Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo COF-2 Helix Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COF-2 Helix:

Werbung

Deutsch
Störung
Druckseitig ist kein Druck vorhanden
Unregelmäßiger Betrieb, Pumpen laufen
häufig an
Wassermangelschutz wird häufig
eingeschaltet
Der Automatikbetrieb ist fehlerhaft
Das Entleerungsventil ist nicht dicht
Die Druckerhöhungsanlage hält nicht an
oder läuft nicht an
Die Pumpen schalten sich nicht ab
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, an
einen Fachhandwerker oder an den Wilo-Kunden-
dienst wenden.
12
Ursache
Mindestens eine der Pumpen nicht
eingeschaltet
Vordruck der kommunalen
Wasserversorgung liegt unter dem
vorgeschriebenen Mindestdruck
Eine Pumpe durch Fremdkörper
blockiert
Versorgungsspannung an den Motoren
unzureichend
Drucksensor defekt
Unzureichende Anlagenkapazität (oder
Behälter mit unzureichender Kapazität)
Vordruck des Behälters nicht
angabenkonform
Wasserspeicherbehälter perforiert
Wassermangelabschaltung auf zu
hohen Wert eingestellt
Sinkender Vordruck der kommunalen
Wasserversorgung bei Einschalten der
Pumpen
Schaltgerät defekt
Sensor defekt
Kabel abgeklemmt
Volumenstromschalter defekt
Membran oder Dichtung des Ventils
beschädigt
Absperrschieber des Drucksensors
geschlossen
Volumenstromschalter prüfen
Beseitigung
Siehe im vorangehenden Kapitel den
Fehlerpunkt „Mindestens eine der beiden
Pumpen läuft nicht an".
Das lokale
Wasserversorgungsunternehmen
kontaktieren oder die
Druckerhöhungsanlage austauschen.
Uns kontaktieren.
Die Pumpe demontieren und reinigen.
Die Spannung und den Anschluss an die
Motorklemmen prüfen.
Einstellungen überprüfen: Wenn
der Sensor nicht stabil ist, muss er
ausgetauscht werden.
Einen zusätzlichen Speicherbehälter
installieren oder den Behälter durch einen
Behälter mit höherem Fassungsvermögen
ersetzen.
Mit dem Befüllen des Behälters fortfahren.
Den Behälter austauschen.
Die Einstellungen der
Wassermangelabschaltung anpassen
und korrigieren.
Die Wassermangelabschaltung auf den
kleinstmöglichen Wert einstellen. Wenn
dieses Problem besteht, ist der Druck der
kommunalen Wasserversorgung nicht
ausreichend. Den Wert am
Druckmanometer beim Anlaufen der
Pumpe überprüfen oder das kommunale
Wasserversorgungsunternehmen
kontaktieren.
Im Handbuch des Schaltgeräts
nachschlagen.
Die Kontakte prüfen. Bei Bedarf den
betreffenden Sensor austauschen.
Alle Anschlüsse zur Klemmleiste des
Schaltgeräts prüfen.
Prüfen der Ein- und Abschaltfunktion des
Volumenstromschalters. Gegebenenfalls
austauschen.
Ventile austauschen.
Absperrschieber des Drucksensors
öffnen.
Sicherstellen, dass der
Volumenstromschalter in Fließrichtung
des Fördermediums installiert ist.
11 Ersatzteile
Die Ersatzteilbestellung oder Reparaturaufträge
erfolgen über örtliche Fachhandwerker und/oder
den Wilo-Kundendienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermei-
den, bei jeder Bestellung sämtliche Daten des
Typenschilds angeben.
WILO SE 06/2024

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cof-2helix606-t-v-cpi