Micro-SD-Karte drücken. → Speicherkarte herausziehen. Speicherkarte in das Tauschgerät einsetzen: B eim Einschieben die Einführrichtung beachten. → Speicherkarte in den Kartenhalter des Tauschgeräts schieben. Micro-SD-Karte: Darauf achten, dass die Micro-SD-Karte einrastet. 5. Tauschgerät montieren. → Scharnierteil des Typs ME24 in das Gegenstück der Backplane Typ BEF1 einfügen. → Typ ME24 bis zum Anschlag auf Backplane drücken. → Befestigungsschraube für Backplane anziehen. Maximales Drehmoment 1 Nm. → Befestigungsschraube am Deckel des Typs ME24 lösen (Innensechskant 2,5 mm). → Deckel aufklappen und abnehmen. → Anschlussklemmen herausziehen. →...
Typ ME24 Wartung → Deckel schließen und Befestigungsschraube anziehen. Maximales Drehmoment 1 Nm. Der Typ ME24 ist an die Spannungsversorgung der Backplane Typ BEF1 angeschlossen. Fixierung der Kabel (Zugentlastung): Zur Zugentlastung die Kabel mit einem Kabelbinder an der Aussparung fixieren. Aussparung zur Fixierung der Kabel Bild 27: Zugentlastung für Kabel, I/O-Modul Typ ME24 11.3 Speicherkarte tauschen Das I/O-Modul ME24 besitzt einen austauschbaren Datenspeicher in Form einer Speicherkarte, auf der sich die gerätespezifischen Daten befinden. Bei den Modulen 2AO, 2DO und 4DO ist diese Speicherkarte eine Micro-SD-Karte. Bei dem Modul 2AI, 2DI eine Micro-SIM-Karte. Im Lieferzustand ist die Speicherkarte im Gerät eingesteckt. Mit der Speicherkarte können spezifischen Daten von Geräten mit gleicher Identnummer getauscht werden. Z. B., um die Daten eines defekten Geräts auf ein neues Gerät zu übertragen. Auf der Speicherkarte sind z. B. die Baudrate, die Adresse und/oder die Konfiguration der Geräteprozesswerte abgelegt. Wenn sich beim Neustart gerätespezifische Daten auf der eingesteckten Speicherkarte sind, übernimmt das Gerät diese Daten. Wenn auf der Speicherkarte keine gerätespezifischen Daten sind, legt das Gerät seine eigenen Daten darauf ab. HINWEIS! Für das Gerät keine Standardspeicherkarte benutzen. Beziehen Sie die Speicherkarte für den Typ ME24 über Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. Siehe Kapitel „12 Zubehör“. Die Micro-SD-Karte muss mit dem FAT12/16/32-Dateisystem formatiert sein. Ist dies nicht der Fall, wird die Karte beim Einstecken nicht erkannt. Speicherkarte tauschen: Die Speicherkarte ist an der Unterseite des Geräts. 1. Sicherheitsmaßnahmen treffen: →...
Seite 68
Typ ME24 Wartung I/O-Modul Typ ME24 Befestigungsschraube für Backplane Backplane Typ BEF1 Bild 28: Gerätetausch, I/O-Modul Typ ME24 3. Speicherkarte entnehmen: → Micro-SD-Karte: Zum Entsperren auf die Kante der eingerasteten Speicherkarte drücken. → Speicherkarte herausziehen. Micro-SD-Karte Micro-SIM-Karte Bild 29: Speicherkarte tauschen, I/O-Modul ME24 4. Speicherkarte in das Gerät einsetzen: Beim Einschieben die Einführrichtung beachten. → Speicherkarte in den Kartenhalter des Geräts schieben. Darauf achten, dass die Speicherkarte einrastet. 5. I/O-Modul montieren: → Scharnierteil des Typs ME24 in das Gegenstück der Backplane Typ BEF1 einfügen. → Typ ME24 bis zum Anschlag auf Backplane drücken. → Befestigungsschraube für Backplane anziehen. Maximales Drehmoment 1 Nm. Die Speicherkarte ist getauscht und Typ ME24 mit der Backplane Typ BEF1 verbunden.
Typ ME24 Wartung 11.4 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Maßnahme LED leuchtet nicht. Das Gerät wird nicht mit Spannung Gerät mit Spannung versorgen. versorgt. LED erlischt periodisch. Die Versorgungsspannung bricht perio- Eine Spannungsversorgung mit aus- disch zusammen: reichender Leistung verwenden. Das Gerät führt jeweils einen Reset durch. Der Spannungsabfall im Anschlusskabel Versorgungsspannung erhöhen ist zu groß. (Achtung: maximal zulässige Spannung nicht überschreiten). Den Querschnitt des Kabels erhöhen. Die Kabellänge reduzieren. LED leuchtet rot. Zugeordnetes Gerät fehlt Zugeordnetes Gerät prüfen, z. B. (nur bei 2AO, 2DO und 4DO PWM defektes Gerät, gestörte büS-Ver- 20 kHz). bindung, keine Versorgungsspannung, usw. büS-Verbindung nicht verfügbar büS-Netzwerk prüfen. Offene Stromschleife (z. B. Drahtbruch) Signalleitungen der Analogausgänge erkannt prüfen. (nur am Analogausgang des Moduls 2AO, 2DO).
Typ ME24 Wartung ZUBEHÖR VORSICHT! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestell-Nr. büS-Stick mit Kabel (Buchse M12) 00772551 büS-Stick-Set (inklusive Netzteil) und Software „Bürkert Communicator“ 00772426 Micro-SD-Karte 00919877 Micro-SIM-Karte 00919902 deutsch...
Typ ME24 Verpackung,Transport VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. LAGERUNG HINWEIS! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur –40…+60 °C. ENTSORGUNG HINWEIS! Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Teile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten. Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...