Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert ME44 Bedienungsanleitung
bürkert ME44 Bedienungsanleitung

bürkert ME44 Bedienungsanleitung

I/o-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ME44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ ME44
I/O-Modul
3AI-3DO-Modul
8DI-Modul
Bedienungsanleitung
Das 3AI-3DO-Modul ist derzeit
nicht verfügbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert ME44

  • Seite 1 Typ ME44 I/O-Modul Das 3AI-3DO-Modul ist derzeit nicht verfügbar 3AI-3DO-Modul 8DI-Modul Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2018 Operating Instructions 1806/00_EU-ML_00810654 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ ME44 I/O-Modul Typ ME44 nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................8 Darstellungsmittel ........................8 1.2 Begriffsdefinitionen ........................8 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ....................9 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................9 ALLGEMEINE HINWEISE ........................10 4.1 Kontaktadresse ..........................10 Gewährleistung ..........................10 4.3 Informationen im Internet ......................10 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................11 5.1 Mögliche Kombinationen ......................11 TECHNISCHE DATEN ...........................12 6.1 Konformität ..........................12 6.2...
  • Seite 4 Typ ME44 7.3.3 Externe Sensoren und Aktoren elektrisch anschließen ..........21 7.3.4 Externe Sensoren und Aktoren an abgenommene Anschlussblende elektrisch anschließen .........................21 7.3.5 Anschluss der Kabelschirmung ..................21 7.4 System auf Hutschiene montieren ....................22 FUNKTION ............................23 8.1 Anzeigeelemente der I/O-Module .....................23 8.1.1 LED für die Anzeige des Kanalstatus................23 8.1.2...
  • Seite 5 Typ ME44 12.2.2 Eingangssignal für analogen Eingang wählen ............42 12.2.3 Physikalische Größe für die Prozesswerte des analogen Eingangs wählen ....42 12.2.4 Prozesswert des analogen Eingangs kalibrieren ............43 12.2.5 Filteransprechzeit für den analogen Eingang einstellen ..........44 12.2.6 Warnungsmeldungen und Fehlermeldungen aktivieren und parametrieren ....44 12.2.7...
  • Seite 6 13.4.1 3AI-3DO-Modul – Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Parameter ..........80 13.4.2 3AI-3DO-Modul – Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Diagnose ....................83 13.4.3 3AI-3DO-Modul – Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Wartung ....................84 WARTUNG ............................85 14.1 Tausch des I/O-Moduls Typ ME44 ....................85 14.2 Backplane tauschen ........................88 14.2.1 Demontage aneinandergereihter Backplanes.............88 14.2.2 Demontage Backplane von Feldbus-Gateway ............90 14.2.3 Montage aneinandergereihter Backplanes: .............92 14.2.4 Montage der Backplane an Feldbus-Gateway: ............93 14.2.5 Montageempfehlung für Ausbaustufen mit mehreren Backplanes ......94...
  • Seite 7 Typ ME44 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ......................95 DEMONTAGE ............................96 VERPACKUNG, TRANSPORT ......................97 LAGERUNG ............................97 ENTSORGUNG .............................97 deutsch...
  • Seite 8: Die Bedienungsanleitung

    Typ ME44 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit! ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. Darstellungsmittel VORSICHT! Warnt vor einer möglichen Gefährdung! ▶ Nichtbeachten kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG! Warnt vor Sachschäden! ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden.
  • Seite 9: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Typ ME44 Bestimmungsgemäßer Gebrauch BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Das I/O-Modul Typ ME44 sammelt, wandelt und vergleicht physikalische Messdaten externer Sen- soren oder erhält über die büS-Schnittstelle Schaltbefehle von büS-Teilnehmern. Diese Messda- ten oder Schaltbefehle werden über die büS-Schnittstelle an externe Aktoren oder büS-Teilnehmer weitergegeben. ▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkom- ponenten einsetzen. ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand betreiben und auf sachgerechte Lagerung, Transport, Installation und Bedienung achten.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ ME44 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com International Im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Messdaten um und kommuniziert die Werte über die büS-Schnittstelle an die büS-Teilnehmer. Mögliche Kombinationen Das I/O-Modul Typ ME44 kann nur als Teil eines Systems in Kombination mit weiteren Modulen betrieben werden. Für die Zusammenstellung eines aus mehreren Modulen bestehenden Systems wenden Sie sich an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung.
  • Seite 12: Technische Daten

    Funktionsausfall durch Hitze und starken Frost ▶ Gerät nicht außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs einsetzen. Zulässige Umgebungstemperatur: -20 °C...+60 °C Einsatzhöhe: bis 2000 m über Meereshöhe Mechanische Daten Abmessungen I/O-Modul Typ ME44 Backplane Typ BPX3 30,6 82,6 75,5 Bild 2: Abmessungen I/O-Modul Typ ME44 und Backplane Typ BPX3 Gehäusematerial Typ ME44: Polycarbonat deutsch...
  • Seite 13: Beschreibung Typschild Und Gerätebeschriftung

    Typ ME44 Technische Daten Beschreibung Typschild und Gerätebeschriftung Beispiel: Bestellnummer ME44 | ID: 00307511 Seriennummer S/N: 6118 | W08MN Herstellcode Schutzart Versorgungs- spannung CE-Kennzeichnung IP20 Made in Germany 74653 Ingelfingen -20 °C...+60 °C Umgebungs- temperatur QR-Code (Link für weitere Informationen zum Gerät) Bild 3: Beschreibung Typschild und Gerätebeschriftung (Beispiel)
  • Seite 14: Elektrische Eigenschaften Der Eingänge Und Ausgänge

    Typ ME44 Technische Daten 6.6.1 Elektrische Eigenschaften der Eingänge und Ausgänge 3AI-3DO-Modul Analoger Eingang AI Allgemein: • Leistungsaufnahme < 3 W • Stromeingang oder Spannungseingang: 0 ...20 mA, 4...20 mA 0...10 V, 0...5 V, 0...2 V Genauigkeit 0 ,1 % bei 25 °C Temperaturkoeffizient: Stromeingang: ±15 ppm/K Spannungseingang: ±20 ppm/K • Galvanische Trennung zum Systembus und zur Systemspannung •...
  • Seite 15: Diagnoseeigenschaften Der Eingänge Und Ausgänge

