2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Bestehende Vorschriften zur Unfallverhütung
beachten. Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder von Personen mit mangelnden Fach-
kenntnissen bzw. mangelnder Erfahrungen
verwendet werden, sofern diese Personen ange-
messen beaufsichtigt werden oder im ordnungs-
gemäßen Gebrauch des Geräts unterwiesen
werden, und sofern die damit verbundenen Risi-
ken vorab abgewogen wurden. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nicht von unbeaufsich-
tigten Kindern durchgeführt werden
• Stellen heiße oder kalte Bauteile am Produkt/
an der Anlage eine Gefahr dar, obliegt es dem
Kunden, sie gegen Berührung zu sichern.
• Schutzvorrichtungen, die dem Personal als Berüh-
rungsschutz gegen sich bewegende Bauteile
dienen (z. B. Kupplungen), dürfen nicht entfernt
werden, während sich das Produkt in Betrieb
befindet.
• Leckagen (z. B. an der Wellendichtung) gefährli-
cher Fördermedien (z. B. explosiv, giftig oder heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefähr-
dung für Personen und die Umwelt entsteht. Die
nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind ein-
zuhalten.
• Gefährdungen durch elektrischen Strom müssen
ausgeschlossen werden. Lokale oder allgemeine
Vorschriften (z. B. IEC, VDE usw.) sowie die Wei-
sungen örtlicher Energieversorgungsunterneh-
men sind zu beachten.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und
Wartungsarbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle
Montage- und Wartungsarbeiten von autorisier-
tem, qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes Studium der
Einbau- und Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat. Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage
dürfen nur bei Stillstand des Produkts/der Anlage
durchgeführt werden. Die in der Einbau- und
Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise
zum Abschalten des Produkts/der Anlage muss
unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht und in Funktion gesetzt werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Der eigenmächtige Umbau von Bauteilen und
die Verwendung nicht autorisierter Ersatzteile
gefährden die Sicherheit des Produkts/Personals
und setzen die vom Hersteller abgegebenen
Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft. Verände-
rungen des Produkts sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-COF-2 Helix
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
.
3 Transport und Zwischenlagerung
• Die Anlage ist mit einer geeigneten Hebevorrich-
Original-Ersatzteile und vom Hersteller autorisier-
tes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwen-
dung anderer Teile hebt die gesamte Haftung des
Herstellers auf.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produkts
ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
nach Kapitel 4 der Einbau- und Betriebsanleitung
gewährleistet.
Die im Katalog/Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter-
bzw. überschritten werden.
Bei Erhalt muss das Gerät sofort auf Transport-
schäden geprüft werden. Bei Feststellen einer
Beschädigung sind gemeinsam mit dem Transpor-
teur innerhalb der vorgesehenen Fristen alle ent-
sprechenden Maßnahmen einzuleiten.
Die Druckerhöhungsanlage wird auf einer Palette
geliefert. Sie wird durch eine transparente Kunst-
stoff-Schrumpffolie vor Feuchtigkeit und Staub
geschützt.
Es sind unbedingt die auf der Verpackung angege-
benen Transport- und Lagerungsanweisungen
befolgen.
tung mit ausreichender Tragkraft zu transportieren.
WARNUNG!
Die statische Stabilität des Geräts muss berück-
sichtigt werden. Dies ist wichtig, da sich der
Schwerpunkt aufgrund der Pumpenkonstruktion
in den Oberteil der Anlage verlagert.
Die Wartung darf nur von Fachpersonal durch-
geführt werden. Es dürfen ausschließlich geeig-
nete und zugelassene Betriebsmittel verwendet
werden. Hebebänder müssen an den dazu vor-
gesehenen Transportösen befestigt oder um die
Stahlgrundplatte herum angeordnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind einem Aufkleber
auf der Kunststoff-Schrumpfverpackung zu
entnehmen (Fig. 2).
Die Auffangbehälter sind nicht zum Befördern
der Druckerhöhungsanlage geeignet und dürfen
nicht zum Befestigen von Lasten verwendet
werden.
Zur Erinnerung an diese Anweisungen sind Auf-
kleber an den Auffangbehältern
angebracht (Fig. 3).
VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der Anlage
Falls das gelieferte Produkt zu einem späteren
Zeitpunkt installiert werden soll, ist es an einem
trockenen Ort zu lagern und vor Erschütterun-
gen und anderen äußeren Einwirkungen (Feuch-
tigkeit, Frost usw.) zu schützen.
Temperaturbereich für Transport und Lagerung:
-30 °C bis +60 °C.
Das Produkt ist sorgfältig zu behandeln, damit es
vor der Installation nicht beschädigt wird.
Deutsch
7