Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo COF-2 Helix Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COF-2 Helix:

Werbung

Beim Anschließen der Druckerhöhungsanlage an
die kommunale Wasserversorgung müssen die
geltenden Normen und Vorschriften beachtet
werden. Gegebenenfalls müssen auch die Richtli-
nien der Wasserversorgungsunternehmen erfüllt
werden.
Außerdem müssen die lokalen Besonderheiten
berücksichtigt werden. Hier nur ein Beispiel: Wenn
der Vorlaufdruck zu hoch ist oder variiert, muss ein
Druckminderer eingebaut werden.
6.2 Betrieb
Die Druckerhöhungsanlage ist mit normalsaugen-
den Hochdruck-Kreiselpumpen ausgestattet.
Die Pumpen werden eingeschaltet, wenn ein Nie-
derdruck festgestellt wird (Fig. 1, Nr. 6), und aus-
geschaltet, sobald kein Volumenstrom erkannt
wird (Fig. 1, Nr. 8).
Weiterführende Informationen zum Regelungs-
vorgang sind dem Bedien- und Wartungshand-
buch des Schaltgeräts zu entnehmen.
Die Pumpen wechseln sich bei jeder Aktivierung
ab, um eine ausgeglichene Betriebszeit zu errei-
chen.
7 Einbau und Anschluss
7.1 Lieferung und Einbau
Das Produkt auspacken und die Verpackung unter
Beachtung der Umweltvorschriften entsorgen.
Die Druckerhöhungsanlage muss in einem leicht
zugänglichen Raum installiert werden. Dieser
Raum muss gut belüftet und gegen Kälte isoliert
sein. Die Zugangswege zum Raum müssen frei
von Hindernissen sein.
Die Konstruktion der Druckerhöhungsanlage
ermöglicht die Überflurinstallation auf einer ebe-
nen Betonfläche. Da die Grundplatte auf höhen-
verstellbaren Schwingungsdämpfern gelagert ist,
ist die Installation bereits schallisoliert.
Wenn die Anlage bauseits noch weiter am Boden
befestigt werden soll, müssen Maßnahmen zur
Verhinderung von Schallübertragung durch eine
solche Konstruktion ergriffen werden.
7.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Der elektrische Anschluss ist von einem durch
den örtlichen Energieversorger zugelassenen
Elektriker gemäß den geltenden örtlichen Vor-
schriften vorzunehmen.
Bei der Herstellung der elektrischen Anschlüsse
muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die
jeweiligen Einbau- und Betriebsanleitungen und
der mit dem Schaltgerät gelieferte Schaltplan
berücksichtigt werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-COF-2 Helix
Generell müssen die folgenden Aspekte beachtet
werden:
• Die Netzanschlussspannung muss den Angaben
auf dem Typenschild und dem Klemmenplan für
das Schaltgerät entsprechen.
• Das elektrische Verbindungskabel für das Schalt-
gerät muss für die Gesamtleistung der Druckerhö-
hungsanlage richtig bemessen sein (siehe
Typenschild und Technische Daten).
• Die Druckerhöhungsanlage muss gemäß gelten-
den Vorschriften geerdet werden (d. h. in Über-
einstimmung mit den lokalen Richtlinien und
Vorschriften). Die jeweiligen Anschlüsse sind ent-
sprechend gekennzeichnet (siehe auch Klemmen-
plan).
HINWEIS:
Die Grundplatte der Druckerhöhungsanlage unbe-
dingt an die Erde am Installationsstandort
anschließen.
Anschluss des Schwimmerschalters
(Ausführung „B")
Der separat gelieferte Schwimmerschalter muss
im Nachspeisebehälter eingebaut und über ein
zweiadriges Kabel mit dem Schaltgerät verbunden
werden.
7.3 Hydraulikanschluss
Die Wasserversorgung zur Druckerhöhungsanlage
kann durch die kommunale Wasserversorgung
(Ausführung „V") oder einen Nachspeisebehälter
(Ausführung „B") gesichert werden.
Die Anschlussnennweite der Sammelräume
beträgt 1"¼.
Die saugseitige und druckseitige Sammelverroh-
rung kann entweder auf der rechten oder der lin-
ken Seite angeschlossen werden. Die nicht
verwendeten Öffnungen können mittels der mit-
gelieferten Stopfen blockiert werden.
Vor Anschluss der Druckerhöhungsanlage die Ven-
tile an beiden Sammelverrohrungen anbringen, um
diese bei Arbeiten an der Anlage zu isolieren.
Beim Anschluss des Volumenstromschalters sind
auf Seiten des Volumenstromschalters folgende
Kriterien zu beachten:
• Die Verrohrung muss horizontal verlaufen.
• Der Volumenstromschalter muss in Fließrichtung
des Fördermediums ausgerichtet sein.
• Der Sensor des Volumenstromschalters muss ver-
tikal ausgerichtet sein.
VORSICHT!
• Wenn die Druckerhöhungsanlage an eine druck-
beaufschlagte kommunale Wasserversorgung
angeschlossen wird, unbedingt gewährleisten,
dass die Anlage dem maximalen Pumpendruck
bei Nullmengendurchsatz plus dem Druck der
kommunalen Wasserversorgung standhält.
Sollte diese Voraussetzung nicht gegeben sein,
muss ein Druckminderer am Ausgang der
Druckerhöhungsanlage angebracht werden.
Deutsch
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cof-2helix606-t-v-cpi