Deutsch
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung der
Druckerhöhungsanlage besteht darin, zum Schutz
von Gebäuden (Krankenhäuser, Wohnhäuser,
Schulen, Industrieanlagen, Einkaufszentren usw.)
einen Wandhydranten unter Druckbeaufschlagung
zu halten und mit Wasser zu versorgen.
Die Wasserversorgung zur Druckerhöhungsanlage
kann durch die kommunale Wasserversorgung
oder einen Nachspeisebehälter gesichert werden.
5 Technische Informationen
5.1 Typenschlüssel
COF-2HELIX606-T-V-CPI
COF
COF =
2
2 =
HELIX606
HELIX606 = Pumpentypen
T
T =
V
V =
V =
CPI
CPI =
Leer =
5.2 Technische Daten
• Maximaler Betriebsdruck: 16 bar
• Zulässige Wassertemperatur:
+3 °C bis +50 °C
• Zulässige Umgebungstemperatur:
+5 °C bis +40 °C
• Versorgungsspannung: 3~ 400 V ±10 %
• Frequenz: 50 Hz
Der Einbau muss insgesamt dem Sicherheitsstan-
dard NF-C 15-100 entsprechend durchgeführt
werden.
5.3 Lieferumfang
Vor der Anlieferung müssen die wichtigsten
Bauteile, aus denen die Druckerhöhungsanlage
besteht, unbedingt bekannt sein.
Siehe Abbildung der Druckerhöhungsanlage in
Fig. 1:
1. Vertikale, mehrstufige Hochdruck-Kreiselpumpe
2. Grundplatte als Stütze und zur Befestigung
3. Schaltgerät und Automatisierungssteuerung
4. Saugseitige Sammelverrohrung
5. Druckseitige Sammelverrohrung
6. Drucksensor
7. Druckmessgerät
8. Volumenstromschalter
9. Wassermangelabschaltung (bei Ausführung
mit Speisung durch kommunale Wasserver-
sorgung)
8
Ausführung
Anzahl der Pumpen
Versorgungsspannung –
3~ 400 V
Wassermangelschutz für
Ausführung mit Speisung
durch kommunale
Versorgung
Wassermangelschutz für
Ausführung mit Speisung
durch Nachspeisebehälter
Mit im Schaltgerät
integriertem
Isolationswächter
Kein CPI
10. Druckbehälter (Zubehör, nicht serienmäßig)
11. Bypass-Leitung (optional) Stellt eine direkte
Wasserversorgung ohne Pumpen sicher, wenn
der Vorpressdruck in der kommunalen Was-
serversorgung ausreichend ist.
HINWEIS:
Jede Pumpe ist mit saugseitigen Absperrschiebern,
Rückflussverhinderern und Ablassventilen ausge-
stattet. Jeder Auffangbehälter ist zudem mit einem
Stopfen versehen.
5.4 Varianten
Je nach Aufstellart gibt es die Druckerhöhungsan-
lage in zwei Varianten, wie in der Produktdefini-
tion angegeben.
Variante 1: Schalter zur Wassermangelsicherung
• Ausführung V: Die Druckerhöhungsanlage wird
mit einem Druckschalter an der saugseitigen
Sammelverrohrung geliefert.
HINWEIS:
MINIMAL ZULÄSSIGER DRUCK: 1 BAR
• Ausführung B: Die Druckerhöhungsanlage wird
mit einem Schwimmerschalter zum Einbau im
Nachspeisebehälter geliefert.
Variante 2: Isolationswächter
• Mit CPI: Das Schaltgerät verfügt über ein integ-
riertes Isolationsüberwachungsgerät (CPI) für die
Pumpe und überwacht die Motorisolierung und die
Erdung. Obligatorische Ausrüstung für energie-
verbrauchsrelevante Produkte (ErP).
• Ohne CPI
5.5 Schaltgerät
Das Schaltgerät (Fig. 1, Nr. 3) schützt und steuert
die Druckerhöhungsanlage.
• Weiterführende Informationen sind dem Hand-
buch für das Schaltgerät zu entnehmen.
5.6 Zubehör
Das folgende Zubehör kann zugekauft werden:
• Absperrschieber
• Schwingungsdämpfende Muffen
• Druckminderer
• Membrandruckbehälter
• Saugkorb für das Fußventil
• Warnleuchte
• Anlaufbehälter
Das Zubehör muss gesondert bestellt und an der
Anlage montiert werden.
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung
Die Druckerhöhungsanlage wird mit anschlussfer-
tiger Verrohrung geliefert. Der Kunde ist dafür
verantwortlich, die saugseitige und druckseitige
Sammelverrohrung ordnungsgemäß anzubringen.
Es liegt auch in der Verantwortung des Kunden,
das Schaltgerät an die Netzspannungsversorgung
anzuschließen.
WILO SE 06/2024