    Typ ME44 Technische Daten 8DI-Modul Digitaler Eingang DI Allgemein: • Leistungsaufnahme < 2 W • Für 2-Leiter-Initiatoren und 3-Leiter-Initiatoren geeignet • Spannungseingang: 0…30 V • Kurzschlussfeste Speisung der Initiatoren • 4 Frequenzeingänge bis max. 2,5 kHz • Schaltschwelle: V = 10…30 V, = 0…5 V Diagnose: • Leitungsbrucherkennung (kanalweise) • Kurzschlusserkennung (kanalweise) Tabelle 4: Elektrische Eigenschaften 8DI-Modul 6.6.2...
  • Seite 16 Typ ME44 Technische Daten 3AI-3DO-Modul: Analoger Eingang Leitungsbrucherkennung 0...2 V, 0...5 V und 0...10 V (kanalweise) • an AIx+ und AIx-: bei galvanisch getrennter Versorgung aller drei Eingänge (untereinander) • an AIx+: bei Versorgung mehrere Kanäle mit gleicher Quelle (geimsamer GND) Leitungsbrucherkennung 0...2 V, 0...5 V und 0...10 V (modulweise) an AIx-: bei Versorgung mehrere Kanäle mit gleicher Quelle (gemeinsamer GND) Hinweis: Erst wenn an allen Kanälen der AIx- unterbrochen ist, wird der Fehler erkannt und ausgegeben. Tabelle 7: Diagnoseeigenschaften 3AI-3DO-Modul, analoger Eingang Werkseinstellung für elektrische Untergrenzen und Obergrenzen...
  • Seite 17: Installation

    Typ ME44 Installation INSTALLATION ACHTUNG! ▶ Die Installation darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Feldbus-Gateway an Backplane montieren Backplane BPX3 Backplane BPX3 mit montiertem Feldbus-Gateway Feldbus-Gateway Erweiterungs- stecker Innensechskantschraube M4 Bild 4: Feldbus-Gateway an Backplane montieren → Evtl. vorhandene Abdeckungen von der Erweiterungsbuchse des Feldbus-Gateways entfernen.
  • Seite 18: I/O-Modul Typ Me44 Auf Backplane Montieren

    Typ ME44 Installation ACHTUNG! Zum Schutz vor Beschädigung, die unbenutzte Erweiterungsbuchse mit der Abdeckung verschließen. I/O-Modul Typ ME44 auf Backplane montieren Montiertes System Feldbus- Backplane Gateway I/O-Modul Abschluss- widerstand Modulsteck- plätze (3 Stück) Modulsteck- plätze mit Abdeckungen Bild 6: I/O-Modul Typ ME44 auf Backplane montieren → Evtl. vorhandene Abdeckungen von der Backplane entfernen.
  • Seite 19: Elektrische Installation

    Typ ME44 Installation Elektrische Installation ACHTUNG! Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des Geräts und zur Vermeidung von Störeinflüssen: ▶ Nur geschirmte Kabel mit einem Geflecht- oder Folienschirm verwenden. 7.3.1 Elektrische Belegung und Schaltplan für 8DI-Modul Elektrische Belegung: Steckerbelegung Äußere Beschaltung Masse DI1...DI8 Digitaler Eingang Frequenzeingänge: DI1, DI2, DI5 und DI6 Kennzeichnung: 24 V Versorgungsspannung 24 V ± 10 % Tabelle 9: Elektrische Belegung 8DI-Modul Schaltplan: Der Schaltplan ist auf der Außenseite des I/O-Moduls aufgedruckt. 3 Wire 2 Wire DI X...
  • Seite 20: Elektrische Belegung Und Schaltplan 3Ai-3Do-Modul

    Typ ME44 Installation 7.3.2 Elektrische Belegung und Schaltplan 3AI-3DO-Modul Elektrische Belegung: Steckerbelegung Äußere Beschaltung analoge Eingänge Masse AI1-...AI3- Analoger Eingang – AI1 + ...AI3 + Analoger Eingang + 24 V Versorgungsspannung 24 V ± 10 % Steckerbelegung Äußere Beschaltung digitale Ausgänge Masse DO1-...DO3- Digitaler Ausgang –, GND-Bezug DO1 + ...DO3 + Digitaler Ausgang + 24 V...
  • Seite 21: Externe Sensoren Und Aktoren Elektrisch Anschließen

    Typ ME44 Installation 7.3.3 Externe Sensoren und Aktoren elektrisch anschließen → Adern der externen Sensoren und Aktoren an die Klemmen der jeweiligen Anschlussblenden anschließen. → Kabelschirmung anschließen (siehe Kapitel „7.3.5 Anschluss der Kabelschirmung“). 7.3.4 Externe Sensoren und Aktoren an abgenommene Anschlussblende elektrisch anschließen Wenn das I/O-Modul schwer zugänglich ist, kann die Anschlussblende zum elektrischen Anschluss abge- nommen werden. Arretierung lösen: Blaues Quadrat drücken 2 Arretierungen Bild 10: Anschlussblende des I/O-Moduls abnehmen.
  • Seite 22: System Auf Hutschiene Montieren

    Typ ME44 Installation System auf Hutschiene montieren Elektrischer Anschluss nach oben Elektrischer Anschluss nach unten → → System System kippen und kippen und zur Hut- zur Hut- schiene schiene ausrichten. ausrichten. → System in → System in die untere die obere Führung der Führung der Hutschiene Hutschiene einhängen.
  • Seite 23: Funktion

    Funktion FUNKTION Anzeigeelemente der I/O-Module Die I/O-Module des Typs ME44 besitzen zur Anzeige der Status folgende LEDs. • LED zur Anzeige des Gerätestatus. Die LED wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. • LEDs zur Anzeige der Kanalstatus.
  • Seite 24: Led Für Die Anzeige Des Gerätestatus

