Herunterladen Diese Seite drucken

Alber e-fix E35 Gebrauchsanweisung Seite 17

Elektrischer zusatzantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix E35:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Halten Sie beim Fahren auf Gehwegen ausreichenden Abstand (möglichst mindestens eine Rollstuhl-Breite) zur Bordsteinkante.
• Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestigtem Untergrund (z. B. auf losem Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder durch tiefe Was-
serpfützen).
• Lassen Sie den e-fix niemals, weder im ein- noch im ausgeschalteten Zustand, unbeaufsichtigt stehen.
• Der e-fix kann durch starke elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
• Der e-fix kann sich in seltenen Fällen auf andere Einrichtungen, beispielsweise auf Diebstahlschranken in Kaufhäusern, störend auswir-
ken.
• Rolltreppen und Laufbänder dürfen mit dem e-fix nicht befahren werden.
• Wechseln Sie während einer Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit niemals ruckartig die Fahrtrichtung nach links oder rechts, da dies unter
Umständen zum seitlichen Kippen des Rollstuhls führen kann.
• Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten.
• Beabsichtigen Sie mit Ihrem Rollstuhl an einer Steigung oder einem Gefälle stehen zu bleiben, muss der Rollstuhl quer zu diesem Gefälle
oder der Steigung gestellt und die Feststellbremsen angezogen werden.
• Ziehen Sie nach jeder Fahrt bzw. bei jedem Stillstand Ihres Rollstuhls dessen Feststellbremsen an, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu
verhindern.
• Fahren Sie niemals quer zu Gefällen.
• Greifen Sie während der Fahrt niemals in die Speichen der e-fix Räder, oder in die Vorderräder Ihres Rollstuhls.
• Bremsen Sie den e-fix gefühlvoll und Ihrer Geschwindigkeit entsprechend angepasst (also nicht ruckartig) ab.
14
• Setzen Sie sich bei einer Fahrt in Fahrzeugen ausschließlich auf die dort installierten Sitze mit den zugehörigen Rückhaltesystemen. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass sowohl Sie, als auch Ihre Mitinsassen bei einem Unfall verletzt werden können.
• Sichern Sie bei Fahrten in Fahrzeugen Ihren Rollstuhl und die e-fix Räder gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und
Vorschriften.
• Beim Fahren auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sind in der Bundesrepublik Deutschland die Bestimmungen der Straßenverkehrsord-
nung und der StVZO zu beachten. In anderen Ländern sind die dort gültigen nationalen Bestimmungen zu beachten.
• Der e-fix ist nur für den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität bestimmt und darf nicht zweckentfremdet werden, z.B. für
spielende Kinder oder den Transport von Gütern.
• Der Betrieb des e-fix ist in der Nähe starker Magnetfelder, wie sie beispielsweise durch Haftmagnete, Transformatoren, Tomographen,
etc. hervorgerufen werden, nicht erlaubt.
• Vermeiden Sie Fahrten mit dem e-fix bei widrigen Verhältnissen, beispielsweise bei Sturm, Hagel und in hohem Gestrüpp.
Fahren Sie niemals ohne Kippstützen und nehmen Sie diese ausschließlich zur Überquerung größerer Hindernisse
ab. Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte
Kippgefahr besteht.
Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die
Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen
ereignen.
Das Fahren sogenannter „Wheelies" (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-fix Räder auf dem Boden, Vorderrä-
der (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für
Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
Nach der Fahrt mit dem e-fix beachten:
• Schalten Sie den e-fix bei Nichtgebrauch unverzüglich ab, um die versehentliche Auslösung eines Fahrimpulses durch Kontakt mit dem
Joystick, sowie eine Selbstentladung des Akku-Packs zu vermeiden.
• Ziehen Sie bei jedem Stillstand die Feststellbremsen des Rollstuhls an.
• Laden Sie den Akku-Pack Ihres e-fix möglichst nach jeder Fahrt wieder auf.
3.4 Hindernisse
• Überwinden Sie Hindernisse (z. B. Bordsteine) möglichst nur in Rückwärtsfahrt.
Die maximal zulässige Hindernishöhe entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung des Rollstuhls.
• Achtung! Bei der Überwindung von Hindernissen in Rückwärtsfahrt ist die volle Funktion der Alber-Kippstützen nicht gewährleistet!
Fahren Sie deshalb langsam und vorsichtig rückwärts, bis die e-fix Räder das Hindernis berühren. Überwinden Sie jetzt vorsichtig das
Hindernis. Es liegt in Ihrem Ermessen hierzu ggf. die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch zu nehmen.

Werbung

loading