Anhang B - Intuitive Begleitsteuerung
Die Intuitive Begleitsteuerung (nachfolgend Begleitsteuerung genannt) übernimmt die
gesamte Steuerung des e-fix und darf ausschließlich von einer den Rollstuhlfahrer beglei-
tenden Person benutzt werden. Keinesfalls darf der Rollstuhlfahrer selbst die Begleitsteu-
erung betreiben. Die Montage der einzelnen Komponenten erfolgt durch Alber oder den
autorisierten Fachhandel.
1. Anschluß der Begleitsteuerung
• Schalten Sie das Bediengerät des Rollstuhlfahrers aus (siehe Kapitel 5.2.2).
• Verbinden Sie den Stecker[3] der Intuitiven Begleitsteuerung mit der Buchse des Adap-
terkabels [2].
• Sofern noch nicht geschehen: Führen Sie den Stecker [1] des Adapterkabels in eine der
Buchsen [29] am Akku-Pack ein.
• Die Begleitsteuerung ist jetzt mit dem e-fix verbunden.
2. Inbetriebnahme der Begleitsteuerung
• Schalten Sie den e-fix ein und warten Sie bis der Startbildschirm angezeigt wird.
Berühren Sie während des Einschaltens keinesfalls die Begleitsteuerung, den
Joystick des Bediengeräts oder dessen einzelne Bedienelemete. Ist dies der Fall,
erhalten sie eine Fehlermeldung.
• Drücken Sie die Taste [4] an der Begleitsteuerung. Das System wird dadurch einge-
schaltet und es erscheinen folgende Betriebsanzeigen:
- Im Display des Bediengeräts des Rollstuhlfahrers:
Text „Begleitsteuerung aktiv" mit Symbol der Begleitsteuerung (siehe Grafik).
- Im Display [5] des Bediengeräts der Begleitsteuerung:
Batteriesymbol (Anzeige der Akku-Kapazität), rechts davon die aktuell eingestellte
Fahrtrichtung (Pfeilsymbol) - siehe Grafiken links unten.
• Die Begleitsteuerung ist nun aktiv, das Bediengerät inaktiv. Der Rollstuhl kann somit
nur noch von einer Begleitperson bewegt werden.
3. Fahrbetrieb mit der Begleitsteuerung
• Legen Sie die von Ihnen gewünschte Fahrtrichtung fest, indem Sie den Schalter [7]
nach vorne (Fahrt vorwärts) oder nach hinten (Fahrt rückwärts) drücken. Die gewählte
Fahrtrichtung wird im Display durch ein Pfeilsymbol angezeigt.
• Wählen Sie mittels des Stellrades [6] die von Ihnen gewünschte, maximale Endge-
schwindigkeit. Diese wird beim Einstellen für kurze Zeit prozentual unterhalb des Bat-
teriesymbols angezeigt.
• Ziehen Sie den Fahrhebel [8] an - die Fahrt beginnt.
Die maximal zu erreichende Endgeschwindigkeit kann in der Software
des e-fix hinterlegt werden. Wenden sie sich diesbezüglich an Ihren
Fachhändler.
4. Abschalten der Begleitsteuerung
Drücken Sie die Taste [4] der Begleitsteuerung zu deren Abschaltung.
Ist das Bediengerät hierbei noch eingeschaltet, übernimmt dieses sofort die Steuerung
des e-fix. Die komplette Abschaltung des e-fix muss über das Bediengerät vorgenommen
werden (siehe Kapitel 5.2.2).
Wird der e-fix über das Bediengerät abgeschaltet solange die
Begleitsteuerung noch aktiv ist, wird beim nächsten Einschalten die
Begleitsteuerung automatisch aktiviert.
41