    Typ ME44 Funktion 8.1.2 LED für die Anzeige des Gerätestatus Die LED, zur Anzeige des Gerätestatus, wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall= höchste Priorität). Anzeigen im NAMUR-Modus: Anzeige in Anlehnung Beschreibung Bedeutung an NE 107 Farbcode Farbe Ausfall, Fehler Funktionsstörung.
  • Seite 25: Diagnose Des Gerätezustands

    Typ ME44 Funktion 8.1.3 Diagnose des Gerätezustands Aus den LED-Anzeigen zum Gerätestatus und Kanalstatus lassen sich die verschiedenen Zustände der I/O- Module diagnostizieren. Diagnose 3AI-3DO-Modul: I/O-Modul und Farbe LED Farbe LED Bedeutung Kanal Gerätestatus Kanalstatus 3AI-3DO-Modul, grün Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. Analoger Eingang Kanal ist aktiv und hat einen gültigen Wert.
  • Seite 26 Typ ME44 Funktion Diagnose 8DI-Modul: Farbe LED Farbe LED Bedeutung Gerätestatus Kanalstatus grün grün Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. Kanal ist aktiv bei Eingangsspannung > 10 V. grün Gerät ist im fehlerfreien Betrieb. Kanal ist inaktiv oder die Eingangsspannung ist < 5 V. Gerät hat eine Störung. Kanal ist aktiv, aber folgende Fehler können vorliegen: • Drahtbruch am Kanal, • Kurzschluss am Kanal. Tabelle 14: Diagnose, Gerätezustand 8DI-Modul...
  • Seite 27: Bedienung Mit Bürkert-Communicator

    Typ ME44 Bedienung mit Bürkert-Communicator BEDIENUNG MIT BÜRKERT-COMMUNICATOR Die Einstellung der I/O-Module erfolgt mit der Software Bürkert-Communicator. Die PC-Software Bürkert-Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage herunterge- laden werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. In diesem Kapitel ist nur der grundlegende Umgang mit dem Bürkert-Communicator beschrieben. Die detail- lierte Beschreibung für die Bedienung und Einstellung der PC-Software Bürkert-Communicator finden Sie auf der Homepage www.buerkert.de → Typ 8920.
  • Seite 28: Verbindung Zwischen Gerät Und Dem Bürkert Communicator Herstellen

    Typ ME44 Bedienung mit Bürkert-Communicator Ansicht Anwendungsbereich: Meldungen von allen Meldungen vom aus- Aktuelle Benutzerebene Geräten gewählten Gerät COMMUNICATOR Datei Gerät Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Hilfe 3AI3DO Diagnose aktiv Desktop Graph Betriebsart 4-20mA Ausgangswert 8 mA büS on COM3 3AI3DO Betriebsart...
  • Seite 29: Inbetriebnahme 8Di-Modul

    10.1 Grundeinstellung des 8DI-Moduls Für die Grundeinstellung wird die PC-Software „Bürkert-Communicator“ benötigt. Die PC-Software Bürkert-Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. www.buerkert.de → Typ ME44. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. Für die Grundeinstellung des 8DI-Moduls steht ein Assistent zur Verfügung, der durch das Menü und die erforderlichen Bedienschritte führt.
  • Seite 30 Typ ME44 Inbetriebnahme 8DI-Modul 2. Konfiguration der Multifunktionseingänge Für die Kanäle 1, 2, 5 und 6 kann die Art des Eingangs vorgegeben werden. Zur Auswahl stehen folgende Arten: Bezeichnung des Eingangs Funktion Digitaleingang digitaler Eingang. Zählung der eingehenden Impulse über die gesamte Betriebszeit. Impulszähler Die Zählung kann auf 0 zurückgesetzt werden. Konfigurationsbereich: Eingänge → → Wartung Zurücksetzen der Totalizer → Impulszähler. Frequenzeingang Messen der Frequenz am Eingang Durchflussmenge pro Zeiteinheit.
  • Seite 31: Canopen Projektieren Für 8Di-Modul

    Typ ME44 Inbetriebnahme 8DI-Modul 10.2 CANopen projektieren für 8DI-Modul Die Standardobjekte sind in einer separaten Bedienungsanleitung beschrieben: www.burkert.com → Typ ME44 „CANopen Netzwerkkonfiguration“ Die gerätespezifischen Objekte werden nachfolgend beschrieben. Objekt 0x200A Power Supply Alarm Values Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of Entries Unsigned8 0x01 Voltage error limit high Real32 26,4 0x02 Voltage error limit low Real32 21,6 Beschreibung der Subindizes Voltage error limit high: Grenzwert Versorgungsspannung, Fehlermeldung bei Überschreiten...
  • Seite 32 Typ ME44 Inbetriebnahme 8DI-Modul Objekt 0x2502-0x2505 Multi Function In Ch X Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Multi Function In Ch X Real32 Beschreibung der Subindizes Multi Function In Ch X: Zyklischer Ausgang des Multifunktionseingangs Kanal X A nhand von Objekt 0x2C08-0x2C0Bsub0x01 prüfen...
  • Seite 33 Typ ME44 Inbetriebnahme 8DI-Modul Objekt 0x2C07 Flow Calibration Function Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Input Channel Unsigned8 0x02 Calibration Point Unsigned8 0x03 Flow Real32 0x04 result Unsigned8 0x05 call/cancel Unsigned8 Beschreibung der Subindizes...
  • Seite 34 Typ ME44 Inbetriebnahme 8DI-Modul Objekt 0x2C08-0x2C0B Multi Function In Ch X Cnf Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Type Unsigned8 0x02 K-Factor Real32 0x03 Calibration Flow 1 Real32 0x04 Calibration Frq 1...
  • Seite 35: Weitere Einstellungen 8Di-Modul

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul WEITERE EINSTELLUNGEN 8DI-MODUL 11.1 8DI-Modul – Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich Eingänge Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstellungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der PC-Software Bürkert Communicator. 11.1.1 Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich Eingänge - Detailansicht Parameter Menü öffnen: →...
  • Seite 36: Menüs Im Konfigurationsbereich Eingänge - Detailansicht Diagnose

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul 11.1.2 Menüs im Konfigurationsbereich Eingänge - Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich Eingänge wählen. → Detailansicht wählen. Diagnose Übersicht der Menüs: Diagnose für Eingänge Ebenen 1 Beschreibung Kurzschluss Anzeige, ob ein Kurzschluss vorliegt. Anzeige, ob ein Drahtbruch vorliegt. Drahtbruch Tabelle 17: Menüs des 8DI-Moduls, Konfigurationsbereich Eingänge, Detailansicht Diagnose...
  • Seite 37: 8Di-Modul - Menüs Und Einstellmöglichkeiten Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul 11.2 8DI-Modul – Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen 11.2.1 8DI-Modul – Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Parameter Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. →...
  • Seite 38 Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul Parameter für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung CANopen-Status Kommunikationszustand für das Gerät festlegen: Pre-operational: Mit dem Teilnehmer kann über SDOs kommuniziert werden. Eine PDO-Kommunikation ist nicht möglich. Operational: Der Teilnehmer kann selbstständig Prozessdaten senden und empfangen.
  • Seite 39: 8Di-Modul - Menüs Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Diagnose

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul 11.2.2 8DI-Modul – Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht wählen. Diagnose Übersicht der Menüs: Diagnose für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Gerätestatus...
  • Seite 40: 8Di-Modul - Menüs Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Wartung

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 8DI-Modul 11.2.3 8DI-Modul – Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Wartung Menü öffnen: → im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht wählen. Wartung Übersicht der Menüs: Wartung für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Geräteinformationen...
  • Seite 41: Das 3Ai-3Do-Modul Ist Derzeit Nicht Verfügbar

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul INBETRIEBNAHME 3AI-3DO-MODUL 12.1 Übersicht Grundeinstellungen der analogen Eingänge Grundeinstellung der analogen Eingänge AI1 bis AI3 Werkseitige Voreinstellung Erfordernis (Reihenfolge beachten) Eingangssignal wählen. nicht konfiguriert zwingend erforderlich Physikalische Größe für die Prozesswerte wählen. zwingend erforderlich Prozesswert des analogen Eingangs kalibrieren: zwingend erforderlich • Unteren Wert • Oberen Wert wahlweise Filteransprechzeit einstellen.
  • Seite 42: Grundeinstellung Der Analogen Eingänge

    Grundeinstellung der analogen Eingänge Für die Grundeinstellung wird die PC-Software „Bürkert-Communicator“ benötigt. Die PC-Software Bürkert-Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. www.buerkert.de → Typ ME44. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. 12.2.1 Menü für die Einstellung der analogen Eingänge im Bürkert- Communicator öffnen...
  • Seite 43: Prozesswert Des Analogen Eingangs Kalibrieren

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.2.4 Prozesswert des analogen Eingangs kalibrieren Der Prozesswert des analogen Eingangs kann auf unterschiedliche Weise kalibriert werden: • In der Detailansicht Wartung: 2-Punkt-Kalibrierung mit Hilfe eines Assistenten, bei der der untere und obere Prozesswert anhand einer Gleichung errechnet wird. • In der Detailansicht Parameter: Kalibrierung durch Eingabe des unteren und oberen Prozesswerts.
  • Seite 44: Filteransprechzeit Für Den Analogen Eingang Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.2.5 Filteransprechzeit für den analogen Eingang einstellen Die Filteransprechzeit bestimmt den Dämpfungsgrad für Stromschwankungen oder Spannungsschwan- kungen am analogen Eingang. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich AI1, AI2 oder wählen. Die Detailansicht mit den Menüs zur Einstellung des analogen Eingangs wird angezeigt.
  • Seite 45: Fehlermeldungen Für Eingangsfehler Aktivieren Und Parametrieren

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.2.7 Fehlermeldungen für Eingangsfehler aktivieren und parametrieren Für Abweichungen des Eingangssignals kann eine Fehlermeldung aktiviert werden. Die einzugebenden elek- trischen Untergrenzen und Obergrenzen definieren, wann eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Werkseinstellung: Die Fehlermeldungen sind werkseitig aktiviert. Die nachfolgende Tabelle zeigt die, für die Ausgabe von Feh- lermeldungen eingestellten elektrischen Obergrenzen und Untergrenzen. Art des Eingangssignals Elektrische Untergrenze Elektrische Obergrenze 0-20mA 0 mA 21 mA 4-20mA 3,6 mA 21 mA...
  • Seite 46: Analogen Eingang Als Digitalen Eingang Verwenden

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.2.8 Analogen Eingang als digitalen Eingang verwenden Jeder analoge Eingang des 3AI-3DO-Moduls kann auch als digitaler Eingang verwendet werden. Aktivierung der Verwendung als digitaler Eingang Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich AI1, AI2 oder wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des analogen Eingangs wird angezeigt.
  • Seite 47: 12.2.10 Abtastzeit Für Den Analogen Eingang Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.2.10 Abtastzeit für den analogen Eingang einstellen Mit der Abtastzeit wird die Zeitspanne festgelegt in der die Daten vom Eingang gelesen werden. Werkseinstellung: 100 ms Bei kürzerer Abtastzeit steigt die Buslast auf den CAN-Bus an. Abtastzeit festlegen: Erforderliche Benutzerrechte: Installateur →...
  • Seite 48: Übersicht Grundeinstellungen Der Digitalen Ausgänge

    Grundeinstellung der digitalen Ausgänge Für die Grundeinstellung wird die PC-Software „Bürkert-Communicator“ benötigt. Die PC-Software Bürkert-Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage herunterge- laden werden. www.buerkert.de → Typ ME44. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. 12.4.1 Menü für die Einstellung der digitalen Ausgänge im Bürkert- Communicator öffnen...
  • Seite 49: Betriebsart Für Digitalen Ausgang Wählen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.4.2 Betriebsart für digitalen Ausgang wählen Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt. Parameter → Betriebsart wählen. Mögliche Auswahl: • On-Off: Betriebsart für 2 Zustände, ein oder aus. • Schwellenwert: Für den Zustandswechsel des Ausgangs werden Schwellenwerte definiert. • PWM: Ausgang mit Pulsweitenmodulation.
  • Seite 50: Name Für Den Ausgangswert Des Digitalen Ausgangs Angeben

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.4.5 Name für den Ausgangswert des digitalen Ausgangs angeben Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt. Parameter → Ausgangswert Name wählen. → Name angeben. Sie haben dem Ausgangswert des digitalen Ausgangs einen Namen gegeben.
  • Seite 51: Parametrieren Des Digitalen Ausgangs Für Betriebsart On-Off

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.5 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart On-Off Bei der Betriebsart On-Off gibt es für den digitalen Ausgang nur 2 Zustände, ein oder aus. 12.5.1 Übersicht: Parametrierung des digitalen Ausgangs für Betriebsart On-Off Parametrierung für die analogen Ausgänge DO1 Werkseitige Voreinstellung Erfordernis bis DO3 bei Betriebsart On-Off Verzögerung für den digitalen Ausgang einstellen. 0 s (keine Verzögerung) wahlweise durchzuführen Fehlerbehandlung einstellen. wahlweise durchzuführen Leistungsabsenkung einstellen. wahlweise durchzuführen Tabelle 25: Übersicht: Parametrierung des digitalen Ausgangs für Betriebsart On-Off...
  • Seite 52: Betriebsart On-Off - Leistungsabsenkung Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.5.4 Betriebsart On-Off – Leistungsabsenkung einstellen Die Leistungsabsenkung bewirkt eine Energieeinsparung, indem anstelle eines permanenten „ein“ Signals ein parametrisierbares PWM Signal geschaltet wird. Für die Leistungsabsenkung werden 2 Parameter eingestellt: • Die Zeitspanne bis die Leistungsabsenkung aktiv wird [T d ]. • Das Tastverhältnis des PWM-Signals.
  • Seite 53: Parametrieren Des Digitalen Ausgangs Für Betriebsart Schwellenwert

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.6 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Schwellenwert Bei der Betriebsart Schwellenwert werden für den Zustandswechsel des Ausgangs Schwellenwerte definiert. 12.6.1 Übersicht: Parametrierung des digitalen Ausgangs für Betriebsart Schwellenwert Parametrierung für die analogen Ausgänge DO1 bis Werkseitige Voreinstellung Erfordernis DO3 bei Betriebsart Schwellenwert Schwellenmodus einstellen. Modus für das Schalten des Hysterese zwingend Ausgangs einstellen: erforderlich • Hysterese •...
  • Seite 54: Betriebsart Schwellenwert - Unteren Und Oberen Schwellenwert Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Schwellen- Nicht invertiert Invertiert modus Fenster Kontakt Kontakt Prozess- Prozess- wert wert Unterer Oberer Unterer Oberer Schwellenwert Schwellenwert Tabelle 27: Auswirkung des Schwellenmodus auf das Schaltverhalten des digitalen Ausgangs Schwellenmodus einstellen: Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt.
  • Seite 55: Betriebsart Schwellenwert - Verzögerung Für Den Digitalen Ausgang Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.6.4 Betriebsart Schwellenwert – Verzögerung für den digitalen Ausgang einstellen Mit der Verzögerung wird die Zeitspanne vom Erhalt eines Signals bis zum Umschalten des Ausgangs eingestellt. Wenn die Verzögerung länger als das anliegende Signal ist, bleibt der Ausgang unverändert. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt. → wählen. Verzögerung → Wert eingeben.
  • Seite 56: Betriebsart Schwellenwert - Leistungsabsenkung Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.6.6 Betriebsart Schwellenwert – Leistungsabsenkung einstellen Die Leistungsabsenkung bewirkt eine Energieeinsparung, indem anstelle eines permanenten „Ein“ Signals ein parametrisierbares PWM Signal geschaltet wird. Für die Leistungsabsenkung werden 2 Parameter eingestellt: • Die Zeitspanne bis die Leistungsabsenkung aktiv wird [T d ]. • Das Tastverhältnis des PWM-Signals.
  • Seite 57: Parametrieren Des Digitalen Ausgangs Für Betriebsart Pwm

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.7 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Bei der Betriebsart PWM wird das Schalten des digitalen Ausgangs durch ein pulsweitenmoduliertes Signal gesteuert. Die Einschaltzeit ergibt sich aus der Frequenz (Periodendauer) und dem Tastverhältnis. 12.7.1 Übersicht: Parametrierung des digitalen Ausgangs für Betriebsart PWM Parametrierung für die analogen Ausgänge DO1 bis...
  • Seite 58: Betriebsart Pwm - Modus Für Die Pulsweitenmodulation Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.7.2 Betriebsart PWM – Modus für die Pulsweitenmodulation einstellen Für die Pulsweitenmodulation des digitalen Ausgangs stehen 2 Modi für folgende Kriterien zur Wahl: • Langsames PWM Geeignet für: P eriodendauer: 0,5 s...1 Tag • Schnelles PWM, Geeignet für: Frequenz: 1 Hz...20 kHz Erforderliche Benutzerrechte: Installateur →...
  • Seite 59: Betriebsart Pwm - Periodendauer Und Minimale Einschaltzeit Für Langsames Pwm Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.7.4 Betriebsart PWM – Periodendauer und minimale Einschaltzeit für langsames PWM einstellen Diese Einstellungen sind nur im Modus Langsames PWM möglich. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt.
  • Seite 60: Betriebsart Pwm - Fehlerbehandlung Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.7.6 Betriebsart PWM – Fehlerbehandlung einstellen Mit der Fehlerbehandlung wird festgelegt, welchen Wert der digitale Ausgang bei einem Fehler ausgibt. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt. → Fehlerbehandlung wählen. Mögliche Auswahl: • Letzter gültiger Wert: Ausgabe des letzten gültigen Werts.
  • Seite 61: Parametrieren Des Digitalen Ausgangs Für Betriebsart Pfm

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.8 Parametrieren des digitalen Ausgangs für Betriebsart Bei der Betriebsart PFM ist das Schalten des digitalen Ausgangs durch ein pulsfrequenzmoduliertes Signal gesteuert. Hierbei variiert die Anzahl der Schaltimpulse (die Frequenz) abhängig vom Eingangswert und der maximalen Frequenz. Die Einschaltzeit entspricht der Pulsbreite.
  • Seite 62: Maximale Frequenz Für Den Digitalen Ausgang Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.8.2 Maximale Frequenz für den digitalen Ausgang einstellen Mit der maximalen Frequenz wird für den digitalen Ausgang die maximale Anzahl an Pulsen pro Zeiteinheit eingestellt. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt.
  • Seite 63: Betriebsart Pfm - Fehlerbehandlung Einstellen

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.8.5 Betriebsart PFM – Fehlerbehandlung einstellen Mit der Fehlerbehandlung wird festgelegt, welcher Wert im Zustand Fehler ausgegeben wird. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. Die Detailansicht Parameter mit den Menüs zur Einstellung des digitalen Ausgangs wird angezeigt. → wählen. Fehlerbehandlung Mögliche Auswahl: • Letzter gültiger Wert: Ausgabe des letzten gültigen Werts.
  • Seite 64: Canopen Projektieren Für 3Ai-3Do-Modul

    Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul 12.9 CANopen projektieren für 3AI-3DO-Modul Die Standardobjekte sind in einer separaten Bedienungsanleitung beschrieben: www.burkert.com → Typ ME44 „CANopen Netzwerkkonfiguration“ Die gerätespezifischen Objekte werden nachfolgend beschrieben. Objekt 0x200B Temperature Alarm Values Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Temperature error limit Real32 343,15 high 0x02 Temperature error limit...
  • Seite 65 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2501 GMV Out Ch1 Binary Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 GMV Out Ch1 Binary Unsigned8 Beschreibung der Subindizes GMV Out Ch1 Binary: Z yklischer Ausgangswert für den digitalen Ausgang des 1. Kanals für die Betriebs- arten OnOff und Schwellenwert. Objekt 0x2502 GMV Out Ch2 Float Sub-Index Name Datentyp...
  • Seite 66 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2505 GMV Out Ch3 Binary Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 GMV Out Ch3 Binary Unsigned8 Beschreibung der Subindizes GMV Out Ch3 Binary: Z yklischer Ausgangswert für den digitalen Ausgang des 3. Kanals für die Betriebs- arten OnOff und Schwellenwert Objekt 0x2506 GMV In Ch1 Sub-Index Name Datentyp Default...
  • Seite 67 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2509 GMV AI as DI Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 GMV AI as DI Unsigned8 Beschreibung der Subindizes GMV AI as DI: Zyklischer Wert, der besagt, ob sich der jeweilige analoge Eingang unterhalb oder oberhalb einer festgelegten Grenze befindet. Voraussetzung Objekt 0x2C04 aktiviert den jeweiligen Kanal. Beispiel Analoger Eingang 1: Das 0. Bit repräsentiert den digitalen Status des analogen Eingangs 1 (AI1).
  • Seite 68 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2541 GCV Out Ch1 Binary Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 GCV Out Ch1 Binary Unsigned8 Beschreibung der Subindizes GCV Out Ch1 Binary: Z yklischer Eingangswert für den digitalen Ausgang des 1. Kanals für die Betriebsart OnOff Objekt 0x2542 GCV Out Ch2 Float Sub-Index Name...
  • Seite 69 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2545 GCV Out Ch3 Binary Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 GCV Out Ch3 Binary Unsigned8 Beschreibung der Subindizes GCV Out Ch3 Binary: Z yklischer Eingangswert für den digitalen Ausgang des 3. Kanals für die Betriebsart OnOff Objekt 0x2C04 DI Active Sub-Index Name Datentyp Default...
  • Seite 70 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2D00-0x2D02 Out Channel X Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Type Unsigned8 0x02 Config Mode Unsigned8 0x03 Mode Name Visible_String - 0x05 Diagnosis Unsigned32 0x06 Low Point Real32...
  • Seite 71 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2D04-0x2D06 In Channel X Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Type Unsigned8 0x02 Config Mode Unsigned8 0x03 Mode Name Visible_String - 0x05 Diagnosis Unsigned32 0x06 Low Point Real32...
  • Seite 72 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2D08-0x2D0A Warnings In Channel X Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Activation Flags Unsigned32 0x02 Low limit Real32 0x03 High limit Real32 Beschreibung der Subindizes Activation Flags: 1 - Warnung bei Unterschreiten der unteren Warngrenze ausgeben (Bit 0) 2 - Warnung bei Überschreiten der oberen Warngrenze ausgeben (Bit 1)
  • Seite 73 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2D0F-0x2D11 Input Errors In Channel X Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Activation Flags Unsigned32 0x02 Current Low limit Real32 0,0036 0x03 Current High limit Real32 0,021...
  • Seite 74 Typ ME44 Inbetriebnahme 3AI-3DO-Modul Objekt 0x2D30-0x2D32 Out ChX PFM Sub-Index Name Datentyp Default Zugriff mappable Read Write 0x00 Number of entries Unsigned8 0x01 Frequency MAX Real32 0x02 Pulsewidth Real32 Beschreibung der Subindizes Frequency MAX: Maximale Frequenz (Einheit: 1/min) Pulsewidth: Pulsbreite (Einheit: s)
  • Seite 75: Weitere Einstellungen 3Ai-3Do-Modul

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul WEITERE EINSTELLUNGEN 3AI-3DO-MODUL 13.1 Schaltzustand der digitalen Ausgänge auf dem Feldbus als Prozesswert aktivieren Der aktuelle Schaltzustand der digitalen Ausgänge kann als Prozesswert für den Feldbus aktiviert werden. Erforderliche Benutzerrechte: Installateur Menü öffnen: → 3AI/3DO im Navigationsbereich wählen.
  • Seite 76: Menüs Im Konfigurationsbereich Ai1 Bis Ai3 - Detailansicht Diagnose

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul 13.2.2 Menüs im Konfigurationsbereich AI1 bis AI3 - Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → 3AI/3DO im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich AI1, AI2 oder wählen. → Detailansicht Diagnose wählen. Übersicht der Menüs: Diagnose für (Analoge Eingänge 1...3) Ebenen 1 Beschreibung Anzeige, Art des analogen Eingangs.
  • Seite 77: Menüs Und Einstellmöglichkeiten Im Konfigurationsbereich Ai1 Bis Ai3 - Detailansicht Wartung

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul 13.2.3 Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich AI1 bis AI3 - Detailansicht Wartung Menü öffnen: → 3AI/3DO im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich AI1, AI2 oder wählen. → Detailansicht Wartung wählen. Übersicht der Menüs: Wartung für (Analoge Eingänge 1...3) Ebenen 1 und 2...
  • Seite 78: 3Ai-3Do-Modul - Menüs Im Konfigurationsbereich Do1 Bis Do3

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul Wartung für (Analoge Eingänge 1...3) Ebenen 1 und 2 Beschreibung Außer der Hardware-Kalibrierung alle Einstellungen des entsprechenden Auf Werkseinstellung zurücksetzen Kanals auf Werkseinstellung zurücksetzen. Tabelle 31: Menüs des 3AI-3DO-Moduls, Konfigurationsbereich AI1 bis AI3, Detailansicht Wartung 13.3 3AI-3DO-Modul –...
  • Seite 79: Menüs Und Einstellmöglichkeiten Im Konfigurationsbereich Do1 Bis Do3 - Detailansicht Wartung

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul 13.3.3 Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich DO1 bis DO3 - Detailansicht Wartung Menü öffnen: → 3AI/3DO im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich DO1, DO2 oder wählen. → Detailansicht Wartung wählen. Übersicht der Menüs: Wartung für (Digitale Ausgänge 1...3) Ebenen 1 Beschreibung Auf Werkseinstellung Die Einstellungen des jeweiligen digitalen Ausgangs auf Werkseinstellung zurücksetzen...
  • Seite 80: 3Ai-3Do-Modul - Menüs Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul 13.4 3AI-3DO-Modul – Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen Die nachfolgende Übersicht und Kurzbeschreibung der Menüs beinhaltet die gerätespezifischen Einstellungen für das I/O-Modul und nicht die Beschreibung der PC-Software Bürkert Communicator. 13.4.1 3AI-3DO-Modul – Menüs und Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Parameter Menü öffnen: →...
  • Seite 81 Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul für Parameter Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Kommunikation wählen: Bus-Modus • Kommunikationsprotokoll CANopen • Kommunikationsprotokoll büS • Einzelgerät Kommunikationszustand für das Gerät festlegen: CANopen-Status Pre-operational: Mit dem Teilnehmer kann über SDOs kommuniziert werden.
  • Seite 82: Auf Standardwerte Zurücksetzen

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul Parameter für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1, 2 und 3 Beschreibung Inaktiv Diagnosefunktion deaktiviert: • Die LED für die Anzeige des Gerätestatus zeigt den Gerätestatus nicht an. • Für Fehler erfolgt kein Eintrag ins Logbuch. PDO Konfiguration...
  • Seite 83: 3Ai-3Do-Modul - Menüs Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Diagnose

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul 13.4.2 3AI-3DO-Modul – Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Diagnose Menü öffnen: → 3AI/3DO im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht Diagnose wählen. Übersicht der Menüs: Diagnose für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Gerätestatus...
  • Seite 84: 3Ai-3Do-Modul - Menüs Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Wartung

    Typ ME44 Weitere Einstellungen 3AI-3DO-Modul 13.4.3 3AI-3DO-Modul – Menüs im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen - Detailansicht Wartung Menü öffnen: → 3AI/3DO im Navigationsbereich wählen. Zum Öffnen der Konfigurationsbereiche auf + klicken. → Im Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen wählen. → Detailansicht wählen. Wartung Übersicht der Menüs: Wartung für Allgemeine Einstellungen Ebenen 1 und 2 Beschreibung Geräteinformationen...
  • Seite 85: Wartung

    Typ ME44 Wartung WARTUNG 14.1 Tausch des I/O-Moduls Typ ME44 VORSICHT! Elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ACHTUNG! ▶ Die Wartung darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. 1. → Versorgungsspannung abschalten. 2. Kabel für Sensoren und Aktoren entfernen. → Push-in-Kontakte der Anschlussklemme drücken und Adern herausziehen. Anschlussblende abnehmen I/O-Modul abnehmen drücken...
  • Seite 86 I/O-Modul auf Backplane montieren Anschlussblende abnehmen obere drücken Arretierung Modulsteck- platz untere Arretierung drücken Bild 21: I/O-Modul Typ ME44 auf Backplane montieren → I/O-Modul zum Modulsteckplatz der Backplane ausrichten. → I/O-Modul auf die Backplane drücken, bis es einrastet. Das I/O-Modul ist nun an die Versorgungsspannung angeschlossen. Versorgungsspannung mit ausreichender Leistung verwenden. Externe Sensoren und Aktoren elektrisch anschließen: Wenn das I/O-Modul schwer zugänglich ist, kann die Anschlussblende zum elektrischen Anschluss abgenommen werden. Siehe „Bild 14: I/O-Modul Typ ME44 auf Backplane montieren“ Elektrische Belegung: Steckerbelegung Äußere Beschaltung Masse DI1...DI8...
  • Seite 87 Typ ME44 Wartung Steckerbelegung Äußere Beschaltung analoge Eingänge Masse AI1-...AI3- Analoger Eingang – AI1 + ...AI3 + Analoger Eingang + Versorgungsspannung 24 V ± 10 % Steckerbelegung Äußere Beschaltung digitale Ausgänge Masse DO1-...DO3- Digitaler Ausgang –, GND-Bezug DO1 + ...DO3 + Digitaler Ausgang + Versorgungsspannung 24 V ± 10 % Tabelle 38: Belegung 3AI-3DO-Modul →...
  • Seite 88: Backplane Tauschen

    Typ ME44 Wartung 14.2 Backplane tauschen VORSICHT! Elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ACHTUNG! ▶ Die Wartung darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. 14.2.1 Demontage aneinandergereihter Backplanes 1. → Versorgungsspannung abschalten. 2. Alle I/O-Module in gleicher Weise von der Backplane entfernen. Anschlussblende abnehmen I/O-Modul abnehmen drücken obere Arretierung obere Entriegelung Richtung Mitte drücken...
  • Seite 89 Typ ME44 Wartung 3. Backplane entfernen. Zusammenhängende Backplanes werden entriegelt, indem das äußere, rechte I/O-Moduls der links angrenzenden Backplane entfernt wird. Backplane entriegeln Backplane von Hutschiene abnehmen Abschlusswiderstand Hutschiene Elektronikmodul der angrenzenden Backplane Bild 23: Demontage aneinandergereihter Backplanes → Äußeres, rechtes I/O-Modul von der links angrenzenden Backplane entfernen. Die Backplane ist entriegelt. → Verbindung zur angrenzenden Backplane durch Ziehen nach rechts lösen und Backplane von der Hut- schiene abnehmen. Backplane von der Hutschiene abnehmen: → Backplane nach oben drücken und aus der oberen Führung der Hutschiene aushängen.
  • Seite 90: Demontage Backplane Von Feldbus-Gateway

    Typ ME44 Wartung 14.2.2 Demontage Backplane von Feldbus-Gateway 1. → Versorgungsspannung abschalten. 2. Kabel für Sensoren und Aktoren entfernen. → Push-in-Kontakte der Anschlussklemme drücken und Adern herausziehen. System von Hutschiene Backplane von Feldbus- Abschlusswiderstand abnehmen Gateway abnehmen abziehen Hutschiene Innensechskantschraube Abschlusswiderstand Bild 24: Demontage Backplane von Feldbusgateway 3. System bestehend aus Feldbusgateway und Backplane mit montierten I/O-Modulen, von der Hut- schiene abnehmen: → System nach oben drücken und aus der oberen Führung der Hutschiene aushängen.
  • Seite 91 Typ ME44 Wartung 5. Alle I/O-Module in gleicher Weise von der Backplane entfernen. Anschlussblende abnehmen I/O-Modul abnehmen drücken obere Arretierung obere Entriegelung Richtung Mitte drücken untere Entriegelung untere Arretierung drücken Bild 25: Demontage Backplane von Feldbusgateway → Auf die blauen Quadrate drücken, bis sich die Arretierung löst und die Anschlussblende abziehen. → Obere und untere Entriegelung Richtung Gerätemitte drücken und I/O-Modul von der Backplane abnehmen.
  • Seite 92: Montage Aneinandergereihter Backplanes

    Typ ME44 Wartung 14.2.3 Montage aneinandergereihter Backplanes: Backplane montieren und verriegeln Anschlussblenden und Abschlusswiderstand montieren 1. Backplane Abschluss- montieren widerstand 2. I/O-Modul montieren Anschlussblende Bild 26: Montage aneinandergereihter Backplanes 1. Backplane auf die Hutschiene montieren: → Backplane kippen und zur Hutschiene ausrichten. → Backplane in die untere Führung der Hutschiene einhängen. →...
  • Seite 93: Montage Der Backplane An Feldbus-Gateway

    Typ ME44 Wartung 14.2.4 Montage der Backplane an Feldbus-Gateway: Backplane an Feldbus-Gateway montieren Anschlussblenden und Abschluss- widerstand montieren Erweiterungs- stecker Abschluss- widerstand Anschluss- Innensechskantschraube M4 blende Bild 28: Feldbus-Gateway an Backplane montieren. 1. Backplane an Feldbus-Gateway montieren: → Erweiterungsbuchse des Feldbus-Gateways zum Erweiterungsstecker der Backplane ausrichten. → Feldbus-Gateway auf die Backplane stecken. → Mit der Innensechskantschraube M4 das Feldbus-Gateway an die Backplane schrauben.
  • Seite 94: Montageempfehlung Für Ausbaustufen Mit Mehreren Backplanes

    Typ ME44 Wartung 14.2.5 Montageempfehlung für Ausbaustufen mit mehreren Backplanes → Zuerst die minimale Ausbaustufe, bestehend aus Feldbus-Gateway und 1 Backplane in die Hutschiene einhängen. → Weitere Backplanes einzeln nacheinander in die Hutschiene hängen und an die vorherige Backplane schieben. → Wenn der Abschlusswiderstand entfernt wurde, den Abschlusswiderstand wieder aufstecken. deutsch...
  • Seite 95: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ ME44 Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ACHTUNG! Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer büS-Stick mit Kabel (Buchse M12) 00772551 büS-Stick-Set (inklusive Netzteil) und Software „Bürkert-Communicator“...
  • Seite 96: Demontage

    Typ ME44 Demontage DEMONTAGE VORSICHT! Elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ACHTUNG! ▶ Die Demontage darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. 1. Versorgungsspannung abschalten. 2. 5-polige Federzugklemme entfernen. 3. Kabel für Sensoren und Aktoren entfernen. → Push-in-Kontakte der Anschlussklemme drücken und Adern herausziehen. Bild 30: 5-polige Federzugklemme entfernen 4. E thernet-Kabel der Schnittstellen X1 und X2 entfernen. Bei PROFIBUS-Variante und CC-Link-Variante: Steckverbinder D-Sub, 9-polig entfernen.
  • Seite 97: Verpackung, Transport

    Typ ME44 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Zulässige Lagertemperatur einhalten. LAGERUNG HINWEIS! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. • Gerät trocken und staubfrei lagern! • Lagertemperatur: -30 °C… +80 °C. ENTSORGUNG HINWEIS! Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. • Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten. Nationale Vorschriften zur Abfallbeseitigung einhalten. deutsch...
  • Seite 98 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis